Särs liebe Landtechnik-Freunde,
beim Vorbereiten meiner Raps-Aussaatflächen bin ich dieser Tage mit meiner guten alten Rabe MKW301 Kreiselegge
in einen vom Nachbarn herausgerissenen Grenzstein gefahren. Dieser blockierte die Maschine
und würgte meinen Johne Deere Schlepper ab.
Eigentlich ist ja für solche Fälle die Reibkupplung an der Walterscheid Zapfwelle ganz nützlich und
hätte meiner Ansicht nach, den Antrieb der Zapfwelle trennen und in Reibung und Wärme umsetzen müssen.
Leider habe ich in vielen Jahren der Benutzung der Kreiselegge die Reibkupplung vernachlässigt.
Diese wurde von mir noch nie, wie im Handbuch beschrieben, bei Stillstandszeit im Winter gelüftet.
Daher meine Fragen an die Experten:
Wie säubert und lüftet man so eine Reibkupplung und stellt diese auf das richtige Drehmoment ein?
Dar man da mit Rostlöser bzw. MoS2-Schmier-Spray ran ?
Springt die Kupplung eigentlich auch beim Einschalten der Zapfwelle an und ermöglicht eine Art Sanftanlauf
oder nur bei Blockade der Arbeitswerkzeuge um Maschinenbruch zu vermeiden ?
Hier noch Bilder zu der Walterscheid 90/4 Reibkupplung:
Bei der Prüfung ist mir auch eine rot lackierte Schraube am sog. Sperrring (Teil 21) auf der Zapfwelle aufgefallen.
Aktuell lässt sich der Sperrring etwa 20-30° hin- und her verdrehen.
Welche Funktion hat diese Schraube und der Sperrring?
Muß der Sperrring und die Schraube fest sitzen ?
In der Ersatzteileliste ist auch eine Kugel (Teil 19) zu sehen ?
Welche Funktion hat diese Kugel ?
Hier die Einstellwerte.
Bei mir sind die Muttern so angezogen, dass etwa 1cm Gewindegänge zu sehen sind.
Ist diese Einstellung zu hoch und hat daher den Schlepper abgewürgt ?
Hier die Info zum Lüften, was ich noch nie gemacht habe:
Danke schon mal für Eure Tipps
Gruß
Wini
