Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:09

Wagenheber als Fällhilfe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon schlossapfel » So Nov 21, 2010 10:05

Ich hab 2 15t Wagenheber für meine Saftpresse und muss sagen, dass ich die nicht noch zusätzlich durch den Wald schleppen möchte. Wiegen immerhin je 9kg. Allerdings haben wir auch eher nur Kiefern/Birken bis 50cm und müssen im Normalfall nicht gegen den Hang fällen ;)
gla pfarrer hat geschrieben: "am besten eine Platte aus Alu"

Das mag bei Hartholz gehen, aber bestimmt nicht bei Kiefer oder Fichte und nicht bei 10-40t, denn wenn ich sehe wie tief sich allein die Bodenplatte meiner Wagenheber in die 4cm Leimholzplatte drückt, das macht kein Alu mit. Ich würds mit ner 15mm oder noch stärkeren Stahlplatte (10x10 cm) versuchen. Man sieht auch die obere Platte in der .pdf am Fäll´wagen´heber, die ist bestimmt 20mm und hat noch Zähne drauf gegen das Verrutschen. Wenn man mal mit nem Heber mit 15t gearbeitet hat merkt man die Kräfte, die da hinter sind. Alu hält das nicht aus. Und auch bei Stahl auf Stahl besteht die verdammt große Gefahr des plötzlichen Verrutschens mit alles daraus resultierenden Folgen -> Heber "springt" einen an (harmlos), Baum fällt plötzlich in genau die falsche Richtung. Und das wird passieren wenn ihr mal mehr als ein paar wenige cm heben müsst und die Kopfplatte nicht beweglich gelagert ist.

Bleibt noch die Frage ob 15t oder weniger oder mehr notwendig sind. In der .pdf steht "bis 40t". Der dort gezeigte Heber hat auch einen Tragegriff. Zumindest bei http://www.hebezone.de/, wo ich meine her hab ist der Griff erst ab 20t dran.
Bei Grube ist´s ein 30t: http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog/Motormanuelle-Holzernte/Faellhilfen/Holzerntewerkzeuge/Hydraulische-Faellhilfe-Standard-2
Da sieht man auch die Dimensionierung der Kopfplatte.
Den Preis versteh ich aber nicht, nur die Kopfplatte ist bei den Hydraulischen Fäll-wagen-hebern anders und dafür ein Aufpreis von mehreren hundert Euro? Uiuiui :shock: Das würd ich beim Metaller ändern lassen, sollte bedeutend günstiger sein.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon baum5891 » So Nov 21, 2010 10:22

Servus,

bin auch der Meinung von Schlossapfel.

Sollte kein Problem sein auf einen 0815 Hebmandl eine bewegliche Platte mit Dornen zu machen. <50€

Gemeinschaftsanteil == Braucht man ja nicht alle Tage

Gibts natürlich auch in der Bucht.

http://cgi.ebay.de/Steiner-Fallheber-20 ... 27b5326af5

mfg
baum5891
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo Jun 16, 2008 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon GüldnerG50 » So Nov 21, 2010 10:28

Hallo.

472€ :shock: :shock: :shock: Spinnen die?????? :gewitter: :gewitter:

Ein 30to Wagenheber kostet nen guten Hunni, dazu noch so ne Anschweißpfanne, jemand der ne gescheite Schweißnaht zusammenbekommt und ne 100x100x25er Stahlplatte aus der Restekiste vom Metallhändler... Macht gute 160€ Material, noch ne Kiste Bier für den Schweißer, wenn man es selber nicht machen kann und der Käse ist gegessen....

Wofür wollen die da 472€??? Das kapier ich jetz echt nicht....

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 21, 2010 10:31

Ist ja noch gar nix, 472€ :lol: beim Unterreiner gibts den Fällheber für um die 600€ ..netto

Naja, kaum macht man aus normal -> spezial, und kostet es noch so wenig kann man es gleich unverschämt teuer anbieten.. :mrgreen:
Zuletzt geändert von Djup-i-sverige am So Nov 21, 2010 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon schlossapfel » So Nov 21, 2010 10:37

Der Steiner-Fällheber bei egay sieht von der Verarbeitung absolut identisch mit denen von Hebezone aus und denen kann ich eine top Qualität bescheinigen, auch nach 1000facher Nutzung. Die bewegliche Platte oben scheint/könnte selbst konstruiert zu sein und der Preis mit 186eus ist dann realistisch und ok.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 21, 2010 10:41

Naja, 186€ lässt sich ja drüber reden, ist in meinen Augen auch ok...aber eben nicht 500-600€ für Teile die auch nur die eine Funktion haben.
(Bin ich froh das die Birken allesamt so dünn sind das ich sowas ned brauche... :wink: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon gla pfarrer » Mi Apr 13, 2011 17:03

schlossapfel hat geschrieben:Ich hab 2 15t Wagenheber für meine Saftpresse und muss sagen, dass ich die nicht noch zusätzlich durch den Wald schleppen möchte. Wiegen immerhin je 9kg. Allerdings haben wir auch eher nur Kiefern/Birken bis 50cm und müssen im Normalfall nicht gegen den Hang fällen ;)
gla pfarrer hat geschrieben: "am besten eine Platte aus Alu"

Das mag bei Hartholz gehen, aber bestimmt nicht bei Kiefer oder Fichte und nicht bei 10-40t, denn wenn ich sehe wie tief sich allein die Bodenplatte meiner Wagenheber in die 4cm Leimholzplatte drückt, das macht kein Alu mit. Ich würds mit ner 15mm oder noch stärkeren Stahlplatte (10x10 cm) versuchen. Man sieht auch die obere Platte in der .pdf am Fäll´wagen´heber, die ist bestimmt 20mm und hat noch Zähne drauf gegen das Verrutschen. Wenn man mal mit nem Heber mit 15t gearbeitet hat merkt man die Kräfte, die da hinter sind. Alu hält das nicht aus. Und auch bei Stahl auf Stahl besteht die verdammt große Gefahr des plötzlichen Verrutschens mit alles daraus resultierenden Folgen -> Heber "springt" einen an (harmlos), Baum fällt plötzlich in genau die falsche Richtung. Und das wird passieren wenn ihr mal mehr als ein paar wenige cm heben müsst und die Kopfplatte nicht beweglich gelagert ist.

Bleibt noch die Frage ob 15t oder weniger oder mehr notwendig sind. In der .pdf steht "bis 40t". Der dort gezeigte Heber hat auch einen Tragegriff. Zumindest bei http://www.hebezone.de/, wo ich meine her hab ist der Griff erst ab 20t dran.
Bei Grube ist´s ein 30t: http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog/Motormanuelle-Holzernte/Faellhilfen/Holzerntewerkzeuge/Hydraulische-Faellhilfe-Standard-2
Da sieht man auch die Dimensionierung der Kopfplatte.
Den Preis versteh ich aber nicht, nur die Kopfplatte ist bei den Hydraulischen Fäll-wagen-hebern anders und dafür ein Aufpreis von mehreren hundert Euro? Uiuiui :shock: Das würd ich beim Metaller ändern lassen, sollte bedeutend günstiger sein.


Also wir auf der Arbeit haben einen größeren Heber glaub 25t und da ist eine Aluplatte oben drauf...
Aber vill ist die platte in der Mitte aus Stahl (platte ist ja dafür da das man seine Kette nicht stumpf machen kann)

lg
Wie kommt das "Rasen nicht betreten" Schild auf den Rasen
gla pfarrer
 
Beiträge: 316
Registriert: Di Nov 02, 2010 20:33
Wohnort: Landkreis WUG/Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon Supertrac » Mi Apr 13, 2011 19:09

N´Abend Holzer,

:klug: ein Argument, das gegen die Hydraulik-Methode spricht, wurde noch nicht genannt.
Dadurch wird der verwertbare/wertvolle Stammteil kürzer !!!!!!! :klug:
Ist im Bergwald - bei Fällung bergauf - kein Problem --> die "Tasche" bleibt im (nicht genutzten) Stock.
In der Ebene oder bei talwärts-Fällung haste eben Verluste :(

Grüße
Supertrac
Benutzeravatar
Supertrac
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Dez 28, 2010 21:43
Wohnort: am Fuß der Ostalb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wagenheber als Fällhilfe

Beitragvon gla pfarrer » Mi Apr 13, 2011 19:45

Ja klar man muss die Höhe des Hebers miteinberechnen, aber ich sags mal so lieber schneid ich ein Stück weg als das ich dann erst mal 5 Keile reinschlagen muss. ;)
Wie kommt das "Rasen nicht betreten" Schild auf den Rasen
gla pfarrer
 
Beiträge: 316
Registriert: Di Nov 02, 2010 20:33
Wohnort: Landkreis WUG/Augsburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki