Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:23

Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Mi Apr 02, 2014 8:57

@hälle

Da spricht der Schweizer. :wink: Aber du hast schon recht das würde mehr bringen wie eine Lenkdeichsel.
Die Firma SPMaskiner hatte sowas mal im Programm aber die haben mit den Rückewägen aufgehört.

@Bus
Schau dir mal den 6,4er KTS Kran an. Der wird auf meinen nächsten RW montiert sein. Die KTS-Kräne sind sehr gut mit der Hubleistung und Schwenkmoment und haben eine durchdachte Pratzenabstützung, gibts aber auch als A-Abstützung. Klar gibts noch bessere Kräne aber das Preis/Leistungverhältniss ist super.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hälle » Mi Apr 02, 2014 9:06

Wie meinst das mit dem Schweizer?

liegt es einfach daran, dass es bei den Boogieachsen schwierig zum umsetzen ist (müsste das ganze Achspaket schwenken) und die Einachser einfach ein zu kleiner Markt sind?

Bei einem Eigenbau in dieser Grössenordnung würde ich persönlich Auf eine Lenkachse tendieren. Eine Knickdeichsel zu bauen traue ich mir nicht zu, und so wären die gelenkten Teile aus eine bewährten Sache.

lg hälle :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Apr 02, 2014 9:41

Gibts z.B. bei den Multiforest Wägen:
http://www.trejon.se/enu/multiforest-9- ... Egenskaper
Boogie-Steuerung
Mit Boogie-Steuerung (Option bei
Multiforest 90) ist die Steuerung ganz hinten
auf dem Fahrzeug angebracht, was das Rücken
bei der Durchforstung und bei dichten Beständen
erheblich erleichtert.


Oder hier:
http://kristianstad-stad.annonsera.se/s ... 21539.html
http://www.svenssonmaskin.se/skogsvagnar.php
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hälle » Mi Apr 02, 2014 9:56

Dann war mein Gedankengang also doch nicht sooo falsch 8)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Mi Apr 02, 2014 13:02

hälle hat geschrieben:Wie meinst das mit dem Schweizer?



Ganz einfach. Die gelenkten Einzelachsen findet man in Kombination mit einer Triebachse vor allem im Berggebiet. Das gibt Wendigkeit und Traktion.
Das einzige was mich etwas daran stört ist der Achskörper mit dem Differential in der Mitte was die Bodenfreiheit verringert und beim Überfahren von Baumstümpfen nicht so toll ist.
Ich persönlich bevorzuge die Boogie-Achse.........

Das mit der Boogielenkung kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Da kommen enorme Kräfte auf Rahmen und Achse wenn im Stand gelenkt wird.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hälle » Mi Apr 02, 2014 13:06

Achso. Ja schon, obwohl es in meiner Region keine richtigen Berge gibt und diese Triebachsanhänger kaum verbreitet sind. Irgendwie denke ich immer die Knickdeichsel ist doch ziemlich negativ was die Standsicherheit angeht, oder?

Naja, die Kräfte auf den Rahmen und die Achsen hast du auch wenn du irgendwo ums Eck abbiegen musst. Zudem lenkt man vermutlich meistens im Wald auf schmierigem Boden. Und wie fast bei allen Gerätschaften: Köpfchen einschalten verlängert die Lebensdauer ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Mi Apr 02, 2014 13:12

Das die Kräfte die selben sind stimmt nur während der Fahrt und bei der Boogielenkung ist noch ein Gelenk und Hydraulikzylinder etc. dazwischen ...........

Standsicherheit ist mit ausgeschwenkter Deichsel etwas schlechter aber wie sagtest du? Köpfchen einschalten :D beim Kranen sind ja eh die Stützen unten.
Und man kann mit der ausgeschwenkten Deichsel die Reichweite des Krans erhöhen und schöner am Schlepper vorbei nach vorne greifen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Do Apr 03, 2014 9:24

Es gäbe natürlich auch die kleinen Rückewägen als Einachser und Tandemachser.
KTS hätte da einen 7to Tandem mit Lenkdeichsel und 5m Kran für knapp 12000.-
Mir persönlich wäre aber der Kran zu schwach aber für Fixlängen bis 45cm absolut ausreichend.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki