Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:04

Vorstellung - Neuauspflanzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon xaver1 » Do Nov 10, 2022 23:42

Wo der Weg verfüllt wurde, ist sicher der Boden verdichtet.
Da werden Pfahl oder Herzwurzeln am geeignetsten sein.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon vw25 » Fr Nov 11, 2022 5:59

Die Fläche befindet sich in Sachsens Norden. Die Flächen nebenan haben zb nur 25 Bodenpunkte.
Jetzt nochmal zu der Frage wie viele Bäume benötige ich für die Fläche und wie groß sollten die Abstände zwischen den Reihen und dem einzelnen Bäumen sein?
vw25
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Mär 31, 2016 10:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Sottenmolch » Fr Nov 11, 2022 6:26

Lese die mal den Link durch.
https://www.waldwissen.net/de/lebensrau ... me/robinie
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon yogibaer » Fr Nov 11, 2022 6:42

Da sich "vw25" scheinbar auf Robinie eingeschossen hat, soll er sie doch pflanzen. Ich hingegen würde die Weißbuche (Carpinus betulus) empfehlen. Kommt auch mit Sandboden und vor allem Schatten klar.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon agri10 » Fr Nov 11, 2022 7:10

hier gibts Infos zu Laubbäumen :

https://www.die-forstpflanze.de/auswahl ... aum-arten/
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Prophet » Fr Nov 11, 2022 7:27

Mir würde auch die Küstentanne einfallen.
Loch mit Spaten ausheben und wurzelnackt in Humus/Kompost- Gemisch einpflanzen.
Bei 2x2m ein überschaubarer Aufwand, grad wenn man den Sand gut schaufeln kann.
Für Douglasie wirds neben dem Kalk auch zu trocken werden. Lärche wäre auch einen Versuch wert (Hybrid?).

Muss aber natürlich der Fragesteller für sich entscheiden.
Prophet
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi Feb 02, 2022 13:32
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Nov 11, 2022 7:38

Die Robinie ist auf solchen Flächen nicht die schlechteste Wahl. Gerade wenn man an die Wirtschaftlichkeit denkt.
So hochwertiges Holz in so kurzer Zeit bekomme ich bei keiner anderen Baumart. Hinzu kommt die Nährstoff- und Niederschlagstoleranz.
Achte darauf, dass Du vernüftige Herkünfte (ungarische Schiffsmastrobinie) wählst. Ich würde sie im Verband 2m x 1,5m pflanzen.
Du brauchst also rd. 3.300 Pflanzen/ha.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon yogibaer » Fr Nov 11, 2022 8:07

vw25 hat geschrieben:...Vor ca 20 bis 25 Jahren wurde auf der Fläche Eichen gepflanzt. Der Zaun ist mittlerweile weg und die Eichen mehr schlecht als recht gewachsen.
Durch das waldstück ging bis vor kurzen ein Weg vom einen Landwirtschaftsbetrieb. Dieser benötigen den Weg nun nicht mehr und haben diesen zurückgebaut. Verfüllt haben sie den Weg mit minderwertigen Boden bzw dreck.
Nun möchte ich den Weg (5x50m) neu bepflanzen. Aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse und wenig Niederschlag habe ich mich für Akazien entschieden...

Noch einmal zur Erinnerung. Es handelt sich um eine Brutto-Fläche von 250 m², welche mehr oder weniger im Schatten liegt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Owendlbauer » Fr Nov 11, 2022 8:24

Finde den Vorschlag vom Yogi mit der Weißbuche nicht schlecht. Aber Robinie ist auch denkbar. Daß man sie nicht mehr losbekommt, wurde ja oft genug geschrieben.

vw25 hat geschrieben:Vor ca 20 bis 25 Jahren wurde auf der Fläche Eichen gepflanzt. Der Zaun ist mittlerweile weg und die Eichen mehr schlecht als recht gewachsen.

Die Frage ist aber auch, was "mehr schlecht als recht" bedeutet. Wie hoch sind die Eichen denn jetzt?

Wenn die schon ziemlichen Schatten machen, würde ich in die 5 m breite Gasse nur eine Reihe mittig im Abstand 2 m setzen. Das sind fünf Bündel zu je 25 Stück, geht sich genau aus.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Obelix » Fr Nov 11, 2022 9:16

vw25 hat geschrieben: ... stehe gerade auch vor der Frage was ich anpflanze. ... Vor ca 20 bis 25 Jahren wurde
auf der Fläche Eichen gepflanzt. Der Zaun ist mittlerweile weg und die Eichen mehr schlecht als recht
gewachsen. ... Aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse und wenig Niederschlag habe ich mich für
Akazien entschieden. ...


Ich habe gerade mal im Waldbaukonzept NRW 2020 in der "Baumarten-Standortansprüche-Tabelle"
(Seite 104/105) geschaut:
* als Laub würden sich noch Sandbirke, Wildbirne, Traubeneiche und Eßkastanie anbieten
* als Nadel Kiefer und Schwarzkiefer

---

Vielen Dank auf für den Hinweis, dass sich die Eichen eher schlecht entwickeln. Das ist bei uns hier in
der Gegend auch so, da die Böden zu karg. Trotzdem wird Eiche besonders gefördert und ist in vielen
vom Staat propagierten "Waldentwicklungstypen" enthalten bzw. bevorzugt.

Die 500 mm Niederschlag, die der Themenstarter (User "Wichtel" ) nannte, sind schon extrem wenig
und die werden ja auch in den nächsten Jahren vermutlich noch geringer werden.

Daher würde ich "vw25" durchaus empfehlen, die schlecht gewachsenen Eichen stehen zu lassen. Die
sind zwar schlecht gewachsen, wachsen aber noch. D.h. sind "nicht dürr" gegangen. Aus Ertrags-
gründen wird das zwar nicht so gut werden, aber besser als nichts wenn dürr.
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Nov 11, 2022 9:28, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Nov 11, 2022 9:18

yogibaer hat geschrieben:Noch einmal zur Erinnerung. Es handelt sich um eine Brutto-Fläche von 250 m², welche mehr oder weniger im Schatten liegt.

Sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Im Schatten macht Robinie wenig Sinn. Und bei der Kleinstfläche hole ich mir mit der Robinie zu viele Probleme ins Haus.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Obelix » Fr Nov 11, 2022 9:26

Wichtel hat geschrieben: ... Naturverjüngung wie Esche, Eiche, .. kommt deshalb und wegen der hohen Rehdichte nur schlecht auf. ...

Die Naturverjüngung würde ich nutzen, da Esche und Eiche m.E. gut sind.
Muss man halt entsprechend schützen.

Wichtel hat geschrieben: ...haben ca 500 mm Niederschlag und liegen bei 300 m üdM. Böden haben Ackerbodenqualität also für die
Forstwirtschaft relativ gut ... will Tannen und Hainbuchen setzen. ...

Tannen und Hainbuchen sind lt. Tabelle für wenig Niederschlag nicht der Kracher. Da gibt es geeigneteres.
Auf Grund des guten Ackerbodens würde ich eher auf Eiche oder Kiefer setzen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Owendlbauer » Fr Nov 11, 2022 10:28

@Obelix
Meinst, dass der Wichtel seit 2020 immer noch nicht angepflanzt hat?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung - Neuauspflanzung

Beitragvon Obelix » Fr Nov 11, 2022 11:58

Owendlbauer hat geschrieben:@Obelix
Meinst, dass der Wichtel seit 2020 immer noch nicht angepflanzt hat?

Sorry, hab aufs Datum nicht geachtet.
Macht aber nichts, vielleicht dient meine Antwort Anderen auch bei Ihrer
Meinungsfindung bzw. Baumartenfindung.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki