Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:24

Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Bus91 » Mo Mär 31, 2014 7:58

Hallo,
ich bin neu hier und komme aus Bayern.
Ich planen den Eigenbau von einem 1-Achsrückewagen für den Eigengebraucht.
Ich habe Schlosser gelernt und auch einige Schweißprüfungen gemacht! Also ist der Bau das kleinste Problem!
So jetzt hab ich euch mal die vorläufigen Entwürfe hochgeladen und bitte um eure Meinung!

Die Rohrquerschnitte hab ich mir von fertigen Wägen abgeschaut.

Was meint ihr allgemein zu den Maßen??

Ein Kran mit A-Abstützung wird zugekauft und auf der Deichsel montiert!

Hat der Kran so genügend Platz? Kann vielleicht irgendwer ein Bild von seiner A-Abstützung mit ein paar Maßen einstellen?

Als Achse dient eine gebraucht Ladewagenachse die überholt wird! Sie hat einen 65mm Achse und macht eine recht stabilen eindruck!
Typenschild ist leider nicht mehr lesbar!

Woher bekomme ich eine hydraulischen Bremszylinder, den ich mit der Schlepperhydraulik bedienen kann??

MfG
Dateianhänge
2.pdf
(1.11 MiB) 1981-mal heruntergeladen
1.pdf
(143.79 KiB) 1258-mal heruntergeladen
Bus91
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mär 31, 2014 7:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon apemaster » Mo Mär 31, 2014 8:10

Moin moin,

hab mir deine Entwürfe mal angeschaut.

Ich denke, du solltest die Konstruktion nochmal überarbeiten, da die komplette Deichsel vor den eigentlichen Rahmen geschweißt werden soll. Aus Stabilitätsgründen (in diesem Fall Knickung) halte ich das für sehr fragwürdig und nicht unbedingt glücklich gelöst. Wenn dort auch noch ein Kran (mit zusätzlichen Eigengewicht + Ladungsgewicht) aufgesetzt werden soll, wird das nicht lange halten und dir stumpf abknicken!

Mein Lösungsvorschlag: Ein Zentralrohr, das mittig komplett durch den Rahmen oder zumindest bis zum ersten Querrohr verläuft.


Mfg Micha
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Marc W. » Mo Mär 31, 2014 9:24

Hallo und willkommen im Forum .

Schöner Entwurf . Mit der Deichsel gebe ich meinem vorschreiber recht .
Es wäre zur krafteinleitung besser das Rohr bis zur ersten quertraverse zu verlängern .

Dein Rungenrohr erscheint mir mit 3,5 mm Wandung etwas dünn . Meine Rungen habe ich aus 70x70x5 gefertigt .

MfG Marc
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.

Stihl 026
Husqvarna 346
Husqvarna 372
Marc W.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 14, 2012 21:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Bus91 » Mo Mär 31, 2014 18:43

Danke schonmal!
Deichsel wird geändert!

Was meint ihr zur Länge der Deichsel?
Wie viel Platz braucht ein Forstkran mit A-Stativ?

Die Rohre der Rungen haben Durchmesser 60,3mm und 5mm Wandung

MfG
Bus91
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mär 31, 2014 7:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Falke » Mo Mär 31, 2014 19:05

Schau' dir doch die vielen (kommerziellen) Rückewägen mit Dreipunkt-Forstkran an!

Die sind meist noch mit einem "Oberlenker" diagonal zur Deichsel abgespannt - und der Kran-Bediener steht da meist auf der Deichsel,
auf einem (klappbaren) Steh-Podest. So kommen leicht 60...80 cm Platzbedarf zusammen. Deine Deichsel find' ich viel zu kurz ...

http://www.binderberger.com/web/anhaeng ... 9-rw5.html
http://www.uniforst.at/UNIFORST-Mikro.227.0.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Mo Mär 31, 2014 19:16

@Bus

Zur Deichsel: Du kannst auch eine V-Deichsel machen. Das wäre ebenfalls eine solide Sache und käme Deinen Vorstellungen entgegen. Kannst du eine Untenanhängung machen? Das wäre von der Stabilität und auch bei einem evtl. Stehpodest von Vorteil.
Kran: Warum A-Abstützung? Gerade bei so leichten Wägen bringt eine Flap-down Abstützung große Stabilitätsvorteile. Für den Kran musst du mind. 60cm einplanen. Also wenn du von einem 2,2m breiten Schlepper ausgehst muss die Deichsel vom Gitter bis zur Zugöse mind 1,7m lang sein. Schau dir die Kranfuß von deinem Wunschkran vorher an wg Maßen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mär 31, 2014 20:46

Wie schon geschrieben, ist Untenanhängung besser. Auch steigt dann der Traktor nicht so leicht.

Da kannst du die Rohre durchlaufen lassen und da ordentlich drauf aufbauen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Marc W. » Mo Mär 31, 2014 20:54

Bus91 hat geschrieben:Danke schonmal!

Die Rohre der Rungen haben Durchmesser 60,3mm und 5mm Wandung

MfG



Das habe ich dann heut früh falsch gedeutet .
Was für eine Reichweite soll der Kran haben ?

mfg Marc
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.

Stihl 026
Husqvarna 346
Husqvarna 372
Marc W.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 14, 2012 21:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon 12031975 » Mo Mär 31, 2014 21:03

hallo,
ich bin interessiert, kenne mich mit rückewagen aber nicht wirklich aus.
warum eine breite von 2110? kannst du nicht noch 2 cm spaaren?
bei meinem autoanhänger mit breite 2120mm brauche ich seitliche begrenzungsleuchten, welche immer wieder schrott sind
braucht man die auch beim rückewagen? ich vermute ja, desshalb unter 2100 dann solltest du sie nicht brauchen
bremszylinder findest du bei faie.at du weißt aber bestimmt das die in D nicht stvo fähig sind
gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Bus91 » Di Apr 01, 2014 20:43

So jetzt nochmal ein aktueller Entwurf!
Breite ist jetzt auch richtig weil die Achse schon vorhanden ist!!

Was meint ihr?

http://www.stepakran.com/typo3temp/pics ... 9e4bee.jpg

Hier sind die Maße vom Stepa Wagen an denen ich mich orientiert habe!

Kran sollt so um die 6m Reichweite haben!
Das die hydr. Bremse nicht zulassungsfähig ist weiß ich!
Dateianhänge
Rückewagen komplett_2.pdf
(388.15 KiB) 872-mal heruntergeladen
Bus91
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mär 31, 2014 7:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Di Apr 01, 2014 21:16

hmmm.......... besser

Was ich noch als Bedenken einwerfe ist dein Radstand. 1,8 Deichsel plus 2,55m vom Gitter bis zur Achse sind 4,35m. Dir ist schon bewusst das Wendigkeit anders ausschaut? Wenn Du die Achse weiter vor setzt (ja ich weiß die 5m Stücke) wärs besser.
Schon über eine Lenkung nachgedacht?
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Bus91 » Di Apr 01, 2014 21:22

Über eine Lenkung hab ich natürlich schon nachgedacht! Ist mir aber ehrlich gesagt zu aufwendig zum bauen!
Weiter vor möchte ich nicht wegen der Stützlast!

Aber der Wagen wird eig nur auf Forstwegen bzw befestigten Rückegassen eingesetzt! Überall wo es enger wird ziehen wir alles mit der Seilwinde bis zur Forststraße!!
Bus91
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mär 31, 2014 7:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Di Apr 01, 2014 21:45

Gehen tut das mit der Stützlast. Mein RW hat mit 5,10er Fixlängen auch eine negative Stützlast. Mann muss halt die dicken Enden nach vorne legen und wenn hi und da ein 4,10er dabei ist gehts ganz gut.

Was für einen Kran hast angedacht?
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon Bus91 » Di Apr 01, 2014 21:52

Evtl wirds ein forest master fk 6100... ist aber noch nicht sicher!
Also eine negative stützlast möchte ich auf keinen fall! Da gehts im winter schnell mal ab in den graben!
Bus91
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mär 31, 2014 7:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung + Eigenbau Rückewagen

Beitragvon hälle » Di Apr 01, 2014 22:14

wie wärs eigentlich eine gelenkte Achse einzusetzen? z.B. eine alte Traktorenvorderachse oder aus einem LKW? Man sieht das praktisch nie bei einem RW, obwohl das doch ohne Einbusse an Standfestigkeit Wendigkeit gäbe. Zusammen mit der Knickdeichsel dann unübertreffbar. Oder hab ich einen Fehler im Gedankengang?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki