Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:31

Waagererecht- oder SenkrechtSpalter ??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Waagererecht- oder SenkrechtSpalter ??

Beitragvon Bauer » Mo Feb 13, 2006 16:53

Hey ho.
Hab mal ne frage...welche spalter sind von den beiden besser ??
Hab mir mal den Posch Hydro-Combi 30T und den Splitmaster 30T als Beispiele genomen...
[Beide mit Zapfwellenantrieb]

:arrow: zum bequemen arbeiten
:arrow: Spaltqualität
:arrow: sonstiges...


MfG B@uer
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Feb 13, 2006 19:22

Hallo Bauer,

wenn Du nen liegenden kaufst auf jeden fall nur mit stammheber was aber bei nem 30 Tonnen Posch wohl Standard sein dürfte.

Was willst du denn mit dem Spalter kleinmachen? Habt ihr nen Urwald mit 150cm Stämmen?

Zu Posch selber kann ich nicht viel sagen nur das se von der bauweise sehr robust sind, hab aber nur gutes gehört, war auch bei nem Händler aber als ich den Preis gehört hab bin ich fast aus den Latschen gekippt.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Mo Feb 13, 2006 19:37

eigentlich würde ich einen liegenden Spalter vorziehen. Sind aber sehr schwer und massiv in der Bauweise. Ein Senkrechtspalter braucht natürlich auch wenig Platz zum Abstellen. Habe auf irgend einer Seite Senkrechtspalter mit einer Kette, keine Winde, gesehen. Die beiden Haken schlägt man in den Stamm und dann zieht er sich bis unter den Keil. War ne blaue Marke, welche weiß ich nicht. Posch ist nicht schlecht, aber auch nicht unverwundbar. Habe eine Wippsäge von denen, da war nach einem Jahr schon der Antrieb ausgeschlagen. Glücklicher Weise noch in der Garantiezeit. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Feb 13, 2006 20:06

@ihcmonster

die blaue Marke die Du meinst ist sicher Binderberger die haben so ein System wie Du es beschreibst.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Karthäuser » Mo Feb 13, 2006 22:47

binderberg ist -finde ich- schrott, die haben mal so ein ding auf 2 achsen mit drehkranzlenkung vorgestellt, , die hatten da schöne gerade, bilderbuch-stämme 3m lang... : die säge klemmte an jedem schnitt, dann verkeilte sich das holz bevor es in die spaltgrube fiehl und wenn es denn reinfiehl lags falschrum... also man musste es bei jedem stamm anhalten und hineinklettern oder mit der motorsäge nachbearbeiten... und für so ein riesengeschoss, mit säge, spalter, einzug und auslaufförderband, was alles nicht gerade günstig war, lief es vorn und hinten nicht...
aber in deren werbeprospekten sind viele hübsche damen drin... wer weiss vllt steigern die ja die verkaufsquote
615 LSA, Ein geiles Gefühl!
Karthäuser
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Jan 31, 2006 22:42
Wohnort: Büren- Steinhausen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spalter

Beitragvon brennholzprofi » Di Feb 14, 2006 0:49

Hi;

habe eine Posch Hydro 24 t. Bin sehr zufrieden . Der Nachteil bei Kreutmessern ist das bei dickem Holz nachgearbeitet werden muß weil die Scheite zu dick sind. Dazu muß das Holz wieder nach vorne geräumt werden.
Glaube der Splitmaster ist auch Quer angebaut, da brauchste viel Platz.
Schau mal auf meine Homepage da sind Bilder von meiner Maschine.
Grüße Der Brennholzprofi www.brennholz-in-koblenz.de
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon adi » Di Feb 14, 2006 9:49

Hallo,

bin in der glücklichen lage einen liegenden und einen stehenden Spalter zu besitzen.
Meine Erfahrung ist das man mit einem liegendem Spalter erst schneller spaltet wen min. drei Personen daran arbeiten. Sonst ist man mit den stehenden schneller.

Gruß Adi
adi
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 14, 2006 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefan » Di Feb 14, 2006 12:45

genau zu adi´s ergebnis ist die DLZ vor ein paar monaten auch gekommen.
liegende spalter erst ab drei personen. allein läuft man mehr um die maschine als man am spalten ist.
Benutzeravatar
stefan
 
Beiträge: 100
Registriert: Sa Feb 04, 2006 19:51
Wohnort: Köln und Uckermark
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon defender1978 » So Feb 19, 2006 11:50

Hallo

Habe auch vor der Entscheidung gestanden vertikal oder horizontal.
Ich habe diese Jahr zum ersten mal etwas mehr Holz gemacht (70 rm liegen schon zu Hause, der Rest, ca. 100 rm liegen noch im Wald)

Und bei dieser Menge woltte ich dann nicht mehr mit der Hand spalten :-)
Hab mich für einen 22 tonner vertikal von Stockmann mit Seilwinde und hydr. Stammheber entschieden. Habe den Spalter aber noch nicht, da er ca. 4 Wo. Lieferzeit hat.

Zuerst wollte ich mir einen Horizontalspalter kaufen, bin aber relativ schnell davon abgekommen. Du musst jedes Stück dass du mehr als 1-mal spalten musst wieder zurückziehen oder zurücktragen und musst dafür jedesmal über die Hubgabel laufen. Wir sind zwar immer zu dritt, aber die anderen kann man für sinnvollere Arbeit einsetzten als das Holz wieder zurückzutragen.

Des weiteren kannst Du beim Horizontalspalter nicht sehen oder der Keil an der gewünschten Stelle (z.B. Windriss) sitzt. Der Stamm wird, egal wie er liegt, einfach mit Gewalt durchgedrückt. Und nicht jeder Stamm ist gerade gewachsen und liegt somit nicht optimal in der Spaltrinne.


Grüße

Stefan
defender1978
 
Beiträge: 23
Registriert: So Feb 19, 2006 11:32
Wohnort: vorderer Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steiner » Mo Feb 20, 2006 11:57

hallo

also ich habe ein stehenden spalter

unser rekord liegt bei zehn ster buchenholz mit vier mann

un das mit Holzdurchmesser ca. 50cm

das kann ich mir bei einem liegenden spalter nicht vorstellen.

bis man bei einem liegenden spalter das holz

mit dem hebeteil hoch gefahren hat

habe ich das ja schon gespalten

gruß steiner
eh Deutz isch halt eh Deutz
steiner
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 17, 2005 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon adi » Di Feb 21, 2006 17:05

Hallo,

beim liegenden Spalter lege ich das nächste schon in die Hebevorrichtung solange das andere noch gespalten wird. Zum anderen muss man die
Rücklaufzeit des Sempels auch berücksichtigen.

Zum anderen ist das gespaltene Holz schon vom Spaltkeil weg und kann
auf Bauchhöhe vom Tisch genommen werden, in dieser Zeit wird das nächste wieder bearbeitet werden.

Mein Eindruck ist das man mit einen liegenden mit drei Mann schneller ist als beim stehenden mit vier.

10 Stehr Buchenholz in welcher Zeit?
pro Stunde?


Gruß Adi
adi
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 14, 2006 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhhirte » Di Feb 21, 2006 17:10

sägespalter wenns geld da is :lol: :lol:
nee sonst würd ich mir en snkrechtspalter holen is bequemer :wink: 8)
Wer steht auf dem Feld und macht kein Ton, Deutz Fahr Agrotron.
-------------------------------------
Wer führt, fährt Vario!!
Oder en 312 mit 13000Bts/h!! :P
Benutzeravatar
Kuhhirte
 
Beiträge: 86
Registriert: Do Jan 05, 2006 1:39
Wohnort: Viersen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Feb 25, 2006 19:57

hallo
besorg dir mal die profi zeitschrift , da haben die in ausgabe januar/2006 die beiden posch spalter ausführlich getestet und verglichen ! intressanter artikel über 4 seiten !
mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Sa Feb 25, 2006 20:16

Welche Profi-Zeitschrift? Forstmaschinenprofi?

Danke!
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Sa Feb 25, 2006 21:45

Muesste die gewoehnliche Profi-Agraryeitschrift gewesen sein. Zumindest wurden dort Spalter getestet
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki