Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Wini » Sa Jul 27, 2024 17:08

Särs liebe Landtechnik-Freunde,

beim Vorbereiten meiner Raps-Aussaatflächen bin ich dieser Tage mit meiner guten alten Rabe MKW301 Kreiselegge
in einen vom Nachbarn herausgerissenen Grenzstein gefahren. Dieser blockierte die Maschine
und würgte meinen Johne Deere Schlepper ab.

Eigentlich ist ja für solche Fälle die Reibkupplung an der Walterscheid Zapfwelle ganz nützlich und
hätte meiner Ansicht nach, den Antrieb der Zapfwelle trennen und in Reibung und Wärme umsetzen müssen.

Leider habe ich in vielen Jahren der Benutzung der Kreiselegge die Reibkupplung vernachlässigt.
Diese wurde von mir noch nie, wie im Handbuch beschrieben, bei Stillstandszeit im Winter gelüftet.

Daher meine Fragen an die Experten:
Wie säubert und lüftet man so eine Reibkupplung und stellt diese auf das richtige Drehmoment ein?
Dar man da mit Rostlöser bzw. MoS2-Schmier-Spray ran ?

Springt die Kupplung eigentlich auch beim Einschalten der Zapfwelle an und ermöglicht eine Art Sanftanlauf
oder nur bei Blockade der Arbeitswerkzeuge um Maschinenbruch zu vermeiden ?

Hier noch Bilder zu der Walterscheid 90/4 Reibkupplung:
Walterscheid Reibkupplung K90 4.JPG
Walterscheid Reibkupplung K90 4.JPG (139.87 KiB) 4132-mal betrachtet


Bei der Prüfung ist mir auch eine rot lackierte Schraube am sog. Sperrring (Teil 21) auf der Zapfwelle aufgefallen.
Aktuell lässt sich der Sperrring etwa 20-30° hin- und her verdrehen.
Welche Funktion hat diese Schraube und der Sperrring?
Muß der Sperrring und die Schraube fest sitzen ?

Walterscheid Reibkupplung Detail Schraube Teil 20.JPG
Walterscheid Reibkupplung Detail Schraube Teil 20.JPG (123.73 KiB) 4132-mal betrachtet


In der Ersatzteileliste ist auch eine Kugel (Teil 19) zu sehen ?
Welche Funktion hat diese Kugel ?
Einzelteile Walterscheid Reibkupplung K90 4.JPG
Einzelteile Walterscheid Reibkupplung K90 4.JPG (109.54 KiB) 4132-mal betrachtet


Hier die Einstellwerte.
Einstellung Reibkupplung Gelenkwelle Type 2500.JPG
Einstellung Reibkupplung Gelenkwelle Type 2500.JPG (107.49 KiB) 4132-mal betrachtet

Bei mir sind die Muttern so angezogen, dass etwa 1cm Gewindegänge zu sehen sind.
Ist diese Einstellung zu hoch und hat daher den Schlepper abgewürgt ?
Walterscheid Reibkupplung Detail Druckfeder Teile 1 2 3.JPG
Walterscheid Reibkupplung Detail Druckfeder Teile 1 2 3.JPG (124.15 KiB) 4116-mal betrachtet


Hier die Info zum Lüften, was ich noch nie gemacht habe:
Lüften Reibkupplung Gelenkwelle Typ 2500.JPG
Lüften Reibkupplung Gelenkwelle Typ 2500.JPG (109.75 KiB) 4132-mal betrachtet


Danke schon mal für Eure Tipps

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Christian » Sa Jul 27, 2024 19:37

Schmieren darfst du da nichts, da sind Reibbeläge ähnlich einer Bremse oder Kupplung drin. Lüften meint die Spannschrauben lösen bis sie lose sind, dann muss die Rebkupplung mehr oder weniger kraftlos durchdrehen. Das wird aber nicht der Fall sein, weil die Beläge angerostet sind. Zum Losbrechen könnte man die Kreiselegge unten mit einem ordentlichen Kantholz blockieren, oder in einen Acker fahren und hoffen dass mit der Zeit die Kupplung losbricht.
Zum einstellen des Drehmoments werden die Spannschrauben wieder angezogen bis der definierte Gewindeüberstand an den Schrauben erreicht ist. Oder halt im Acker probieren was passt. Die rote Schraube kenn ich von meinen Gelenkwellen nicht.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jul 27, 2024 21:19

Die Federn alle locker machen und dann ab ins Feld damit die Beläge fei werden und sich leicht einschleifen. Danach die Federn wieder anziehen und immer kontollieren, die Beläge dürfen nicht heiß werden also stück für Stück fester anziehen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Homer S » So Jul 28, 2024 6:12

Habs ähnlich gemacht, zuerst mit nem Messschieber die Federlänge gemessen. Dann lösen bis die Feder fast keinen Druck mehr haben, Maschine blockieren, kurz laufen lassen, wieder anziehen auf das alte Maß, fertig.
In meiner Lehrzeit gab es einmal im Jahr von einen WS-Händler den Service das dieser die Überlastsicherungen kostenlos testete. War erstaunlich wie viele Nockenkupplugen damals deutlich andere Werte hatten als sie haben sollten.

Bei KEs kenne ich eigentlich nur die Schraubensicherung oder Nockensicherung, Reibkupplung eigentlich nicht und würde keine hier vermuten.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Eizo » So Jul 28, 2024 8:35

Servus,
kenne die MKE 300 aus alten Zeiten.
Die rote Schraube (mit dahin lagernde Kugel) ist der Verschluss auf dem Wellenstumpf der KE. Das ist das gleiche Verschlussprinzip wie beim Schiebering bzw. Sperrstift. Ist nur aufwendig zu lösen. D.h. die Schraube (damit die Kugel Spiel hat) musst du herausdrehen, dann kannst du die Zapfwelle vom Wellenstumpf abziehen. Warum das so gemacht wird, keine Ahnung. Bei meinem Dragone Mulchgerät ist das auch so. Die Reibbeläge sind, wie schon erwähnt, angerostet, daher ist das lüften, mit anschließenden gängigmachen (kontrollierten durchrutschen) sinnvoll. Die neuen Einstellwerte, würde ich, so wie beschrieben übernehmen. Die Drehmomentwerte genau einzustellen ist sowieso unmöglich.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon langer711 » So Jul 28, 2024 11:04

Die rote Schraube ist zwar etwas umständlich bei Auf- und Abstecken der ZW.
Dafür ist die Verbindung aber absolut spielfrei.
Meine KE wird mit 1000er ZW gefahren.
Den Stummel am Schlepper hab ich schon erneuert, weil er eingelaufen war.

Das wollte man wohl mit der Schraube vermeiden.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Christian » So Jul 28, 2024 16:02

https://www.walterscheid.com/produkte/kupplungen/reibkupplungen/walterscheid-reibkupplung-k-90-4-1342377.html

So ist es bei meiner KE, ist auch spielfrei, aber mehr Aufwand wenn man es demontieren muss.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Wini » So Jul 28, 2024 19:44

Eizo hat geschrieben:Servus,
kenne die MKE 300 aus alten Zeiten.
Die rote Schraube (mit dahin lagernde Kugel) ist der Verschluss auf dem Wellenstumpf der KE. Das ist das gleiche Verschlussprinzip wie beim Schiebering bzw. Sperrstift. Ist nur aufwendig zu lösen. D.h. die Schraube (damit die Kugel Spiel hat) musst du herausdrehen, dann kannst du die Zapfwelle vom Wellenstumpf abziehen. Warum das so gemacht wird, keine Ahnung. Bei meinem Dragone Mulchgerät ist das auch so. Die Reibbeläge sind, wie schon erwähnt, angerostet, daher ist das lüften, mit anschließenden gängigmachen (kontrollierten durchrutschen) sinnvoll. Die neuen Einstellwerte, würde ich, so wie beschrieben übernehmen. Die Drehmomentwerte genau einzustellen ist sowieso unmöglich.


Hallo Eizo,
vielen Dank für Deine Rückinfo zur rot lackierten Schraube und der darunter liegenden Kugel zur Arretierung auf dem Wellenstumpf der KE.
Bei mir lässt sich der Sperrring mit der Schraube aktuell um ca. 20-30°verdrehen.
Ist das richtig so ?
Oder sollte ich die Schraube so fest wie möglich anziehen ?

Dank auch allen Anderen zum Thema Lüften.
Das werde ich bei Gelegenheit tun und einen Holzklotz zum Blockieren zwischen die Zinken der Kreiselegge legen.
Vermutlich muß dazu der rohrförmige Blech-Schutz entfernt werden, damit man vom Schlepper
auf die Reibkupplung sehen kann und die Spannfedern einfacher anziehen kann.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Eizo » So Jul 28, 2024 21:17

Servus Wini,
ich kenn es nur so, das die Kugel sich in die Nut des Stummels drückt. Ich würde da mit Gefühl die Schraube anziehen um dann zu testen ob sich das dann noch abziehen lässt bzw. ob es spielfrei auf dem Wellenstumpf ist. Oder mal im demontierten Zustand in die Zapfwellenmuffe reinschauen, wie da die Kugel liegt bzw. was passiert wenn man die Schraube anzieht.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon langer711 » So Jul 28, 2024 22:05

Warte mal..
Ist nur eine Vermutung, aber:

Da ist eine drehbare Hülse drüber. (30°)
Wenn innen in der Hülse eine Nut ist, die schräg verläuft und mit dem Drehen der Hülse die Kugel weiter nach innen drückt, oder eben Platz macht, damit die Kugel weiter raus kann?!

Diese um 30° drehbare Hülse wird per Feder in eine Richtung gedreht?

Wenn das beides mit „Ja“ beantwortet werden kann, dann ist die rote Schraube evtl. nur ein entnehmbarer Anschlag für den Drehmechanismus, damit man das Ganze auch mal komplett zerlegen kann?!
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Wini » Do Aug 01, 2024 20:09

Hallo Langer711,

vielen Dank für Deine Info.
Ich kann leider nicht in das Innere der Hülse blicken.
Laut Ersatzteileliste scheint da drin wohl eine Kugel, eine Nut und eine Feder verbaut zu sein.
Axial ghalten wird das Ganze am Ende zur Kreiselegge hin mit einem Seegerring.

Oder dient diese Verdrehmöglichkeit als Anlaufschutz beim Einschalten der Zapfwelle, um die Reibkupplung ev. zu aktivieren ?

Ich habe die rote Schraube jetzt mal fest angezogen.
Den blauen, zylinderförmigen Blech Zugriffsschutz entfernt.

Ich werde jetzt bei jeden Einsatz die Muttern weiter lösen und beobachten, ob die Reibkupplung irgendwann auslöst.
Bspw. am Vorgewende, wenn man viel Erde schiebt. Da würgt es mir oft den Schlepper ab.
Da würde ich mir wünschen, die Reibkupplung würde vorher den Kraftfluß unterbrechen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Christian » Do Aug 01, 2024 20:44

Wenn die Beläge festgebacken sind, bringen dir deine Versuche garnichts, höchstens einen Schaden, wenn sich wieder ein Fremdkörper verkeilt. Der richtige Vorgang um die Beläge zu lüften wurde mehrfach genannt. Deine Vermutung mit der roten Schraube ist nicht zutreffend, die hat mit der Überlastsicherung an sich überhaupt nichts zu schaffen.

Die Überlastsicherung ist auch nicht dafür gedacht um dein Vorgewendemanagement zu optimieren, bei so einer Einstellung brennen dir ganz schnell die Beläge ab. Da läuft sowieso irgendwas völlig falsch bei Dir, wenn die KE am Vorgewende so einen Berg Erde vorschiebt.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Englberger » Do Aug 01, 2024 23:32

Christian hat geschrieben:. Da läuft sowieso irgendwas völlig falsch bei Dir, wenn die KE am Vorgewende so einen Berg Erde vorschiebt.

Hallo, das hat doch nix mit der Kupplung zu tun.
Solche Kupplungen gibts an vielen Maschinen,(bei mir z.B. auch die Einstreumaschine) die Beläge sind ruckzuck verbrannt wenn sie n paarmal rutschen.
Viel besser sind die Kugelüberlastsicherungen wie bei meiner Fräse. Übertragen auch 80Ps und verschleissen nie.
Kauf meine Eberhardt Fräse für 1000 und kriegst so ne super Kupplung dazu. (kostet alleine sicher 5-600)
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon langer711 » Fr Aug 02, 2024 0:59

Die rote Schraube hat mit der Arretierung auf dem Stummel zu tun, hilft Dir also nicht weiter.
Wie das genau funktioniert, keine Ahnung.
Spielt aber keine Rolle.

Die Reibscheiben müssen gelüftet werden, damit sie im Ernstfall auch freigeben.
Vorgespannt sind sie über die Schrauben in den Federn.
Messchieber dran, Gewindelänge messen.
Schrauben lösen, bis die Federn sich bewegen lassen.
Montiereisen quer durchs Kreuzgelenk, um die Zapfwelle zu drehen.
Evtl. mit Schraubendreher die Reibscheiben loshebeln.
Wenn sich das Ganze halbwegs frei durchdrehen lässt, die Schrauben wieder anziehen auf das vorherige Maß.

Wie schon geschrieben ist das eine Überlastsicherung für den Notfall und sollte auch nur dann auslösen.

Wenn es Dir den Schlepper abwürgt, ist entweder der Schlepper zu schwach, oder die Maschine buddelt zu tief, oder das Tempo ist zu hoch

Wenn Du das ernsthaft über die Rutschkupplung abfedern willst, wirst Du die Arrettierung auf dem Stummel sehr bald doch noch erkunden müssen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walterscheid Zapfwelle Reibkupplung richtig einstellen

Beitragvon Wini » Sa Aug 03, 2024 20:49

Hallo Langer711,

vielen Dank für Deinen Tipp mit dem Montiereisen quer durchs Kreuzgelenk und dem Schraubenzieher zum Lösen der Reibbeläge.
So habe ich das Ganze wieder gängig gemacht, noch etwas Rostlöser drauf und die Schrauben wieder auf das alte Maß angezogen.

Werde dann im Feldversuch die Schrauben immer weiter öffnen, bis die Rutschkupplung anspricht, statt den Schlepper abzuwürgen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki