Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Nov 17, 2021 8:03

Bin gerade auf der Suche nach einer Wandverkleidung für einen fahrbaren Weideuntertand und kam unter anderem auf Seekieferplatten .
Wer hat sowas schon verarbeitet ? Sind die für diesen Zweck zu empfehlen ?
Trapezblech kommt mir keines hin, an Spenglerblech hab ich auch schon gedacht, aber dazu finde ich nicht mal Größen .
Fichte aufgedeckelt ist mir zu schwer .
Fällt noch jemand eine Alternative ein ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon County654 » Mi Nov 17, 2021 8:29

Kommt wohl auch drauf an, welche Tiere dort stehen sollen :?
Diese Seekieferplatten wären mir für Mutterkühe zu filigran.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2099
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon egnaz » Mi Nov 17, 2021 10:28

Funierschichtholz gibt es in unterschiedlichen Qualitäten und Dicken. Weiter kommt es darauf an wo und wie sie befestigt sind. Das kann auch für Mutterkühe halten.
Wichtig wäre mir für diese Anwendung eine wasserfeste Verleimung. Je mehr Lagen bei gleicher Dicke vorhanden sind, desto besser ist die Qualität.
Wenn es auch pflegeleicht und Wetterfest sein soll, empfehlen sich auch Film beschichtete Platten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Platz-hirsch » Mi Nov 17, 2021 10:33

LKW-Plane?
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Nov 17, 2021 11:49

Das ist für Pferde gedacht.
Auf die Seekiefer kam ich wegen des Preises (das sind doch die günstigsten denke ich mal) und der einfachen Verarbeitung .
Filmbeschichtet wäre sicher das Beste ! Aber dafür brauchst nen 100er für eine 125/250 Platte in halbwegs vernünftiger Stärke , sind dann knapp 1200 € die man an die Wand schraubt , also zuviel .
An Wasser kommt wohl im unteren Bereich etwas Spritzwasser vom Dach, es sei denn ich verkleide das noch mit Spenglerblech auf 60 cm Höhe . Wenn ich das mach, dann denke ich mir kann ich es gleich mit Spenglerblech verkleiden . Kennt da wer gängige Maße ? Finde im WWW nix .
Anbringung ist auf Stahl, könnte aber auch ein Holz auf den Stahl aufsetzen .

An Plane hab ich auch schon gedacht, aber ich denke dafür verbrate ich auch zu viel Geld, muss man ja auch gescheit schneidern lassen mit Ösen, Halteösen am Rahmen usw .
Bin jetzt ohne Wandverkleidung, Hydraulik, Achse und Deichsel bei 2500 € incl Lohnansatz , netto .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Schoofseggl » Mi Nov 17, 2021 17:20

Würde nicht auch schon Windschutznetz reichen? Kostet kaum was und ist schnell ausgetauscht wenns mal hin ist.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Sturmwind42 » Do Nov 18, 2021 8:11

Schoofseggl hat geschrieben:Würde nicht auch schon Windschutznetz reichen? Kostet kaum was und ist schnell ausgetauscht wenns mal hin ist.


Das hatte ich auch schon auf dem Schirm, da der Wagen im Winter aber zweckentfremdet wird , wäre es sinnvoll wenn schon was festes /ers dichteres dran verbaut wäre .
OSB wären natürlich die billigsten was Holzplatten angeht, aber die lösen sich auf nach wenigen Jahren am Wetter . Oder wüsste wer einen Anstrich der das verhindert ?
Gestern hab ich im www Trapez Wandblech für 9 Euro gesehen, könnte ich mich doch evtl breitschlagen da diese eine sehr kleine Sicke hatten . Sieht halt filigraner aus.
Oder eben einfach gerades Blech, aber dazu hab ich noch keine Maße gefunden .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon AEgro » Do Nov 18, 2021 12:42

Dir geht um Gewicht, und wie jetzt rauskommt auch um die Optik.
Die Optik ist bei Sperrholz od. Seekieferplatten m. M. nach " beschissen ".
Und das Gewicht, bei ausreiched stabilen Platten - also mind. 20 mm - nicht unerheblich. Vor allen wenn sie sich mit Wasser vollgesogen haben.
Und das tun sie garantiert.
Warum nicht dann doch einfache Fichten od. Kieferschalbretter senkrecht als Stülpschalung verbaut.
Ist nicht wesentlich schwerer und hält doppelt so lang wie wenig billigere verleimte Seekieferplatten beilangfristig besserer Stabilität.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Schwobapower » Do Nov 18, 2021 12:49

Sturmwind42 hat geschrieben: Wenn ich das mach, dann denke ich mir kann ich es gleich mit Spenglerblech verkleiden . Kennt da wer gängige Maße ? Finde im WWW nix .
Anbringung ist auf Stahl, könnte aber auch ein Holz auf den Stahl aufsetzen .

An Plane hab ich auch schon gedacht, aber ich denke dafür verbrate ich auch zu viel Geld, muss man ja auch gescheit schneidern lassen mit Ösen, Halteösen am Rahmen usw .
Bin jetzt ohne Wandverkleidung, Hydraulik, Achse und Deichsel bei 2500 € incl Lohnansatz , netto .


Ich bin mir nicht sicher ob wir das gleiche unter Spenglerblech verstehen.

Klassische Tafelware hat einen Zuschnitt von 1m x 2m.
Deutlich gängiger als Tafelware ist aber Blech auf Coils. Die Breite Ist hierbei hauptsächlich vom Material abhängig, meist 1,25m oder 1,00m. Schmäler ist oft auch möglich (0,65 / 0,33 / ….). Die Länge ist auch hier von Materialart und Blechdicke abhängig. Ein guter Richtwert sind 25m. Die Angaben beziehen sich auf Kleincoils. Große Coils haben natürlich mehr Meter (500/1000kg)

Fakt ist: ein preiswertes Trapezblech ist günstiger da du beim Blech eine vollflächige Auflage benötigst.


Im Frühjahr habe ich für den Ballenwagen eine Plane machen lassen. Habe die online gekauft da dort das beste Preis leistungsverhältnis war. Eventuell mal konfigurieren ob es interessant sein könnte.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Nov 19, 2021 8:59

AEgro hat geschrieben:Dir geht um Gewicht, und wie jetzt rauskommt auch um die Optik.
Die Optik ist bei Sperrholz od. Seekieferplatten m. M. nach " beschissen ".
Und das Gewicht, bei ausreiched stabilen Platten - also mind. 20 mm - nicht unerheblich. Vor allen wenn sie sich mit Wasser vollgesogen haben.
Und das tun sie garantiert.
Warum nicht dann doch einfache Fichten od. Kieferschalbretter senkrecht als Stülpschalung verbaut.
Ist nicht wesentlich schwerer und hält doppelt so lang wie wenig billigere verleimte Seekieferplatten beilangfristig besserer Stabilität.
Gruß AEgro

Natürlich muss das schön aussehen , so als wäre es gekauft . Da ich doch häufig Besuch vom Fach habe kann ich darauf warten bis einer sagt , gefällt mir , mach mir auch so ein Ding . Letztens ein Verkauf ( anderes Projekt ) am Transport gescheitert, da das vereinigte Königreich eben nicht um die Ecke ist .
In dem Moment wo sich Holz regelmässig vollsaugt geht es kaputt, habe auch Bedenken im unteren Bereich . Das dürfte bei Fichten oder Kieferschalbretter auch so sein . Ich kann ja schlecht einen Betonsockel einbauen ;-).
Obwohl ich das zuerst nicht wollte, sollte ich wohl besser auf eine der Blechvarianten greifen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Nov 19, 2021 9:06

Schwobapower hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob wir das gleiche unter Spenglerblech verstehen.

Klassische Tafelware hat einen Zuschnitt von 1m x 2m.
Deutlich gängiger als Tafelware ist aber Blech auf Coils. Die Breite Ist hierbei hauptsächlich vom Material abhängig, meist 1,25m oder 1,00m. Schmäler ist oft auch möglich (0,65 / 0,33 / ….). Die Länge ist auch hier von Materialart und Blechdicke abhängig. Ein guter Richtwert sind 25m. Die Angaben beziehen sich auf Kleincoils. Große Coils haben natürlich mehr Meter (500/1000kg)

Fakt ist: ein preiswertes Trapezblech ist günstiger da du beim Blech eine vollflächige Auflage benötigst.
.

Warum braucht das Blech eine vollflächige Auflage ? Ich meine eben normales verzinktes Blech mit denen die Spengler Dachgauben , Kaminumrandungen , Garagen und Vordächer bauen . Wobei das Mass von 1 mal 2 mir nicht in die Karten spielt, ich bräuchte 2,5 Meter .
Man könnte es oben , mitte und unten mit selbstbohrenden Schrauben und Beilagscheibe in das 3 mm Rohr jagen . Wäre also ohne Holzbegleitung, die ich z B für Schalbretter benötigen würde , so aber nicht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Schwobapower » Fr Nov 19, 2021 9:08

Sturmwind42 hat geschrieben:
AEgro hat geschrieben:Dir geht um Gewicht, und wie jetzt rauskommt auch um die Optik.
Die Optik ist bei Sperrholz od. Seekieferplatten m. M. nach " beschissen ".
Und das Gewicht, bei ausreiched stabilen Platten - also mind. 20 mm - nicht unerheblich. Vor allen wenn sie sich mit Wasser vollgesogen haben.
Und das tun sie garantiert.
Warum nicht dann doch einfache Fichten od. Kieferschalbretter senkrecht als Stülpschalung verbaut.
Ist nicht wesentlich schwerer und hält doppelt so lang wie wenig billigere verleimte Seekieferplatten beilangfristig besserer Stabilität.
Gruß AEgro

Natürlich muss das schön aussehen , so als wäre es gekauft . Da ich doch häufig Besuch vom Fach habe kann ich darauf warten bis einer sagt , gefällt mir , mach mir auch so ein Ding . Letztens ein Verkauf ( anderes Projekt ) am Transport gescheitert, da das vereinigte Königreich eben nicht um die Ecke ist .
In dem Moment wo sich Holz regelmässig vollsaugt geht es kaputt, habe auch Bedenken im unteren Bereich . Das dürfte bei Fichten oder Kieferschalbretter auch so sein . Ich kann ja schlecht einen Betonsockel einbauen ;-).
Obwohl ich das zuerst nicht wollte, sollte ich wohl besser auf eine der Blechvarianten greifen .


Solange das Holz abtrocknen kann entsteht da auch absolut kein Problem. Wichtig ist im Prinzip eine Luftumspülte Konstruktion, eine Saubere Tropfkante und wenn du es richtig machen willst Edelstahlschrauben.

Der m2 Sägerauhe Fichtebretter kostet bei mir in der Gegend aktuell ~12€. Gehobelt und gefast einen kleinen Aufschlag. Lärchebretter können auch verwendet werden. Ist etwas langlebiger, aber auch teurer.

Ich könnte mir vorstellen das eine Holzverschalung die Harmonischste Lösung sein könnte.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Nov 19, 2021 9:19

Fichtenbretter könnte ich selber schneiden lassen . Deiner Logik nach bräuchte man an keiner Halle , Hütte oder was auch immer einen Betonsockel , sondern könnte die Bretter bis kurz vor Boden anbringen .
Harmonisch wäre es auf jeden Fall die schönste Lösung . Noch habe ich mich nicht final entschieden .

Ich könnte dir sogar eine beschichtete Siebdruckplatte zeigen die zu faulen beginnt . Ist auf einem 8 Tonner als Ecke zum mittigen Schuber installiert .
Zuletzt geändert von Sturmwind42 am Fr Nov 19, 2021 9:25, insgesamt 1-mal geändert.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Schwobapower » Fr Nov 19, 2021 9:20

Sturmwind42 hat geschrieben:
Schwobapower hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob wir das gleiche unter Spenglerblech verstehen.

Klassische Tafelware hat einen Zuschnitt von 1m x 2m.
Deutlich gängiger als Tafelware ist aber Blech auf Coils. Die Breite Ist hierbei hauptsächlich vom Material abhängig, meist 1,25m oder 1,00m. Schmäler ist oft auch möglich (0,65 / 0,33 / ….). Die Länge ist auch hier von Materialart und Blechdicke abhängig. Ein guter Richtwert sind 25m. Die Angaben beziehen sich auf Kleincoils. Große Coils haben natürlich mehr Meter (500/1000kg)

Fakt ist: ein preiswertes Trapezblech ist günstiger da du beim Blech eine vollflächige Auflage benötigst.
.

Warum braucht das Blech eine vollflächige Auflage ? Ich meine eben normales verzinktes Blech mit denen die Spengler Dachgauben , Kaminumrandungen , Garagen und Vordächer bauen . Wobei das Mass von 1 mal 2 mir nicht in die Karten spielt, ich bräuchte 2,5 Meter .
Man könnte es oben , mitte und unten mit selbstbohrenden Schrauben und Beilagscheibe in das 3 mm Rohr jagen . Wäre also ohne Holzbegleitung, die ich z B für Schalbretter benötigen würde , so aber nicht .


2,5 Meter wäre dann halt Blech vom Coil. Also auch kein Problem.
Das Problem ist halt das ein handelsübliches Verzinktes Blech 0,6 mm /0,7mm/ 0,8mm/ 1,0mmdick ist und ohne Kantung sehr Labbrig ist. Gerade wenn Pferde unterstehen neigt das Blech wenn es keine Auflage hat sehr zum „Trommeln“ was mir in diesem Fall nicht so vorteilhaft scheint.

Bedenke auch das die Blechpreise Massiv gestiegen sind….

Ich hoffe ich habe mich soweit Verständlich ausdrücken können
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wandverkleidung mobiler Weideunterstand

Beitragvon Westi » Fr Nov 19, 2021 9:22

Ich kenne einige Hütten, die nur mit Holz verkleidet sind. Da hast Du im unteren Bereich einen entsprechenden Spalt, was bei Dir ja kein Problem sein dürfte. Wenn man keinen Spalt möchte, baut man eben einen Sockel.
Ich habe vor 10 Jahren eine Raufe aus Douglasie gebaut - bisher kein Problem mit Feuchtigkeit.

Zum Blech - ohne komplette Auflage wird es irgendwann bei Wind schwingen und entweder werden die Befestigungen locker oder die Pferde nehmen die Hufe in die Hand ;) - oder beides. Das könnte eine ganz schöne Geräuschentwicklung geben.
Bretter sind da deutlich unempfindlicher.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki