Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 18:27

Und noch was…
Wir bevorzugen hier den Weg nach Merkblatt Nr. 41, ordentlich rund….
Weg 1.JPG
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon ICH BIN'S » Do Okt 03, 2024 22:11

Hallo,

fahre auf der Arbeit einen Dücker Mulcher zum Randstreifen freimähen für Hessen Mobil. Vorne den Dua und RSM dran, hinten den Öltank für den Antrieb.
Hier ist in FR links ein kleines hydraulisches Gebläse montiert, welches das gemulchte Gras wieder im Randstreifen pustet. Das geht bei nassem Gras und Laub zumindest auch auf nassen Teerstraßen sehr gut.
Nebenbei: wir mulchen innerhalb 6 Wochen mit einem Gerät 700 Kilometer Strecke auf einer Breite von 5 Meter frei; das heißt, das man jede Strecke bis zu 4 mal fährt. Der Randstreifenmulcher mäht ja nur die 1. Spur mit Leitplanken und Leitpfosten mit, parallel dazu bei der ersten Fahrt noch der Ausleger mit 1 Meter Breite hinter der Teilplanke. Danach kommt nur noch der Ausleger. Bei normalen Bedingungen schafft man mit dem Gespann gute 25 Kilometer Strecke komplett frei an einem Tag.
Somit sehe ich 1000 Kilometer eher locker.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon xyz » Do Okt 03, 2024 23:59

würde ein Vicar Gebläse nehmen eigenbau-ausblasegerat-mit-vicar-turbine-t116687.html
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Südheidjer » Fr Okt 04, 2024 2:41

Falke hat geschrieben:offtopic, aber hier in meiner (armen) Gegend habe ich noch nie was von Bläserei entlang von Waldwegen gehört, geschweige denn gesehen! :shock:

Ich hier in der armen Heide auch noch nicht.
Südheidjer
 
Beiträge: 12880
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon frafra » Fr Okt 04, 2024 4:43

spax dir einfach ein altes heugebläse in die heck hdr
wenn da von einer front zw geträumt wird ist doch lächerlich
und da brauchst du sicher 120PS ?oder mehr?
wer ist auftraggeber ?
was bezahlt der pro km ?
darfst du diese arbeiten auführen ?

das ganze kostet mir nur ein müdes lächeln ..
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 697
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Okt 04, 2024 5:48

Hallo Dr. Sandy!
Dein Ansinnen in Ehren, bei euch ist ein Markt u. Wunsch da! Denk mal an ein altes Schleussen-Gebläse am Heck nach! Zum 1. hat es unten schon eine breite Ausblas-Düse, zum 2. hatte ich den Eindruck, daß es mehr Luft bringt, zum 3. läßt es sich leicht adaptieren. Mit einem herkömmliche Heugebläse würde ich einen schmalen, auf TR-Breite Ansaugtrichter beim Einlass probieren. Da sollte also nicht viel an Kosten anfallen? Denke du mußt dich etwas herantasten.
Die Komunen saugen das Zeug auf in einen geschlossenen Wagenaufbau, u. geht fallweise in die Kompostierung, wäre auch eine Überlegung wert? Wobei es im Wald natürlich am billigsten aufgehoben wäre.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3465
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Agrohero » Fr Okt 04, 2024 6:32

Falke hat geschrieben:offtopic, aber hier in meiner (armen) Gegend habe ich noch nie was von Bläserei entlang von Waldwegen gehört, geschweige denn gesehen! :shock:

Sind das Waldwege, wo meist nur Traktoren und ab und zu Holz-LKW fahren, oder Gemeinde-, Landes- Bundesstraßen mit allgemeinem Durchzugsverkehr?

Vielleicht rührt mein Unverständnis auch daher, weil hier bei mir alle Waldwege am Ackerrand beginnen und spätestens im Draugraben enden ...

Wer zahlt in D. diese Reinigungs- und Pflegearbeiten an den Waldwegen?

A. aus Ö.

Da bin ich ganz bei dir !
Laub blasen im Wald verbinde ich gedanklich mit Sand fegen in der Wüste :mrgreen:
Solche Tätigkeiten bietet hier kein forstunternehmer an und wird auch weder von den niedersächsischen Landesforsten noch von den zahlreichen forstbetriebsgemeinschaften nachgefragt.
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Fr Okt 04, 2024 7:28

Moin,
erst mal danke für die verschiedenen Vorschläge.

Da sieht man mal wieder wie weit die Meinungen auseinander gehen.

Noch mal, es geht nicht darum die Waldwege generell und unter allen Umständen vom Laub zu befreien, ich kenne auch keinen einzigen Auftraggeber, der das jemals nachgefragt hätte, sondern einzig und alleine darum, dem Fahrer die Sicht auf Grenze zum Bankett zu ermöglichen. Und das ist ja auch nicht immerzu das Problem.

Dieser Wunsch mit dem Gebläse ist auch schon sehr speziell, da stimme ich zu und wird bestimmt auch kleine Anwendung in der breiten Masse finden, aber der eine Kollege möchte es halt testen.

Und auch dass ein staatlicher Auftraggeber meist nur mit Ausschreibungen an den billigsten vergibt, wird der Auftragnehmer sehen, dass er schnellstmöglich die Wege abfährt und wird auf so eine Konstruktion gerne verzichten. Alles gut, glaube ich auch. Viele machen sich durch dieses System leider selber auch die Preise kaputt oder liefen dann teilweise keine guten Ergebnisse ab, was wiederum letzt endlich der Auftraggeber doch wieder bezahlen muss, mit anderen Maßnahmen. Genau diesen Fall haben wir hier im Nachbar-Revier kürzlich erst gehabt und deswegen sehen wir unter anderem das Ausschreibungs-System eigetlich nicht als förderlich hier an, aber ist halt so.

Wie gesagt, ich denke, dass hauptsächlich im Süddeutschen Raum, also Bayern und Baden-Württemberg einen großen Wert auf Wege-Pflege gemacht und auch ausgeführt wird. Aus Ost-Deutschland höre ich das sehr wenig, aus dem Norddeutschen Raum noch weniger, gut je weiter nördlich, wird der Wald weniger, bzw. kommt auf die kommerzielle Nutzung an.

Dass man mit Wege-Pflege nicht unbedingt reich wird ist mir auch bekannt, aber für viele ist es doch auch ein weiteres Standbein.
Die wo ich kenne, wo für Gutsbesitzer fahren, sind hier stellenweise etwas verwöhnt und werden über dem Durchschnitt bezahlt, eben wie bei dem Kollegen mit dem Gebläse.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Fr Okt 04, 2024 7:37

Noch mal dämlich nachgefragt.
Nehmen wir an, wir basteln uns eine relativ kostengünstige Lösung selber zusammen, sagen wir mal für 1.500, -€, für die FZW aus einem alten Heugebläse oder ähnlichem und beim Schlepper ist FZW sowieso schon vorhanden.
In wie weit wird das wohl die Kosten heben, oder andersrum den Gewinn schmälern, wenn schätzungsweise durch das Gebläse dann vielleicht 2 oder 3 Liter Diesel die Stunde mehr verbraucht werden?
Vorausgesetzt, das Gebläse ist auch immer auf der gesamten Strecken an, was aber sowieso nicht der Fall sein wird.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Okt 04, 2024 7:51

Hallo!
Also bei uns bieten sehr wohl Firmen das an, weil ich sehe die Geräte am Platz stehen. Unsere Forststraßen haben viele Waserrinnen drinnen u. dort macht es sehr wohl Sinn!
Das die Gier u. der Neid die Preise kaputt macht, ist eine ganz andere Sache!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3465
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon AP_70 » Fr Okt 04, 2024 7:59

Dr. Sandy hat geschrieben:Weil von denen fast alle von ein von mir konstruiertes Waldwege-Pflegegerät gekauft haben und teilweise bereits seit 15 Jahren erfolgreich einsetzen.

In wie weit wird das wohl die Kosten heben, oder andersrum den Gewinn schmälern, wenn schätzungsweise durch das Gebläse dann vielleicht 2 oder 3 Liter Diesel die Stunde mehr verbraucht werden?


Suspekt :shock:
Märchenstunde :?:

Konstruiert "erfolgreich" Waldwege-Pflegegerät und dann diese Frage :klug:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 757
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon frafra » Fr Okt 04, 2024 8:11

das hauptproblem an den kapputen preisen liegt an solchen möchtegern hobby lohnunternehmern
keine ahnung von bwl
maschinen oft vom pappa finanziert
kalkulier zuerst mal deinen gewünschten stundenlohn und deine maschinenkosten
NIEMAND kann dir das sagen

und raus hier n8
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 697
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon Dr. Sandy » Fr Okt 04, 2024 8:13

Die Frage ist auch mehr oder weniger ironisch zu verstehen.
Ich wollte damit sagen, dass es sich wahrscheinlich gar nicht großartig bemerkbar machen wird, wenn man jetzt nicht gleich 20KW abruft.
Aber ich werde das testen.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon DST » Fr Okt 04, 2024 11:47

Dr. Sandy hat geschrieben:...

Noch mal, es geht nicht darum die Waldwege generell und unter allen Umständen vom Laub zu befreien,
....
sondern einzig und alleine darum, dem Fahrer die Sicht auf Grenze zum Bankett zu ermöglichen.

...




Also Waldwege sind bei uns ausschließlich einspurig....

Wenn die dann so massiv mit Laub bedeckt sind dass man nicht mehr erkennt wo die Fahrbahn links anfängt und rechts aufhört...?

Man könnte einfach in der Mitte fahren?

Wie macht ihr das eigentlich wenn Neuschnee liegt?¿?

Gut, wenn man den Weg nicht mehr findet, dann bleibt man daheim.

Aber - Worst Case - man ist bereits im Wald, und es schneit so stark dass man den Weg nicht mehr erkennt?¿?

Was dann? Notruf? Bergwacht?

Holla die Waldfee, nahezu unlösbare Probleme türmen sich auf...?

Sonst alles gut?

Schuhe binden klappt noch? Oder schon Klettverschluß?

Pisa Studie und Fachkräftemangel addieren sich in meiner Fantasie gerade.

P.S.
Sorry für meine bösen Worte aber ich fall hier grad vom Stuhl bei so einem Problem.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwege-Pflege Gebläse Front-Hydraulik

Beitragvon langholzbauer » Fr Okt 04, 2024 13:28

Ich bin ja meist ein gutmütiger Mensch, der auch auf dämliche Fragen ordentlich antwortet...
Deshalb versuche ich es nochmal von vorn.

Im Allgemeinen weis jeder regelmäßige Nutzer von Forstwegen, wie breit diese sind und wo unter dem Laub das weiche Bankett beginnt.
Wie in meinem 1. Beitrag hier schon geschrieben, ist es am sinnvollsten, Wegepflege in der Zeit des großen Laubfalles sein zu lassen.
Das hat weniger mit dem Laub selbst, als mit der Feuchtigkeit zu tun, bei der man eine wassergebundene Oberfläche nicht wieder fest bekommt.
Normal sollte das jeder ambitionierte Fahrer in dem Gewerk wissen.
Falls dann trotzdem ein Pflegedurchgang im Herbst gefahren werden muss, fängt man mit der Räumung der Bankette nach außen an und damit ist auch das Laub, welches bei regelmäßig genutzten Wegen eh nur am Rande liegt, entsorgt.
Dazu braucht es keinen Doktorabschluss oder extra Gebläse, sondern nur genug Sachverstand und Willen zur genauen Einstellung des Gerätes beim Fahrer.
Im Übrigen gibt es auch Unternehmer und Waldbesitzer , die sehr erfolgreich in der FH einen Futternachschieber- durch Bodenreibung rotierenden Reifen- zur regelmäßigen Bankettpflege fahren .
Sowas baue ich mir bei Gelegenheit auch noch selbst.
Alte Schlepperreifen , als das Verschleisteil fallen immer an. :lol:
Deshalb halte ich nichts von einem Gebläse , welches extra dafür gebaut werden soll, für den Zweck.

Wenn dann aber jemand, der sich Dr. nennt, hier nach den Kosten seiner Variante fragt, falle ich vom Glauben an durchschnittliche Intelligenz aller User hier ab und bin gewillt, meinem Vorschreiben ganz viel Beifall zu klatschen. :roll: :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki