Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Vorschneider Rebschnitt

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Vorschneider Rebschnitt

Beitragvon alex007 » Mo Apr 06, 2009 22:29

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Vorschneidern. Wir sind am überlegen so was anzuschaffen. Momentan sind diese bei uns nich sehr verbreitet... Bin daher gerade am Nachforschen.
alex007
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 23, 2008 22:23
Wohnort: 71723
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SF200 » Di Apr 07, 2009 0:08

Um eine genauere Antwort geben zu können wären verschiedene Informationen interessant.

Für was willst du den Vorschneider einsetzen?

Freischneiden der oberen Heftdrähte oder Zapfenschnitt?

Welche Arbeitskräfte erledigen das Ausheben des Rebholz?

Wie groß ist dein Anteil stark rankender Sorten ( Riesling, Gewürztraminer etc.)?

Auf wieviel ha beabsichtigst du den Vorschneider einzusetzen?

mfg SF 200
SF200
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Nov 27, 2008 1:06
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Di Apr 07, 2009 7:59

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=30339

die suchfunktion ist dein freund
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon alex007 » Di Apr 07, 2009 15:44

Es geht rein um den Vergleich und Erfahrungsberichte in der Anwendung der einzelnen Geräte. In dem anderen Thread wurde nur über den Binger und Preise gesprochen. Dies ist ein anderes Thema.
Der Vorschneider soll hauptsächlich für das Freischneiden der oberen Dräht dienen. Fläche wären bis jetzt ca. 10 ha. Soll dann aber auch im Lohn eingesetzt werden.
Da in unserer Gegend eigentlich noch keine Vorschneider laufen erhoffen wir uns evtl eine Auslastung mit 20-30 ha pro Saison. Daher sollte eine automatische Pfahlerkennung schon mit dran sein. Bei Sattler in Österreich gibt es diese recht günstig.
alex007
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 23, 2008 22:23
Wohnort: 71723
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lohnfilter » Di Apr 07, 2009 20:44

Di gleichen Vorraussetungen habe ich auch und habe mir in dieser Saison aus verschiedenen Gründen einen binger gekauft.

- Firma sitzt vor der Haustür
- guter Service
- stabile Maschine
- für Kordonschnitt und Fangdrahtschneiden einsetzbar
- viele Hagelschäden vom Sommer 07
Wir haben einiges ein hagelgeschädigten Anlagen gefahren. interresanter waren jedoch die Überlegungen einiger Betriebe Wechselkordon zu schneiden oder das ausheben zu rationalisieren; vor allem bei FamilienAK.
Die Pfahlerkennung brauchst du ncht wirklich. Das geht mit etwas Übung wie von selbst.
Würde mich stark interresieren was diese Kosten soll. Binger wird wohl über kurz oder lang auch eine anbieten.

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Apr 07, 2009 21:56

die pfahlerkennung von binger soll 3000 euro kosten oder so den dreh rum.
das sagte mir jedenfalls ein binger vertreter letztes jahr.
aber wie die funktionieren soll weiß ich leider nicht.
pellence hatt sowas über lichtschranken oder irgendwelchen infrarot sensoren.
hatte vor sowas selber zu bauen bzw bauen zu lassen aber das ganze gibt ein problem wenn die stickel schief hängen oder kaputt sind, was auch mal öfter der fall ist.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon alex007 » Di Apr 07, 2009 22:05

Sattler will ca 500 €. Für das Geld kann man Sie ruhig nehmen. Alle in allem würde der Vorschneider ca 6 T€ mit Pfahlerkennung, ohne Hubrahmen und 60 cm Schneidhöhe kosten. 80 cm sind auch erhältlich. Werd mir mal in nächster Zet einen ansehen...
alex007
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 23, 2008 22:23
Wohnort: 71723
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Apr 07, 2009 22:42

ich hab den vorschneider von sattler auch irgendwann vor 1 2 jahren im internet entdeckt.
leider hab ich den bisher weder in echt noch irgendwelche erfahrungswerte gelesen oder gehört.
vom preis für 3500 euro ohne mast scheint er ganz ok zu sein.

ich bin dann glücklicherweise ende letzten jahres über meinen binger vs98 mit den in körben laufenden sägeblätter gestolpert.
habe bisher mit dem teil sehr gute erfahrungen gemacht.
im gegensatz zum vsl07 mit den schneidscheiben kann ich auch in anlagen mit lockeren herumhängenden drähten fahren, was ein bekannter mit seinem vsl07 nicht kann ohne laufend die drähte zu erwischen.

das ganze schnittbild vom vs98 ist um einiges besser und sauberer allerdings is das gewicht der preis und der wartungsaufwand auch um einiges höher.
allerdings isser nur zum obersten draht freischneiden nicht gerade leicht, allerdings kommts gerade da auf einen sauberen schnitt drauf an.

was mir selbst noch gefällt ist der vorschneider von tordable, habe ihn aber auch noch nicht in natura gesehen.

pellence scheint auch nicht schlecht zu sein nur vom preis und dem ergebniss was ich gesehen habe ned so toll.
einige ruten waren über ne nodienlänge aufgerissen noch etwas extremer als beim VSL07 von binger, obwohl der lohnunternehmer mit dem pellence in meinen augen immer sehr langsam gefahren is.

der vorschneider von KMS-Rinklin arbeitet genauso wie der binger vsl07 mit den schneidscheiben und von dem scheint der binger auch abgekupfert zu sein.

stockmeyer verkauft einen italienischen vorschneider der mit schneidscheiben die aussehen wie gezahnte scheiben einer scheibenegge.
ein bekannter hatt das teil mal gefahren und war nicht gerade begeistert.


kommt halt eben immer auf den einsatszweck drauf an. was man damit machen will und obs flach oder steillagen sind.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon alex007 » Mi Apr 08, 2009 7:39

so ein binger liegt in meiner Gegend als V orführer beim Händler und ist zu haben. Schneidhöhe ca 30 cm. 3 Blätter. Was für eine Ausstattung hat deiner?
alex007
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 23, 2008 22:23
Wohnort: 71723
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Apr 08, 2009 11:53

was für einen binger meinst du?

naja 3 scheiben kommen mir etwas mager vor, wobei rein um den oberen draht freizuschneiden würds reichen. nur denke ich etwas mehr um auch mal kordon schneiden zu können oder um nen alten wingert abzuschneiden ist auch nicht verkehrt.
bei hoher laubwand die auch mal 30m über die drähte geht muß man auch mitberücksichtigen.
aber dafür is ein größere wie meiner auch ned so das wahre wemmer dann auf 1,70 300kilo rumbambeln hatt.

das mit der austattung kann ich dir auf anhieb nicht sagen, da bei meinem ein paar sachen anders sind als serie.das teil wird bis zum winter nochmal ausnandergebaut und einiges verbessert.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon alex007 » Mi Apr 08, 2009 12:39

Meinte den VS 98.
Hab vorher mit einem Winzer in Baden telefoniert, er ist völlig begeistert von dem Sattler Gerät.
Hat seine 10 ha komplett diese Jahr mit der Maschine vorgeschnitten.
alex007
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 23, 2008 22:23
Wohnort: 71723
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Apr 08, 2009 19:59

wie teuer soller denn sein und wie alt?

hab übrigends in meiner gallery bilder vom vorschneider drin und paar von anlagen wo andere vorschneider drin waren.


ich glaube schlecht is der sattler vorschneider nicht.
nur bei mir war schon immer der gedanke auch im lohn vorzuschneiden, da ich derzeit eigentlich viel zu wenig fläche habe um das teil sinnvoll einsetzen zu können und da muß mer schon mit was gescheitem kommen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon alex007 » Mi Apr 08, 2009 20:09

Knapp 6K. Hat 15 ha gearbeitet. Sattler liegt ohne Mast 60 cm auch bei 6 k. Denk der tut auch im Lohn...
alex007
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 23, 2008 22:23
Wohnort: 71723
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Apr 08, 2009 20:53

ohne mast 6000 ????

hab letztes jahr mal angefragt. da hatter mi geschrieben das der kopf alleine 3000-3500 rum kostet und mit dem turm 4500 oder sowas die richtung.
der hatt dann wohl schön aufgeschlöagen.

das mit den 9km/h bezweifle ich aber stark.
so schnell kann das teil ned öffnen und schließen ohne zuviel um den stickel herum sehe zu lassen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon alex007 » Mi Apr 08, 2009 21:09

netto laut Preisliste
alex007
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 23, 2008 22:23
Wohnort: 71723
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki