Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 7:19

Moin.
Der Herbst kommt, die Blätter fallen, es soll Wege-Pflege gefahren werden.
Jetzt hat man teilweise das Problem, dass der Übergang vom Weg zum Bankett / Graben nicht zu sehen ist.
Gestern habe ich mit einem Bekannten mal die Möglichkeit eines Gebläses in der Fronthydraulik
erörtert.
Fährt jemand so was hier?
Ich hätte an meinem MX jetzt aktuell keine FZW. Diese müsste ich für wahrscheinlich viel Geld nachrüsten lassen oder es müsste ein Gebläse zum Einsatz kommen, welches bereits einen Ölmotor mitbringt, geben tut es das ja, zum Beispiel aus der Grundstückspflege als Anbau an einen Hoftrac oder ähnlichem.
Greentec baut so einen Laubbläser, der anscheinend im Zugmaul befestigt wird, den ich aber mal auf gefühlte 8000,-€ schätzen würde.
Laut Datenblatt benötigt dieses 40L/min.
Jetzt fahren aber einige von uns bereits ein Wegepflege-Gerät im Heck mit externen Steuerblock, welches ca. 10L bis 20L benötigt.
Ob es hier zu Konflikten kommt?
Sprich die Erwärmung des Öls zu hoch?
Dann wieder externen Kühler verbauen?
Hier wäre ich am Überlegen dann doch lieber eine FZW nachzurüsten, weil unter anderem dann auch für andere Geräte einsetzbar.
Ein Wiedenmann Twister schlägt mit ca. 7.500, -€ zu Buche, wäre aber für 1000er ZW ausgelegt.
Aber leider nicht gerade billig.
Oder wäre ein einfacher, kostengünstiger Eigenbau machbar?
Ein altes Heu- oder Getreidegebläse mit Zapfwelle versehen?
Andere Ideen?
Wie hoch wird wohl der Lärmpegel sein, weil ja doch relativ viel Luft bewegt werden muss?
Vor allem wenn man mehrere Stunden unterwegs ist?
Ob es dann zu Ärger mit Jäger, Förster oder Freizeitlern kommt ?
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon DST » Do Okt 03, 2024 7:29

Vielleicht beauftragst du im ersten Jahr einfach mal einen Hausmeisterservice?

Der macht das dann bestimmt günstiger als deine aufgezählten Anschaffungen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 03, 2024 7:39

Es gibt Waldbesitzer und auch Dienstleister, die pflegen ihre Wege einfach nicht zwischen dem großen Laubabwurf und der Schneeräumung.
Die Frontgebläse sind doch mehr für Parkpflege und deutlich kleinere Traktoren gedacht und deshalb können die auch so teuer sein. :wink:
Zuletzt geändert von langholzbauer am Fr Okt 04, 2024 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 8:39

Tja, ihre Leute, wenn’s so einfach wäre.
Es geht ja jetzt nicht nur um mich und meinen alten MX, sondern auch um meine Kollegen.
Die Fragen dürfen ruhig etwas übergreifender verstanden werden.
Viele meine Kollegen haben entweder Landwirt- oder Forstwirtschaft im Haupterwerb.
Hier wird Wegepflege auf Strecken zwischen 100km und 200km, bei einem auch auf bis zu 600km gefahren. Bei 3 Durchgängen im Jahr im Jahr wird das Zeitfenster durch die anderen Arbeiten schon recht dünn und das Wetter engt das noch mal ein. Es muss gefahren werden, wenn es einigermaßen abgetrocknet hat und da spielt halt das Laub in der jetzigen Jahreszeit nicht immer mit.
Hier der Ansatz mit einem Gebläse.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Ronnie » Do Okt 03, 2024 8:49

Nüüü,

Montiere doch einen Benzin-Laubbläser ran, fertig. die dinger gibts schon günstig.
Oder auch nen Elektrischen, Strom hat der Schlepper ja.
Als Versuch Preiswert. Aber bevor ich soviel Geldd ausgebe für nix, bleib ich lieber auf dem Sofa liegen, hab ich mehr davon.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 03, 2024 9:05

Nix für ungut Hr. Dr.!
Wenn Du und die Kollegen in so einem Umfang bisher ohne Gebläse auskamen, dann ist natürlich der LT völlig unqualifiziert um auf Deine vielen Anfängerfragen zu antworten.

Vielleicht solltest Du dir erst mal ein Lehrbuch der Landtechnik und eine Betriebsanleitung zu deinem MX durchlesen, als zu so profanen Fragen, wie hier oder vorhin zum Pfluganbau ständig neue Themen zu eröffnen?
Qualifizierte Antworten bekommst Du vermutlich nur von Leuten, die genau das getan haben und umsetzen, was da drin steht.

Ich will Dir nichts böses oder dumm kommen!
Friedliche Grüße zum trüben Feiertag.

PS. für Leute mit technischem Verständnis:
Man nehme ein altes Körnergebläse, ersetze den E-Motor durch Hydraulik und baut den Anbaubock passend zur FH...
Mit richtiger Anordnung der Düsen lässt sich die Arbeitsbreiten über die Hubhöhe variieren.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon countryman » Do Okt 03, 2024 12:14

Die 600 km hin und zurück schafft man damit locker in einer Schicht :lol: :prost: :=
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 13:04

Verstehe den Witz jetzt nicht so ganz.
Der Kollege mit den 600km macht zu 80% nichts anderes.
Von 2 Leuten habe ich gehört, dass diese sogar 1000km im Jahr pflegen, der macht fast nichts anderes, mit mehreren Fahrzeugen allerdings.
Wie das dann am Weg qualitativ aussieht, sei mal dahin gestellt.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Werner_Trac » Do Okt 03, 2024 14:38

Hallo

Ich habe mir ein altes Köla Heugebläse das durch einen 11 Kw .Elektromotor über Keilriemen angetrieben wurde, so umgebaut dass es mit der Zapfwelle in der Heckdreipunkt hängt.

Wir Blasen damit teilweise den Heckenschnitt von den Wegen, so dass der nachfolgende Mulcher das material im Grünstreifen mit Verarbeitet. Ist der mit seiner Arbeit fertig, wird noch einmal gefahren und die Wege sind ansehbar Sauber. Klappt auch nach dem Maishäckseln oder wenn an den Wegen Hackschnitzel gehäckselt wurden.

Wenn es trocken ist, klappt es besser, als wenn es Regnerisch ist, da bleibt das Laub oft kleben.
Habe damals 50.-€ für das Ding bezahlt. Plus Welle und Riemenscheibe nochmal 150.-€

Ich habe Sicherheitshalber vor beide Öffnungen ein Drahtgitter, so dass man nicht Hineingreifen kann!

Die haben gelacht als ich erzählt habe was ich daraus mache.
Jetzt lache ich, Straße kehren war noch nie so schnell und einfach.

Gruß Markus
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 03, 2024 14:41

Ich helfe Dir gerne nach...
Die
Dr. Sandy hat geschrieben:Der Kollege mit den 600km macht zu 80% nichts anderes.
Von 2 Leuten habe ich gehört, dass diese sogar 1000km im Jahr pflegen, der macht fast nichts anderes, mit mehreren Fahrzeugen allerdings.
Wie das dann am Weg qualitativ aussieht, sei mal dahin gestellt.
haben alle bestimmt nur drauf gewartet, dass Du mit Hilfe des LT mit einem Gebläse kommst.....
Und jetzt sind es plötzlich schon 2 , die" neben Land - oder Forstwirtschaft im Haupterwerb ..." 1000km Wegepflege 3 mal jährlich durchführen.
Respekt!

Tatsächlich mach ich das im leistbaren Umfang schon etliche Jahre und weis diese Zahlen einzuordnen.

Dr. Sandy hat geschrieben:Verstehe den Witz jetzt nicht so ganz.
Der Kollege mit den 600km macht zu 80% nichts anderes.
...

Der Kollege, der mit 20% Land- und Forstwirtschaft mehr verdient= Haupterwerb, als mit 80% Wegepflege= gewerbliche Dienstleistung muss auf alle Fälle ein Superbauer oder ein grottenschlechter Unternehmer in Verbindung damit sein.
Vielleicht solltest Du lieber dort fragen, als hier im LT??? :wink: :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 15:51

@Markus
Das ist doch mal ein Idee und Aussage mit der man was anfangen kann !
Dank dir.

@langholzbauer
Nur am Rande, unter anderem bin auch ich seit 15 Jahren bei der Weg-Pflege mit am Ball.
Aber du bringst da a bisserl was durcheinander, oder was willst du mir jetzt erzählen?
Und von Verdienst habe ich schon gleich überhaupt nichts gesprochen.
Die wo die angeblichen 1000km fahren, wobei ich es selber nicht zu 100% glaube fahren nur Wege-Pflege, machen nichts anderes und der Rest wird mit Landschaftspflege aufgefüllt.
Kollege Nr 1 macht 180ha, Lohndrusch, rückt Holz und fährt ca 100km Pflege.
Kollege Nr 2 rückt das ganze Jahr nur Holz und fährt zur Lücke 120km Pflege.
Und woher ich das so genau weiß?
Weil von denen fast alle von ein von mir konstruiertes Waldwege-Pflegegerät gekauft haben und teilweise bereits seit 15 Jahren erfolgreich einsetzen.
Von wem die Anfrage wegen einem Gebläse kam, spielt doch überhaupt keine Rolle.
Es war halt eine Idee und die wollte ich hier mal ausloten.
Aber ancheinend bin ich in dem Forum hier falsch.
Ende.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Falke » Do Okt 03, 2024 16:57

offtopic, aber hier in meiner (armen) Gegend habe ich noch nie was von Bläserei entlang von Waldwegen gehört, geschweige denn gesehen! :shock:

Sind das Waldwege, wo meist nur Traktoren und ab und zu Holz-LKW fahren, oder Gemeinde-, Landes- Bundesstraßen mit allgemeinem Durchzugsverkehr?

Vielleicht rührt mein Unverständnis auch daher, weil hier bei mir alle Waldwege am Ackerrand beginnen und spätestens im Draugraben enden ...

Wer zahlt in D. diese Reinigungs- und Pflegearbeiten an den Waldwegen?

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon yogibaer » Do Okt 03, 2024 17:14

@Dr. Sandy,
ich glaube deine Beweggründe zur Konstruktion eines Laublasgerätes für den Frontanbau verstanden zu haben. Du willst, um das Verstopfen des Planierschildes zu verhindern, in einen Arbeitsgang das Laub vorn wegblasen und hinten den sauberen Boden einplanieren. Ist das so?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 17:23

Hallo Falke.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen…….

Wie oft fängt man an manchen Stellen immer wieder bei null an. Obwohl es bei uns sogar eine Forsttechniker-Schule gibt, wo wir auch schon Vorführungen gefahren sind.
Die geilste Lösung ist dann zum Schluss, doch wieder Schotter befahren zu lassen………

Wald-Wegepflege gibt es bei uns in Bayern eigentlich schon seit über 50 Jahren, siehe R2-Gerät und wir hier im Spessart haben sehr viele Waldwege.
Hier dreht es sich immer und ausschließlich nur um Waldwege, die auch wirtschaftlich genutzt werden und für den LKW-Verkehr befahrbar bleiben sollen, gerade in diesen Zeiten.

Das wird sowohl durch die BAYSF Bayrischen Staatsforsten oder aber auch durch Kommune oder Gutsbesitzer bezahlt. Bayern ist hier meiner Meinung der Vorreiter, aber wir waren neulich auch in Baden-Württemberg unterwegs, wo sich ordentlich was tut.

Dem kleinen privaten Waldbesitzer ist das meist Rille, so wie in meinem eigenem Heimatort…..

Österreich ist da etwas im Aufwind, habe ich auch ein paar Kontakte, in der Schweiz noch gar kein Thema, hier wird nicht zwischen Wege-Pflege und Wege-Instandsetzung unterschieden, habe ich mir sagen lassen. Aber seit hier ein Bayer an der Uni Bern am Start ist wird sich das vielleicht auch noch ändern.
Ich habe einen Kunden, bzw. von 2 kam diese Idee, weil sie sehr genau fahren und eine sehr gute Qualität abliefern wollen, welche sie auch wiederum von ihrem Auftraggeber ganz gut bezahlt bekommen, hier dann allerdings mehr die „Großgrundbesitzer“ als die staatlichen Stellen.
Zuletzt geändert von Dr. Sandy am Do Okt 03, 2024 19:16, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 17:26

Hallo Yogibär.
Jain.
Natürlich ist viel Laub immer schlecht, weil zu viel Null-Anteil und oder Humus den Weg früher aufweicht und zerstört, je nachdem wie die aktuellen Bedingungen vor Ort sind.
Hauptgrund nach Aussage meines Kollegen ist wirklich die Sicht auf die Weg-Kante.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki