Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:32

Vollernter

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Mo Dez 25, 2006 23:32

Hallo
bei uns läuft ein braud auf ca. 600 ha. !!!!!!


L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Mo Dez 25, 2006 23:33

Laurenzius hat geschrieben:Ich habe heute noch Alpträume von dem Teil!
:shock:
:lol:
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Mo Dez 25, 2006 23:54

Hallo

wenn ich so sehe was die vollernter hier so anliefern dann kommt mir
das kotzen, was da so in den behältern ist.

bei uns liest nicht 1 ( ! ) renomiertes weingut mit dieser technik,
und das sind keine schlechten ( haidle.kuhnle,schnaihtmann,ellwanger usw, )

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Di Dez 26, 2006 0:07

Ein Ernter auf 600ha das nenn ich mal vollauslastung bei uns macht ein Ernter im Jahr höchstens 100ha weg.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Dez 26, 2006 0:13

Lethermann hat geschrieben:bei uns liest nicht 1 ( ! ) renomiertes weingut mit dieser technik,


Wo ist das?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Di Dez 26, 2006 0:14

hallo

er ist nicht ausgelastet weil ihn keiner will !!

er kann keine selekitve lese machen was für die quali ein entscheidender
punkt ist.

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Di Dez 26, 2006 0:17

hallo

raum stuttgart

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Dez 26, 2006 0:17

Wo denn nun?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zara » Di Dez 26, 2006 2:07

Laurenzius hat geschrieben:Wo denn nun?


Na im Remstal (und das ist nun mal im Raum Stuttgart)!

Lethermann hat geschrieben:bei uns liest nicht 1 ( ! ) renomiertes weingut mit dieser technik,
und das sind keine schlechten ( haidle.kuhnle,schnaihtmann,ellwanger usw, )


Denn

http://www.weingut-karl-haidle.de/ ist in Kernen-Stetten,

http://www.weingut-kuhnle.de/ ist in Weinstadt-Strümpfelbach

http://www.weingut-schnaitmann.de/ ist in Fellbach und

http://www.weingut-ellwanger.de/ ist in Winterbach.
Benutzeravatar
zara
 
Beiträge: 447
Registriert: Mo Okt 09, 2006 23:18
Wohnort: Irgendwo im Nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Di Dez 26, 2006 4:41

also bei uns sind fast nur braud/NH unterwegs. liegt wohl auch an der nähe zu scharfenberger. von den anfälligkeiten die hier beschrieben werden habe ich noch nichts gehört. eher wird die qualität der kabine bemängelt (teile die leicht abbrechen). ich finde die position der kabine auch nicht optimal für den weinberg, aber auf der strasse ist sie gut. pächter hat jetzt schon den zweiten selbstfahrer (SB 64 mit seitenleerung und rüfakamera) und ist zufrieden.

ero wird auch öfters bei uns angetroffen. einer hat sich jetzt den neunen grabeliner (SF 200 ?) angeschafft. macht im lohn und findet das 40er getriebe toll.
gekippt sind schon beide hersteller. die anderen hersteller sind bei uns eher selten.

was bei braud halt gut ist: die haben den scharfenberger samt servicewagen vor der haustür. bei ero ist das nicht immer so gut mit ET.

die neuen motoren (perkins) bei braud/NH sollen übrigens rechte säufer sein. ob das stimmt weiss ich nicht.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Dez 26, 2006 11:19

Naja, in den scheppen Dingern im Remstal würde ich auch nicht mit der Maschine fahren wollen. :?
Und ganz ehrlich, wenn ich mir deren Preislisten anschaue, und dran denke dass die mit der Hand lesen, dann tut es mir leid, die Preise sind ja ein Witz! :?
Schön das Du wieder da bist, zara!
:chef:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Di Dez 26, 2006 15:00

Weinbauer hat geschrieben: die neuen motoren (perkins) bei braud/NH sollen übrigens rechte säufer sein. ob das stimmt weiss ich nicht.


Das hab ich auch schon gehört, konnte aber die Zahl kaum glauben!
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Di Dez 26, 2006 15:44

welche zahl(en) haben sie dir den genannt? ich hab keine zahlen gehört. nur die fahrten vom feld zur hoftanke gezählt.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Dez 26, 2006 15:54

Unsre SB64 braucht ziemlich genau 10l/h, den Reinigungszyklus mit einbezogen. Ich finde das bei 90%igen 2600UpM doch recht sparsam.
Übrigens hatten die alten (hellblauen) Braud Perkins drinne, die neueren (dunkelblau, VL) Iveco drinne, da weiß ich nicht was die brauchen...
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Di Dez 26, 2006 20:47

Ich brau mit dem Deutz im G130 auch so 10. Ich hab gehört, das die VL 15 brauchen soll!
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hannes251

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki