Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon 038Magnum » Fr Mär 22, 2024 21:02

Groaßraider hat geschrieben:... kostengünstiger Arbeitsablauf!...


Da wo's grad passt. Ansonsten wird das bei der hier angedachten Menge wohl eher nicht der Fall sein.


Oder war das wieder nur so ein Schuss wie mit der serienmäßigen Renault Komfort Kabine seit 1969 :regen:


Gabs wieder ein paar Halbe zu viel heute Abend?

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon langholzbauer » Fr Mär 22, 2024 21:29

Ein moderner Harvester kostet zwischen 150 und 200€/ h netto.
Die Zahlen vom Fuchse passen, wenn das irgendwann im Vorbeifahren schwarz erledigt wird oder der Holzplatz nur wenige Min. von Betriebshof oder Werkstatt entfernt ist.
Ich kenne solche Aktionen auch und hatte vor 2 Jahren auch einen Harvester aus einer Nachbarparzelle auf Zuruf cash angeheuert um einen größeren Haufen lang vor gelieferte Käferfichten auf Kurzholz auszuhalten.

Nun stellt sich die Frage, welcher Unternehmer hat die Zeit bzw. Arbeitskapazität wegen 1-3 h irgendwo hin umzusetzen?
So ein Harvester fährt kaum 20 Km/h .
Für 1 h Arbeit lädt den auch keiner ab und wieder auf den Tieflader, der ja dann auch warten muss....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Groaßraider » Fr Mär 22, 2024 21:44

Danke Langholzbauer, ich dachte schon es schneiden noch alle gebückt oder am Boden kniend die Meterrollen :D
Da nützt dann die angeblich serienmäßige Komfortkabine aus 1969 auch nix.... Magnum :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon langholzbauer » Fr Mär 22, 2024 22:05

Irgendwo dazwischen gibt es für jeden eine optimale Lösung.
Gerade bei Hartholz kann es auch ein Problem werden, wenn zu viel auf einmal abgelängt und dann an den Stirnflächen zu hart wird...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Alla gut » Sa Mär 23, 2024 8:45

Obwohl viel Wald rund um uns rum sind Harvester in unseren Gemeinden immer noch unbekannt .
Mischwald , Plenterwald , Steillagen ,Starkholz ... wahrscheinlich deswegen .
Weil Harvester unbekannt darum meine Fragen :

Macht der Harvester auch Abschnitte 25 cm , 33 cm , 50 cm ?

Müssen wir da in Zukunft unsere Arbeitsweise Brennholz nochmal komplett neu anpassen ?

So ein Harverster Aggregat "light "müsste doch auch an einem großen RW Kran gehen ,oder ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Waldmichel » Sa Mär 23, 2024 19:13

Hier bin ich noch über ein nettes Maschinchen gestolpert:
https://www.youtube.com/watch?v=ZIGAngp4vJA

Leider ist das Video von 2018 und der Hinweis des Herstellers Hombach, dass diese und weitere Sägen in deren Online-Shop zu finden sei, ist nicht mehr aktuell. Eine Nachfrage von meiner Seite beim Hersteller wurde beantwortet: die Säge war ein Einzelstück.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Starane » Sa Mär 23, 2024 19:32

Servus Waldmichel,

Sowas in der Richtung gibt's noch bei der Fa. Growi Maschinenbau, nennt sich Ablängeinheit. Schau mal bei denen unter Waagrechtspalter mit Sägeeinheit und unter Holzverarbeitung.

Gruß Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Waldmichel » Sa Mär 23, 2024 19:58

Hallo Starane,

danke für den Hinweis. Sowas würde mir am besten gefallen:
https://www.youtube.com/watch?v=J81hwC0OJBk

Das muss ich mal anfragen!!
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Steyrer8055 » So Mär 24, 2024 20:45

Hallo Alla gut!
Klar kann ein Harvester auch kürzere Stücke abschneiden, solange du den Mehraufwand bezahlst! Nur das ist nicht die Aufgabe eines Harvesters.
Die reinen Ablänggeräte erscheinen mir als unnötig, weil hab ich den Stamm schon in der Forstzange kommt es billiger es mit der Handkettensäge zu machen, bei selben Ergebnis.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Englberger » So Mär 24, 2024 21:24

Waldmichel hat geschrieben:Hallo Starane,

danke für den Hinweis. Sowas würde mir am besten gefallen:
https://www.youtube.com/watch?v=J81hwC0OJBk

Das muss ich mal anfragen!!

Hallo,
derPreis wäre interessant; die letzten Jahre hab ich Langholz gerückt und dann mit dem Tele 1,2,oder 3 Bäume auf einmal angehoben und von beiden Seiten sägen dann 2 Leute Meterrollen. Der Stamm bleibt im Gleichgewicht, weil der von der dicken Seite länger braucht wie der der von der dünnen Seite sägt. Hinterher schob ich die Meterrollen mit der Schaufel zusammen und lud sie auf den Kipper zum zuhause spalten.
Bei unserer Eiche krumm dürfte die Maschine Schwierigkeiten haben und das Schwert oft zwicken/klemmen, und dann geht die Kette ab beim Hochfahren.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon MikeW » So Mär 24, 2024 21:59

die beiden Videos mit Cutmaster und dem Growi sind ja gut und schön, aber das ganze Prozedere dauert schon recht lang. Kräfteschonend ist es ohne Frage ... aber die Zeit ? Zeit ist bei mir / uns der entscheidende Faktor.

Im Idealfall gehen die Stämme durch den Sägespalter, das geht bei uns bis knapp über 30 cm. ist aber nur ein einfaches Gerät mit Kreissägeblatt und manuellem Handling der Stämme per Wippe, dann Spaltkanal mit 6`er Kreuz und Förderband auf Kipper oder in Boxen.
Stärkere müssen wir vorspalten mit dem Senkrechtspalter am Traktor. Die kommen dann meist erstmal in Bündel a 0,7 Rm / später 1 SRm.
Stämme fahren wir immer mit dem RW zum Hof, poltern auf und sägen dann dort, wenn Zeit dafür ist, vom Polter auf Länge.

Was kosten die Geräte in den Videos ? Das muß auch erstmal wieder rein kommen.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vom Stamm zur Meterrolle, Tipps und Maschinen?

Beitragvon Starane » So Mär 24, 2024 22:28

Servus,

Ich dachte immer das das ich mit meiner Technik nicht wirklich effektiv und gut Unterwegs bin. Wenn ich das so lese, brauche ich mich rein gar nicht verstecken. Die 4 m Stämme lade ich direkt von den Anhängern auf den Zuführtisch und dann werden die Bündel weggefahren. Zeitlich und vom Aufwand ist das wesentlich besser als das Stammholz wieder irgendwo zu poltern. Aufgrund schlechter Erfahrungen Säge ich nicht mehr direkt von einem Polter weg. Auch ergonomisch ist da mein System nicht ganz ohne, kein bücken oder ähnliche Verrenkungen. Da ich bis ca. 70 cm damit verarbeiten kann ist das auch nicht ohne, keinen zusätzlichen Aufwand. Die paar die mehr Durchmesser haben verhebe ich gleich mit der Zange im Spalter. Die kosten sind dafür sind auch gut, da der Zuführtisch hydraulisch und elektrisch angetrieben ist. Die Hydraulik für die Bündel zum Vorspannen ist auch mit dabei. Bis der Zuführtisch komplett fertig ist, kostet er im Eigenbau ca. 4.000 Euro. Zeitlich ist das eigentlich auch sehr schnell, zu zweit ca. 3 Ster in der Stunde. Das ist dann vom 4 m Stamm bis zum fertig aufgestellten Holzbündel am Lagerort. Das ganze ohne Rückewagen, dafür mit 5 normalen Anhängern.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki