Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:24

Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon Badener » Mo Apr 27, 2020 9:31

Was habt ihr für Wildarten bei Euch?

Die kleine Eiche (wo mir nach einer Buche aussieht) sieht mir nach einem Schälschaden aus. Das sagt mir ihr habt zu viel Wild.
in Welcher höhe ist der Schaden und wie dick ist das Bäumchen?

Ich denke noch hat der Baum gute Überlebenschancen.

=> dem Jagdpächter bescheid geben und darum bitten deine Fläche intensiver zu bejagen wäre eine Abhilfe ;)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon xaver1 » Mo Apr 27, 2020 10:02

@Badener
Ist Eiche (Fasern der Rinde)

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon beama » Mo Apr 27, 2020 16:50

@Badener:

Ist definitiv eine Eiche. Sieht man an den Blättern.

Der Schaden ist in ca 50-70cm Höhe würde ich sagen. Baumdurchmesser geschätzt 6-8cm
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon Blaubärchen » Mo Apr 27, 2020 20:26

Schäl- oder Verbißschaden?

Nie und nimmer.

Keine Zahnspuren zu erkennen.
Warum ist die Wunde geschätzt 2 - 3 cm tief? Welches Schalenwild sollte dazu in der Lage sein?

Da müsst Ihr Euch schon einen anderen Schuldigen suchen.

Gruß vom
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon xaver1 » Mo Apr 27, 2020 21:02

Blaubärchen hat geschrieben:Schäl- oder Verbißschaden?

Nie und nimmer.

Keine Zahnspuren zu erkennen.
Warum ist die Wunde geschätzt 2 - 3 cm tief? Welches Schalenwild sollte dazu in der Lage sein?

Da müsst Ihr Euch schon einen anderen Schuldigen suchen.

Gruß vom
Blaubärchen

Wo steht was von 2 bis 3 cm?
Der Baum überlebt das, hab einen Nußbaum in etwa gleichem Durchmesser, da wurde 2/3 des Stammumfanges so geschält, der Baum wird es überleben, natürlich wird der dann irgendwann mal faul.
Bei mir war es der Rehbock.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon Badener » Di Apr 28, 2020 6:49

Blaubärchen hat geschrieben:Schäl- oder Verbißschaden?

Nie und nimmer.

Keine Zahnspuren zu erkennen.
Warum ist die Wunde geschätzt 2 - 3 cm tief? Welches Schalenwild sollte dazu in der Lage sein?

Da müsst Ihr Euch schon einen anderen Schuldigen suchen.

Gruß vom
Blaubärchen


Hallo,

ich habe eingentlich gedacht ich würde da Zahnspuren erkennen.
Das sieht mir schon nach einem Schälschaden aus. Es wird unten aufgebissen und dann nach oben weggerissen. Du siehst auch oben an der Verletzung, dass es noch etwas ab steht.
Aber Du hast schon recht so ganz eindeutig es nicht. Oben und unten sind auch noch leichte Abschürfungen zu sehen. Das würde gegen Schalenwild sprechen....

BTW.... Wo sieht man denn auf den Bild was das Bäumchen für Blätter hat?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon beama » Di Apr 28, 2020 7:50

Auf dem Bild sieht man die Blätter des Baums nicht. Man kann höchstens die Altblätter vom Vorjahr am Boden sehen. Da kann man es einigermaßen erkennen.
Allerdings habe ich mich die letzten Wochen viel mit Baumbestimmung beschäftigt und kann die wichtigsten Baumarten in meinem Wald sicher auseinanderhalten. (Zumindest bei allem was <3-5Jahre ist, manche Keimlinge sind sich doch sehr ähnlich)

- verschiedene Ahornarten, Buche, Eiche, Eberesche, Linde, Wildkirsche, die Nadelbäume...

Erfreulich das sich nun endlich Regen einstellt, das wird den Wäldern gut tun. Hier im Süden sieht die Prognose ja ganz gut aus, mal schauen wie es in den anderen Teilen Deutschlands aussieht.
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon Blaubärchen » Di Apr 28, 2020 10:58

Wenn ich mir dieses Bild ansehe, ist das Stämmchen bis in Tiefe von 2 - 3 cm "ausgehöhlt".
Ok, ist vielleicht keine guter Winkel damit man es besser sehen kann.
Vielleicht kann uns der TE dazu aufklären?

Gruß vom
Blaubärchen
Dateianhänge
4.jpeg
4.jpeg (75.64 KiB) 1095-mal betrachtet
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon Tiros02 » Di Apr 28, 2020 12:41

Also ich find, der Wald sieht nicht schlecht aus und 3,50 ist für den Süden hier ein guter Preis. Der aber wird sich bestimmt darin begründen, dass das mal eine Schutt- ähhh Kiesgrube war. Wobei man wissen muss, dass eben praktisch alle Kiesgruben hier auch Schuttgruben waren.

Die meisten dieser Gruben führen die Landratsämter in einem Verzeichnis. Nicht alle, vielleicht hast du ja Glück. Aber gemacht wird i. d. R. so lange nichts, so lange nicht irgendjemand "reinsticht". Also wie schon gesagt, besser still halten. Hier gabs mal einen Fall, bei dem sich ein besonders engagierter Grundstücksbesitzer selber beim Landrat persönlich öffentlich während der Bürgerversammlung aufgeregt hat, dass auf einer seiner jetzigen Wiesen früher eine Schuttgrube war, in welcher alle möglichen Leuten halt alles Mögliche reingeschmissen haben. Da könne ja was verseucht sein und das müsse untersucht werden........ Wer glaubst du war fällig? :lol: :lol: :lol:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon xaver1 » Di Apr 28, 2020 16:56

Gibt es bei Euch keinen Verdachtsflächenkataster?
Hab es gerade ergoogelt, heißt bei Euch Altlastenkataster.

Zum Preis, neben einer Waldparzelle von mir wird gerade ein eher lichter Fichtenbestand, 2 ha ca. 50 jährig, staunasser Boden mit viel Rotfäule, wo man die nächsten 20 Jahre außer Käferbäumen sonst nichts zu ernten hätte, um 3,70 angeboten.
Mir wäre der Wald vielleicht 2 Euro wert, für schönen Plenterwald würde ich wahrscheinlich auch 3,5 bis 4 Euro zahlen, bin da leider 2 Euro unter den hier marktüblichen Preisen. :oops:

Zu erwarten ist, das dort in einem Jahrzehnt das meiste der Borkenkäfer gefressen hat, wird dann ein standortgerechter Erlen, Birken,Pappel, .... Niederwald. :mrgreen:

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon beama » Di Apr 28, 2020 18:21

Danke für die Hinweise.

Gerade nochmal nachgeguckt. Die Kiesgrube betrifft nur den unteren Teil des Grundstücks (blau ohne Ausläufer) also 0,35ha von 1,2ha

Aufgefüllt wurde wohl in den 1980er Jahren und in den 1990ern aufgeforstet mit den Bergahorn Bäumen. Löcher kann man da eh nicht so einfach graben, da ziemlich steinig :)

Beim letzten Durchgehen ist mir auch aufgefallen das ein größerer Teil der Jungkiefern (1,5-2,5m) relativ vertrocknet aussah. teilweise untere Äste mit braunen Nadeln... Mal gucken ob die erhalten bleiben. Die größeren Exemplare sehen besser aus.
1.jpg

2.jpg
2.jpg (301.31 KiB) 866-mal betrachtet
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon bastler22 » Di Apr 28, 2020 23:51

Bei dem Wilddruck solltest du im Aufforstungsbereich einen Zaun bauen.
Die Eiche kannst umschneiden, die wächst zwar weiter aber wird immer geschädigt sein.
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon yogibaer » Mi Apr 29, 2020 4:11

Ob die Verfärbung der Kiefernnadeln nur auf die Trockenheit zurückzuführen ist wage ich zu bezweifeln. Von den 4 Altkiefern, deren Kronen im Bild sichtbar sind, ist nur 1 Baum dabei der noch gut aussieht.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon beama » Mi Apr 29, 2020 5:09

Interessant, an was machst du das fest das die Kiefern nicht mehr gesund sind?

Leider kann man hier nur niedrig auflösende Bilder rein stellen. Da erkennt man eh nicht viel...
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Mein kleiner Naturwald im Süden Bayerns

Beitragvon Tiros02 » Mi Apr 29, 2020 6:48

beama hat geschrieben:Interessant, an was machst du das fest das die Kiefern nicht mehr gesund sind?

Ich bin zwar nicht yogi, aber ich würde sagen am Kronenbild. Von den vier Kiefern, bei denen man auf dem Bild die Krone sieht, sieht eigentlich nur die im Hintergrund noch gut aus. Die anderen werden wahrscheinlich die nächsten Jahre Nadeln und Rinde abwerfen. Bei uns hatte sich ein ähnliches Bild ergeben, auf wegen Borkenkäfer gerodeter Fläche wurden die Kiefern stehen gelassen. Die haben dann die nächsten Jahre nachdem sie allein da standen, Stück für Stück "von selber" aufgegeben. Kann auch Hallimasch sein.

Aber dann hast du ja schon mal Brennholz :D
Tiros02
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki