Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:40

Wald bewässern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wald bewässern

Beitragvon Bauernbursch » Mo Apr 30, 2007 20:25

Hallo Waldbesitzer

Bei uns hat es Wochen nicht geregnet.Die Waldbrandgefahr so hoch wie noch nie. Wir haben heuer ca 1 ha Wald neu bepflanzt. Seit zwei Wochen bewässern wir unser neubepflanztes Waldstück. Gut das ein Weiher in der nähe ist :wink: und für meinen Onkel Tranportieren wir mit einen geliehenen 12000 Liter Güllefass, Wasser zu seinen 15 km entfernten Wald.
Wie schauts bei euch denn so aus?

Kann nur hoffen das es bald regnet sonst siehts wirklich schlecht aus für die Forst-und Landwirtschaft :cry:

Grüße aus Bayern

Andreas :P
Bauernbursch
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Dez 30, 2006 11:47
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon black coffee » Mo Apr 30, 2007 20:29

hi

ja das mit dem wetter ist schon so eine sache, aber in letzter zeit beobachte ich dass alles früher wird, man sollte halt zu dieser zeit noch nicht anbauen füher hat man es auch später gemacht.

das hat jetzt nichts mit der forstwirtschaft zu tun
Benutzeravatar
black coffee
 
Beiträge: 168
Registriert: So Dez 24, 2006 17:31
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Mo Apr 30, 2007 20:34

Hallo,
auch bei uns ist so trocken wie lange nicht mehr. :evil:
Ich habe meinem Vater schon verboten im Wald zu rachen.
Ich gehe immer noch in den Wald Holz schleppen, ich bin immer am ölen wie in Wasserfall. Ich traue mich nicht mal mehr die heiße Säge aus den Waldboden zu stellen, ich habe echt Angst das das anfängt zu brennen.

Ich habe auch kein Futter mehr für meine Schafe, ich weiß nicht was ich machen soll. Wasser fahren oder nicht?

Schlimmes Wetter was soll das erst im Sommer werden?

Gruß
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » Mo Apr 30, 2007 21:55

nunja, als erstes mal sieht es schon schlimm genung in der Land und speziell Forstwirtschaft aus.

Durch den Orkan Kyrill wurden die Wälder vorgeschwächt. Desweitern wurden die Wälder durch die in den letzen Jahren herrschenden Trockenheit schon geschwächt.

Dazu kommt die nicht zu stoppende Borkenkäfer Plage in 3-4 Wochen, welche durch die Trockenheit extrem gefördert wird.
Das bewässern macht wenig Sinn, wenn man bedenkt wie viel HA der Fiskus oder Großwaldbesitzer zu bewässern hätten.
Jedoch für eure Pflänzlinge ein Versuch wert.
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Di Mai 01, 2007 7:40

Hallo,

wir waren gestern auch Bäumchen gießen (ca. 200 Stück). Auf der Heckschaufel 3 große und auf der Palettengabel 3 kleine Fässer macht über 1000 Liter.

Bild

Bild
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon selbermacher » Di Mai 01, 2007 7:50

Hallo,

bei mir ist auch ein Weiher daneben und das bewässern bei den frischen Pflanzen bringt schon was. Am Sonntag binn ich binn ich Richtung Cham auf der B20 gefaheren und dort haben Sie einen ganzen Hang weggehauen und neu angepflanzt. Dort ist auch ein Weiher in der senke unten und dort stand ein riesiges Pumpenagregat, so groß wie ein kleiner LKW. Von dort haben Sie ca. nen Kilometer Leitungen auf den Hang gelegt und von oben mittels großer Feldregner den ganzen Hang beregnet. Aber bei nem alten bestand glaub ich nicht das das was bringt. Vieleicht sollte man auf Wegen mit vielen Spaziergängern mal mit nem Odelfaß voll wasser durchfahren damit die nichts mehr anrichten können. Gestern hat einer am Weiher ein riesen Lagerfeuer mit nem alten Reißighaufen gemacht. Als ich mit ein paar Eimern angerückt binn hat er nur gemeint was ich will, das das angrenzende Laub und reißig auch schon brannte hat den garnicht gejuckt. Begründung: sind ja am Weiher und nicht im Wald. Weiher schon, aber eben Weiher mit Wald.

Mfg thomas
selbermacher
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Dez 29, 2006 8:59
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » Di Mai 01, 2007 11:45

Es dreht sich ja nicht nur um den Bestand sondern auch durch die trockenheit wird der Boden steihart und lässt nix durch d.h. dass man Wasser fahren kann aber auch aufpassen muss ob es überhaupt in das Erdreich eindringen kann sonst hats wirklich keinen Wert. Außer man lockert den Boden zuvor.
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Di Mai 01, 2007 12:44

Lockern müßte mann bei uns nicht, die Risse im Boden sind so groß , daß das Handy darin verschwinden könnte. Im April nur 1% des normalen Regens, dafür Sonnenstunden im Rekord,und dann der Huren-Ostwind.
Selbst unsere 80-er Böden sind rissig !
Dachte anfangs, wenn die Freibäder geöffnet sind, dann kommt Regen.
Nun haben wenige offen, aber immer noch keiner in Sicht.
@ traktorist: habt Ihr nichts abbekommen ? Über dem Süden von BA-WÜ hta´s doch vergang. Woche etwas geregnet.
mfg 2810
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon selbermacher » Di Mai 01, 2007 18:25

Hallo,

bei uns sind auch Riße drinn das man sich glatt was brechen kan wenn man nicht aufpaßt. Fürs Wochenende sagt er nun Regen. Dann wenn ich ihn nun garnicht brauchen kann. Kanns nicht mal unter der Woche Regnen?

Mfg thomas
selbermacher
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Dez 29, 2006 8:59
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Di Mai 01, 2007 19:58

Gestern hat einer am Weiher ein riesen Lagerfeuer mit nem alten Reißighaufen gemacht. Als ich mit ein paar Eimern angerückt binn hat er nur gemeint was ich will, das das angrenzende Laub und reißig auch schon brannte hat den garnicht gejuckt.


Mit dem hätte ich garnicht geredet. Hätte mich seelenruhig danebengestellt und die Polente angerufen, Kennzeichen notiert, Anzeige erstattet. Da hilft nur die volle Klatsche! (Siehe meine Signatur!).

Wenn so ein Feuer überhastet gelöscht wird, entsteht erst recht Funkenflug. Also: Gleich 112 mit anrufen!

Ich bin etwas vorgeprägt: Wir hatten vor Jahren schon einen Waldbrand durch übermütige Jugendliche. Leider kam denen ein Windstoß zwischen ihre Spielchen. Leider war finanziell nix zu holen. Deshalb siehe oben!!!
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Mi Mai 02, 2007 7:04

2810 hat geschrieben:@ traktorist: habt Ihr nichts abbekommen ? Über dem Süden von BA-WÜ hta´s doch vergang. Woche etwas geregnet.
mfg 2810


Hallo,

wir in Lörrach schon, glücklicherweise, am Freitag und am Sonntag. Unser Wald ist aber 50 km weit weg und da hat es so gut wie gar nicht geregnet.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon husqvarnaMatthes » Mi Mai 02, 2007 12:20

moin

also die ersten wald und böschungsbrände haben wir hier schon hinter uns, gott sei dank bisher nicht in riesen sturmwurfflächen. nur wenns im staatswald brennt kommen wir eh nicht ran weil die ihre wege nicht freiräumen und sogar die zufahrt zum Löschteich ist dicht!

gruß ausm sauerland
matthes
husqvarnaMatthes
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 03, 2006 20:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Anpflanzung gießen

Beitragvon 1060Premium » Fr Mai 04, 2007 9:02

Hallo ,

hier in Belgien ist es nicht besser als in Deutschland , seit Ende Mârz / Anfang April keinen Tropfen Regen.
Habe 1400 Pflanzen von Herbst bis jetzt gesetzt ( Buche , Lärche und Douglasien) und bin die auch seit 3 Wochen am gießen. 1000 Liter Fass und 50 Meter Schlauch . Schaffe so knapp 150 - 180 Pflanzen pro Fass. Zeitaufwand jedesmal knapp 2.5 Stunden
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauernbursch » Fr Mai 04, 2007 19:59

Hallo

Ja bei uns haben sie für dieses Wochenende auch Regen angesagt :D bis jetzt ist jedoch noch nichts zu sehen vom kühlen nass :lol:
Selbst wenn es regnet glaube ich nicht das es soviel regnet das es ausreicht. so 50 liter pro qm dürfte es schon sein.
Naja hilft ja nichts wird halt weiter gegossen

Grüße Andreas
Bauernbursch
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Dez 30, 2006 11:47
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon selbermacher » Sa Mai 05, 2007 8:29

Hallo,

bei und hatts nun endlich 5Liter geregnet und es soll noch mehr werden :shock: . Wenn sie da mal nicht zuviel versprechen.

Mfg Thomas
selbermacher
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Dez 29, 2006 8:59
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki