Moin.
Der Herbst kommt, die Blätter fallen, es soll Wege-Pflege gefahren werden.
Jetzt hat man teilweise das Problem, dass der Übergang vom Weg zum Bankett / Graben nicht zu sehen ist.
Gestern habe ich mit einem Bekannten mal die Möglichkeit eines Gebläses in der Fronthydraulik
erörtert.
Fährt jemand so was hier?
Ich hätte an meinem MX jetzt aktuell keine FZW. Diese müsste ich für wahrscheinlich viel Geld nachrüsten lassen oder es müsste ein Gebläse zum Einsatz kommen, welches bereits einen Ölmotor mitbringt, geben tut es das ja, zum Beispiel aus der Grundstückspflege als Anbau an einen Hoftrac oder ähnlichem.
Greentec baut so einen Laubbläser, der anscheinend im Zugmaul befestigt wird, den ich aber mal auf gefühlte 8000,-€ schätzen würde.
Laut Datenblatt benötigt dieses 40L/min.
Jetzt fahren aber einige von uns bereits ein Wegepflege-Gerät im Heck mit externen Steuerblock, welches ca. 10L bis 20L benötigt.
Ob es hier zu Konflikten kommt?
Sprich die Erwärmung des Öls zu hoch?
Dann wieder externen Kühler verbauen?
Hier wäre ich am Überlegen dann doch lieber eine FZW nachzurüsten, weil unter anderem dann auch für andere Geräte einsetzbar.
Ein Wiedenmann Twister schlägt mit ca. 7.500, -€ zu Buche, wäre aber für 1000er ZW ausgelegt.
Aber leider nicht gerade billig.
Oder wäre ein einfacher, kostengünstiger Eigenbau machbar?
Ein altes Heu- oder Getreidegebläse mit Zapfwelle versehen?
Andere Ideen?
Wie hoch wird wohl der Lärmpegel sein, weil ja doch relativ viel Luft bewegt werden muss?
Vor allem wenn man mehrere Stunden unterwegs ist?
Ob es dann zu Ärger mit Jäger, Förster oder Freizeitlern kommt ?

