Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Waldstück bearbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Waldstück bearbeiten

Beitragvon Lunki » Sa Aug 22, 2015 21:04

Hallo,
bin neu hier im forum und bräuchte von Euch Profis mal nen Ratschlag. Verfolge das Forum schon sehr lamge und konnte mir das ein oder andere von Euch abschauen. Erstmal danke hierfür. Bewirtschafte ca 2ha Wald zur reinen Brennholzgewinnung

Nun zu meiner Frage:
Habe vor kurzer Zeit einen Wald von einer Bekannten gekauft die diesen auch nur geerebt hat und weder Ahnung noch Maschinen hierfür besitzt. Das Grundstück ist ca. 4000 qm groß und hat einen sehr großen Bestand. Der letzte Baum wurde um 1985 gefällt, jedoch wurde vor 15 Jahren ein kompletter Unterstand an Bäumen gepflanzt der aber im Moment nur Mann hoch ist, da wenig Sonnenlicht durch den hohen bestand kommt.
Nach einer Begehung mit einem Bekannten und Selbständigen Forstwirt hat dieser mir geraten dringendst eine Entnahme aus dem Wald vorzunehmen. Wenn ich nun aber nur die starken entnehme habe ich bedenken das der Rest beim nächsten Wind umfällt da es auch viele Mittelwüchsige mit einem Durchmesser von ca.20cm auf Brusthöhe gibt. Der Bestand besteht aus 75% Kiefer und Fichte der Rest Eiche. Was würdet ihr machen? Alles ?
Da der wald mit dem Tracktor ca 45 min entfernt ist kann ich auch nicht bei jedem Windbruch hinfahren, und mit dem Auto ist der Weg zu schlecht.
Anbei noch ein paar Bilder vom Momentanen Zustand.

Gruß Lunki
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (200.34 KiB) 2348-mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (457.25 KiB) 2348-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (391.08 KiB) 2348-mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (479.44 KiB) 2348-mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (391.96 KiB) 2348-mal betrachtet
6.jpg
6.jpg (334.15 KiB) 2348-mal betrachtet
7.jpg
7.jpg (447.22 KiB) 2348-mal betrachtet
Lunki
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Aug 22, 2015 20:40
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Südheidjer » Sa Aug 22, 2015 21:33

Hat sich der selbstständige Forstwirt bei der Begehung nicht dazu geäußert, welche Bäume er entnehmen würde ?
Besteht die Möglichkeit, den hiesigen Förster zu Rate zu ziehen ?
Ich denke, um das zu beurteilen muß man den ganzen Bestand real sehen, nicht nur auf Fotos.

Ich wäre auch vorsichtig bei der Entnahme ALLER großen Bäume. Als erstes würde ich mir ansehen, von welcher Seite die Hauptwindlast kommt. Dort würde ich die vordersten großen Bäume mindestens teilweise stehen lassen um quasi ein Bollwerk gegen Starkwinde zu haben. Diese Bäume haben zu einer Seite stärker ausgebildete Wurzeln.
Ich würde auch beachten, daß Fichten als Flachwurzler sturmgefährdeter sind als Kiefer oder Eiche.

Ich persönlich würde die Entscheidung allerdings an den Förster schieben, da es mir zu riskant wäre, es zu vermasseln . Dafür gibts eben Fachleute.
Südheidjer
 
Beiträge: 12957
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Falke » Sa Aug 22, 2015 22:13

Ich will das jetzt gar nicht als die typisch deutsche Obrigkeitsgläubigkeit deuten - aber was ist, wenn trotz der Empfehlung des Försters auch noch Bäume bei Stürmen fallen?
Kann der Förster dafür irgendwie belangt werden?
Ich denke, nein.

Es gilt, selbst Verantwortung für die eigenen Entscheidungen zu übernehmen!
Ist denn nicht gerade diese Verfügungsgewalt über den Bestand das Reizvolle am Waldbesitz?

Ich will jetzt als Nicht-Profi (ich erwirtschafte bloß einen Teil meines Lebensunterhaltes aus meinem Wald) gar keine Tipps geben.
Ich selber habe aber schnell gelernt, die Auswirkungen von meinen mehr oder weniger behutsamen Eingriffen im Wald einzuschätzen.
Jedes Waldstück ist sehr spezifisch. Ich denke, ein Förster, der das nur ein- oder zweimal gesehen hat, kann das nur grob beurteilen.
Meine Waldstücke sind, nach kleinen Rückschlägen in den ersten Jahren, jetzt (nach einem Jahrzehnt) bei hoher jährlicher Entnahme
(~10 Vfm/ha) recht stabil.

willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Lunki » Sa Aug 22, 2015 22:47

Danke für die Antworten.

Also die Empfehlungen sind alles raus zumachen, da wie gesagt der Mittelwuchs komplett fehlt und dieser sich auf die Höhe des Altbestandes hoch gekämpft hat aber leider sehr dünn ist und wie auf den Bildern zu erkennen schon mit dem Eigengewicht zur Seite kippt.
Die Entscheidung muss letztendlich ich tragen, aber möchte einfach mehrere Meinungen und Erfahrungen anhören.

Wenn ich mich dazu entschließe alles zu entnehmen, würde ich die Kronen hacken lassen und über unsere WBV verkaufen, wie sind hier eure Erfahrungen? Lohnt sich das? Oder lieber alles zu Brennholz verarbeiten? Eigentlich habe ich aus meinem anderen bestand genug Brennholz.
Lunki
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Aug 22, 2015 20:40
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Ugruza » Sa Aug 22, 2015 22:49

Als erstes solltest du dich mal von deiner Einstellung - Wald=Brennholz verabschieden. Grundsätzlich sollte dein Ziel Wertholz (bzw. zumindest vermarktbare Sortimente) sein. Ich würde an deiner Stelle, wie von Adi bereits erwähnt, selbst versuchen mir ein Bild von der Situation zu machen, mich umfassend über das Thema informieren und dann langsam an die Sache herangehen. Bist du denn von deinen holzfällerischen Fähigkeiten überhaupt in der Lage große Bäume zu fällen? Hast du die notwendigen Gerätschaften?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Lunki » Sa Aug 22, 2015 23:06

Ja ist alles vorhanden von Johny 1850 über Winde und Kipper bis zur kleinen Sägen Auswahl und Beil.
Bin seit klein auf mit Forstwirtschaft aufgewachsen, jedoch immer nur zum eigenen Gebrauch.
Auch das Fällen ist kein Problem, jedoch würde ich so einen großen Eingriff machen lassen, egal für was ich mich Entscheide.
Lunki
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Aug 22, 2015 20:40
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Ugruza » So Aug 23, 2015 6:01

Das ist ja schonmal eine Basis - nur, wie oben schon geschrieben, solltest du den Ansatz, alles zu Brennholz zu verwursten nochmal überdenken. Auch hacken lassen ist da nicht besser. Die Ausformung der Sortimente beim Fällen ist so ziemlich das Wichtigste was es gibt. Hier kann man viel Geld verdienen oder eben liegen lassen. Gerade bei Laubholz.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon m_cap » So Aug 23, 2015 8:12

Hi Lunki,
guter Rat ist hier wirklich schwierig,
aber eines trau´ ich mich schon von den Fotos her zu sagen: wenn Du die größten und großen Bäume zu Brennholz verwertest, dann ist das wie Geld verschenken. Bei einer größeren Fällaktion bleibt soviel Brennholz übrig (Kronenholz, krumme Stücke - gerade bei Kiefern, kleinere Bäume die beim Fällen mitgerissen werden), das reicht allemal für 1-2 Jahre.

Ich hatte eine ähnliche Waldsitualtion wie Du mit einem entscheidenden Unterschied - der Wald war auf der Südseite meines Wohngrundstücks und die Nadelbäume nahmen mir fast die ganze Herbst-Winter-Frühjahr-Sonne. Daher habe ich mich entschieden alle großen Nadelbäume rauszunehmen und die Stämme zu vermarkten - Rest Brennholz.
Anschließende "Stürme" haben noch 2 Birken umgelegt, sonst nichts und ich bin mir sicher, jetzt nach 2 Jahren passiert auch nichts mehr.

Übrigens: mit Deiner beschriebenen Ausrüstung und Fällerfahrung könntest Du meiner Meinung nach bei ca. 4000 qm so eine größere Fällaktion selbst über den Winter durchführen - am besten mit einer Woche Urlaub und vielleicht noch das ein oder andere Wochenende dazu.
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon R16 » So Aug 23, 2015 8:42

Ich denke, dass da einiges an "Glump" drin steht, das nur zu Brennholz taugt und dies mal raus nehmen, da fällt schon einiges Brennholz an.
Außerdem würde ich nur vereinzelt größere raus nehmen, wie schon einige angeführt haben, wegen der Bestandsstabilität.
Wie du schon schreibst, ist der Mittelwuchs sehr dünn, und wenn mal ein Sturm kommen sollte, brauchen diese die "Alten" zum anlehnen.
Einen Hieb würde ich momentan nicht machen, vielleicht steigt der Holzpreis ja wieder und falls doch, nur moderat. :wink:

Kann mich m_cap nur anschließen, wenn du einigermaßen fit bist, würde ich den Hieb selbst machen.

Eine Frage hab ich noch, auf dem ersten Bild ist ein Zaun zu sehen, ist dieser noch intakt? War oder ist das Grundstück komplett eingezäunt?
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Lunki » So Aug 23, 2015 9:26

Würde es gerne selbst machen, was ich aber aus beruflichen Gründen nicht schaffe, da ich immer nur Samstag zeit habe. Wenn ich es machen lasse zahle ich 16 Euroje fm für fällen rücken und bei der WBV melden.
Ja das ganze Grundstück ist noch eingezäunt.
Lunki
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Aug 22, 2015 20:40
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Chris353 » So Aug 23, 2015 10:22

Hallo,

also den Unternehmer, welcher für 16€ fällt und rückt würde ich mir erst mal anschauen ( Flächen die er bearbeitet hat).

Zum Bestand, wenn du sagst es gibt viele lange Stangen, welche nicht mehr alleine stehen können, dann würde ICH zuerst diese entnehmen, dazu noch hier und da ein paar von den Großen, damit du ordentlich Licht und Platz für den Jungwuchs bekommst.

Wenn du jetzt mit den Großen anfängst, fallen dir danach die langen Stangen von alleine um und du hast nur noch den Jungwuchs, welcher dann auch noch stärker in Mitleidenschaft gezogen wird durch die gebrochenen Bäume.

Das mag zwar jetzt gegen die Meinung von so manchem Lehrbuch oder Förster sein, aber so würde ich das eben machen und fahre damit eigentlich ganz gut auf unseren Flächen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon Marco + Janine » So Aug 23, 2015 12:20

Spruch eines "alten" Försters hier bei mir:
Durchforsten,
mäßig und oft!

Klartext:
Jährliche Entnahme auf der gesamten Fläche und dafür nicht gleich alles auf einmal rausschlagen.

Auch bei den Flächen die wir bis jetzt gemacht haben gabs wenig was danach gefallen ist.

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon m_cap » Mo Aug 24, 2015 7:50

@Marco, ich gebe Dir völlig recht, aber nicht jeder hat einen Rückewagen, oder kennt jemanden der einen hat und dann muß es lokal noch Sägewerke/Holzhändler geben, die solche Kleinstmengen von 4000 qm annehmen - das sind ja jedes 2. Jahr ca 10 Bäume.
In meiner Gegend weiß ich noch nicht mal von jemanden der eine Rückewagen hat.

@Chris353: ich glaube die 16€/FM sofort, wenn die WBV die Vermarktung des Holzes übernimmt. Ich kenne viele die es für 15 anbieten, aber das holen die sich 2 bis 3-fach wieder bei den FM-Holzpreisen.

@Lunki: ich habe es auch nur an Samstagen gemacht, aber das zieht sich schon über 2 Monate - daher sollte man es in der kalten Winterzeit machen.
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon rima0900 » Mo Aug 24, 2015 7:58

Ich würde es auch so machen wie Chris353, die die eh keine Chance nach der Freistellung haben weil zu hoch und zu dünn erstmal raus. Dann gucken wo am meisten lichtbedürftiger Unterwuchs (z.B. Fichte) ist und da noch den ein-oder anderen großen Baum raus picken. Und dann in den nächsten Jahren immer wieder kleinere Eingriffe machen, sollte über die WBV ja trotzdem sinnvoll vermarktet werden können.
Und wie schon viele vor mir geschrieben haben, kein Brennholz aus den großen Bäumen machen! Von dem Erlös kannst du ein vielfaches an Brennholz kaufen, z.B. am Polter von der WBV oder eben schon fertig gesägt und gespalten!
Was wurde denn eigentlich als Unterwuchs gepflanzt, nur Buche?
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldstück bearbeiten

Beitragvon rima0900 » Mo Aug 24, 2015 8:04

m_cap hat geschrieben:@Marco, ich gebe Dir völlig recht, aber nicht jeder hat einen Rückewagen, oder kennt jemanden der einen hat und dann muß es lokal noch Sägewerke/Holzhändler geben, die solche Kleinstmengen von 4000 qm annehmen - das sind ja jedes 2. Jahr ca 10 Bäume.

Er hat doch geschrieben das es bei ihm eine WBV gibt, die ist genau dafür da, Kleinstmengen von Privatwaldbesitzern zu bündeln und zu vermarkten.

m_cap hat geschrieben:In meiner Gegend weiß ich noch nicht mal von jemanden der eine Rückewagen hat.


Man braucht auch nicht zwingend einen Rückewagen dazu, gerade bei größeren Bäumen wirds da irgendwann eh eng.

m_cap hat geschrieben:@Chris353: ich glaube die 16€/FM sofort, wenn die WBV die Vermarktung des Holzes übernimmt. Ich kenne viele die es für 15 anbieten, aber das holen die sich 2 bis 3-fach wieder bei den FM-Holzpreisen.


Also bei uns kostet die Vermarktung von der WBV 2 Euro/FM (glaube ich), unabhängig davon wer das Holz einschlägt oder den Einschlag vermittelt. :roll:
Oder redest du von Stockverkauf?
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki