Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:39

Vollgas oder nicht?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Fr Jan 27, 2006 10:17

Hoschi: Motoren die in Biogasanlagen, Blockkfraftwerken oder Schiffen etc. laufen haben ihren Auslegungspunkt auf 80, 85% Leistung, d.h. Das hat zwei Gründe:
Erstens wenns denn mal wirklich nötig wird, haben die noch Reserven ohne gedrückt zu werden.
Zweitens: Sie halten einfach länger.

Was noch der Haltbarkeit förderlich ist: konstante Drehzahl, einigermassen gleichbleibende Betriebstemperatur, höchstseltene Kaltstarts. Und trotzdem müssen bestimmte Teile ständig gewartet werden ;-)

Alles in Allem kein Vergleich zu Schleppermotoren die oft kaltstarts hinlegen müssen, extrem schwankende Lasten dran hängen haben dann oft gedrückt werden etc. etc.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon derkarsten » So Jan 29, 2006 14:12

Das Motoren in Blockheizkraftwerken bis 60 oder 80.000 Std halten liegt denke ich mal daran, das sie immer unter Konstenten Bedingungen laufen, also fast nie kalt, immer mit gleicher Drehzahl usw, aber vor allem können sie Nicht "Überlastet" werden, weil der generater auf den Motor abgestimmt ist.
Außerdem ist die Belastung vom Drehmomentverlauf her günstiger bei einem Drehstromgenerator im vergleich z.B zur Ballenpresse!

Und dies geht wieder zum ursprünglichen Thema zurück, ob Vollgasfahren schadet. Ich bin mitlerweile eher der Meinung, dass übertriebenes Niedertourig fahren, egal ob beim Auto oder Schlepper, auf die Dauer schädlicher für dein Fahrzeug ist als Hochtouriges fahren.
Ich meine hier nicht das niedertouruge fahren, wenn du keine große Leistung benötigst, man sollte schon "sinnig" am gas fahren. Aber wenn derMotor bei größerer Belastung absichtlich bei halber Drehzahl und starker Drückung gefahren wird, denke ich mal das dann viel größere Lasten auf Pleul, Wellen, Getriebe, und Zw wirken, als wenn man etwas höher "drehen lässt".
derkarsten
 
Beiträge: 145
Registriert: So Nov 20, 2005 19:16
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Jan 29, 2006 14:19

@ derkarsten

genau. Dann kommt noch hinzu das die Motoren viel grösser dimensioniert sind als nötig und mit viel niedrigeren Touren laufen als im Schlepper!

Die Notstromagregate in der Bremer Uni zb. sind riesig, haben um die 2500kw ( DEutz-MWM ). Haben permanente Öl/Wasservorwärmung und laufen nur bei ca. 1400 Touren.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ford3055 » So Jan 29, 2006 14:32

Also, ich finde Vollgasfahren schadet nichts, solange der Motor etwas warmgelaufen ist.
Soll ich den wenn der Motor bis 2500 U/p. min geht nur mit 1500 U/p. min fahren, das ist doch lächerlich. :) Die Motoren müssen das aushalten, sonst könnte man garnicht sollche Drehzahlen vom Werk aus fahren, die wären dann so eingestellt das man diese nicht fahren kann, wenn das dem Motor schadet. Die Motoren würden auch noch etwas mehr vertragen.

Mfg kevin
Unheimlich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft!!!
Benutzeravatar
ford3055
 
Beiträge: 583
Registriert: Mi Dez 28, 2005 19:41
Wohnort: Haustadt (Saarland)
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki