Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31

Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brennwert

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brennwert

Beitragvon waelder » Sa Apr 12, 2008 18:58

Hallo

Sind Buchenstämme mit ca 40 bis 80 cm Durchmesser bei Lagerung auf dem Polder auf dem Feld trocken in der Sonne nach ca 14 Monaten Verstockt ? Ungespalten !!!

Wie ist der Brennwert ??

Gruss
Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon country » Sa Apr 12, 2008 19:46

diese frage kann ziemlich eindeutig mit ja beantwortet werden.
mit etwas glück, sehr sonnigem lagerplatz, und wintereinschlag mit wenig wasser im holz kann man mit viel glück noch was von dem holz haben.
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sisu » So Apr 13, 2008 9:16

Kann Dir zu 100 % auch nur sagen das die Buche abgestickt ist und der Heizwert nullist und sich die Aufarbeitung sicher nicht lohnt, am besten Du würdest das Holz zu Hackgut verarbeiten.
MfG
sisu
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » So Apr 13, 2008 10:50

Wenn es nicht abgedeckt war, ist es im Eimer. Es dürften auf der Rinde auch bereits alle möglichen lustigen Pilze wachsen. Säge mal von einem Stamm eine Scheibe von 20 cm ab. Hast Du das Gefühl, es ist leicht wie Papier? Gesunde Buche ist vom Gefühl her fast so schwer wie Wasser.
Die kaputten Stammteile großzügig entfernen. Sie lohnen die Aufarbeitung nicht. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » So Apr 13, 2008 12:42

also, gut ist es sicher nciht, aber derart schlimm auch nciht. es kommt vorallem auch auf die länge der stämme an, wenn diese lang sind hat man am anfang und ende wahrscheinlich rund 2 m abfall (genauso bei großen astgabeln) das andere holz müsste jedoch ncoh gut sein.

wer hier von einem brennwert von null redet disqualifiziert sich meines erachtens auch gleizeitig selbst. klar geht der brennwert runter, aber das zeug brennt noch!
ich heitze eigentlich nur das holz welches sich nicht verkaufen lässt sprich nadelholz und unschönen laubholz. dabei ist auch oft verstocktes bruchholz, welches zwar noch brennt jedoch einen deutlich geringeren heitzwert hat. ich schätze mal so ähnlich wie fichtenholz. kommt natürlich aber auch darauf an wie alt es schon ist.

mein tipp: wenn es dir gehört auf jeden fall aufarbeiten und nach gut/schlecht sortieren, wenn es dir nicht gehört und du es trotzdem machen willst säge ein paar meterrollen ab und schau dir dann den stamm an.

mfg
grumsch
Grumsch
 
Beiträge: 369
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » So Apr 13, 2008 14:47

:?:

Hallo Grumsch wie meinst Du das mit den Astgabeln und dem Abfall?

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » So Apr 13, 2008 15:31

also von den astgabeln und an den stirnseiten entlang geht das holtz am schnellsten kaputt, da dort eben kein rinde ist. oft ist es so, dass wenn man erstmal einen meter abgeschnitten hat das holz in der mitte noch top ist.

bei astgabeln meine ich vorallem wenn große äste direkt am stamm abgeschnitten werden, vorallem bei buchen die sich zwieseln
Grumsch
 
Beiträge: 369
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » So Apr 13, 2008 17:23

Hallo

Nach 14 Monaten ist das Buchenholz noch voll OK, da die Stämme ja noch am Stück sind.

Vorne und hinten 20 cm absägen und den Rest ab in den Ofen, brennt gut und macht gut warm.

Frank

P.S. Ich mach jede Wette das keiner meiner Vorschreiber merken würde, daß das Holz 14 Monate ohne Abdeckung gelegen hat, wenn man es ihnen Ofenfertig anliefern würde. :wink:
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon country » So Apr 13, 2008 20:13

und ob ich es merken würde, wenn du mir buche , die 14 monate in stämmen gelegen hat, anliefern würdest.
wir machen in unserer firma sehr viel kaminholz. daher weiß ich schon ein bischen wovon ich da rede.
wenn buchenstämme länger im stück lagern ist mit hoher wahrscheinlichkeit das holz total verstockt. auch weiter im stamm. nicht nur von außen rein.
wenn man es selbst verfeuern will, kann es einem in gewissen maße egal sein. außer man bezahlt viel geld dafür.
wenn man es verkaufen will, sollte man darauf gefasst sein, das man es um die ohren geschlagen bekommt.
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Di Apr 15, 2008 16:09

Hallo,

so schnell morscht Buchenholz auch wieder nicht zusammen. Es ist sicher mehr oder weniger angestockt. Vielleicht hat es ein bisschen weniger Heizwert, aber mehr als Fichte oder Kiefer immer noch.
Fürs Verkaufen zu einem hohen Preis ist es wohl nicht geeignet, aber zum Eigengebrauch würde ich es sofort nehmen. Vorausgesetzt der Preis stimmt.
Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Di Apr 15, 2008 16:32

Hallo! Ich arbeite gerade ein paar Buchen auf, die vor zwei Jahren (alllerdings im Winter) vom Forstwirt gefällt und entastet wurden. Seitdem liegen sie dort vollkommen ungeschützt herum. Ich arbeite das Holz jetzt auf, man sieht zwar, dass es nicht mehr ganz frisch ist, es brennt aber wunderbar..... das Splintholz der ebenfalls dort liegenden Eichen ist Mampe, das Kernholz aber auch noch brauchbar.
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hallo

Beitragvon holzmächer » Do Apr 17, 2008 19:37

@sisu:
--------------------------------------------------------------------------------

Kann Dir zu 100 % auch nur sagen das die Buche abgestickt ist und der Heizwert nullist und sich die Aufarbeitung sicher nicht lohnt, am besten Du würdest das Holz zu Hackgut verarbeiten.

...das ist ne völlig blödsinnige aussage....das nach 14 monaten der heizwert gleich null ist....
wenn es so wäre - hätte ich den ganzen winter über gefroren, da ich im mom nur buche verheize die ich geschenkt bekommen habe, da sie schon 1.5 jahre lag....
ich merke vom brennwert eigentlich keinen unterschied, war auch kaum verstockt, das sieht man dem holz ja auch schon beim sägen an
also - solche aussagen sind einfach falsch....
mfg
hm
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sisu » Do Apr 17, 2008 20:21

Hallo Hm!
Mir ist es im Prinzip egal welches Holz Du verheizt. Aber bei Rotbuche ist es nun einmal so das bei zu langer Lagerung der Verstockungs Prozess beginnt was bei Weiss-bzw. Hainbuche nicht so schnell der Fall ist. Auch Papier brennt und gibt Wärme ab.
MfG
sisu
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hallo

Beitragvon holzmächer » Fr Apr 18, 2008 7:22

hallo sisu,
mir ist es im prinzip auch egal was du schreibst - aber das eben der heizwert gleich null ist nach zu langer lagerung - ist schlichtweg unsinn....wie du selbst sagst brennt papier ja auch und das hat mehr als heizwert null.... :D
klar ist - buche neigt schnell zum verstocken im gegensatz zu z.b. eiche oder esche, je schneller die buche aufgearbeitet ist umso besser.
der hype mit dem heizwertverlust ist sowieso mir nicht ganz verständlich, wenn ich ne buche die ein jahr liegt geschenkt bekomme so wie ich das letzte woche hatte - nehm ich die.
ob da der rand etwas gestockt hat oder nicht - ist mir insoweit egal.
aber heizwert nach 14 monaten gleich null - keineswegs
mfg
hm
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xxpeterx » Fr Apr 18, 2008 12:49

Hallo,
da ich in diesem Jahr noch Polterholz bekomme das wohl im Winter gefällt wurde, würde mich interessieren wie lang im Durchschnitt das
Holz liegenbleiben kann bevor es mit der Verstockung anfängt.


Viele Grüße

Peter
xxpeterx
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Apr 18, 2008 12:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki