Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:31

Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brennwert

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karl01 » Fr Apr 18, 2008 13:58

hallo peter,
ich hatte vor 2jahren buchen polter bekommen,waren auch im dez.geschlagen.die stämme hatten im schnitt 30 cm durchmesser,
angeliefert hab den ersten lkw im april bekommen,da war da holz zu 100%ok
den letzten lkw bekam ich im juni,wobei es dann doch august wurde bis ich es komplett klein hatte.ich sag mal so ab anfang juni sah man das es leicht anfängt zu verstocken(muss auch dazu sagen das die stämme bei mir in der vollen sonne auf einer wiese lagen)bis august hatte ich es dann auseinander,waren halt paar stücke dabei wo stockig waren,aber nicht wirklich tragisch.
was ich damit sagen will,wenn dein holz im winter geschlagen wurde
und es sich nicht um extrem dünne stämme handelt,die in voller sonne liegen,brauchst du dir gar keine gedanken machen das dein holz verstockt ist.
gruss
karl
karl01
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Nov 22, 2007 6:56
Wohnort: rlp
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Florian1980 » Sa Okt 28, 2023 17:53

Holz wird bei uns im Gemeindewald von Oktober bis Dezember eingeschlagen. Ende Dezember ist Versteigerung, Ich habe ein Polter mit 5FM , zu 60% Buche gekauft und im Februar oder März als Meterrollen gelagert. Alles über 30cm hab ich mit dem Spalthammer 1-2x zerteilt, da ich von Hand aufladen muss.

Das Frühjahr war nass, dann war es heiß... heute bin ich zum Spalten gekommen. Die Hälfte der Buchenrollen ist total verstockt... Alles was ich im Wald vorgespalten habe, und sei es nur 1x, war ok. Hätte wohl doch den ein oder anderen regenfreien Tag im Frühjahr nutzen sollen...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Okt 28, 2023 18:11

Florian,
das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Auch bei uns wird im Oktober/November eingeschlagen. Ich schneide es auf 33cm Rollen und hole es heim.
Normalerweise bin ich spätestens am 31.12 mit dem spalten durch.
Ich muß jedoch warten bis der Förster zum Aufmessen zu uns auf den Hof kommt. Da dieser Winter und Frühjahr sehr naß war und wir die Hoffnung hatten bei Abtrocknung noch mehr Buchenholz zu machen, kam der Förster erst im März zum Aufmessen und ich konnte Ende mÄrz mit dem Spalten beginnen.
Die dicken 33cm Rollen waren Ende März schon heftig am Stocken, es wurde höchste Zeit!
Ich glaube am Stamm bleibt die Buche länger frisch als in Rollen geschnitten. Hätte ich nie gedacht, dass 33er Rollen noch stocken können!
Aber wie auch immer, Buche die 1 Jahr oder mehr gelegen hat, kann mir keiner verkaufen. Unser örtlicher Brennholzhändler verkauft so einen Müll, der sich kaum noch spalten läßt an unkundige aus der Stadt
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Vollmeissel » Sa Okt 28, 2023 19:24

Grüezi
So jetzt muss ich auch mal meinen Senf zu diesem Thema geben.
Buche verstockt nur bei einer bestimmten Feuchte im Holz, eine Zahl kann ich nicht nennen.
Fakt ist dass nasses Buchenholz nicht verstockt, wird bei den Verarbeitern im Nasslager konserviert.
Trockene Buche auch nicht. Der das Verstocken verursachende Pilz kann nur gedeihen bei einer Holzfeuchte
eher gegen ,aber noch nicht trocken. Frisch gespaltene Scheite trocknen sehr schnell, der Pilz kann nicht wirken.
Buchenstammholz lässt sich am besten lagern im Wald an feuchten, schattigen und Wind geschützten Lagen.
habe schon Windwurfbuchen gesehen mit noch einigen intakten Wurzeln, Krone aufgearbeitet, Stamm war
nach mehr als einem Jahr nicht verstockt.
Also rasch aufarbeiten und spalten damit es schnell trocknet, oder feucht lagern.
Gruss VM
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Okt 28, 2023 21:08

@Vollmeißel
Deine Erklärung macht Sinn! Entweder sofort spalten wie ich früher gemacht habe oder ganz naß lagern wenn ich das richtig verstanden habe?
Dann haben Florian1980 und ich dieses Jahr genau falsch gemacht, das Buchenholz war so "halbtrocken" und hat deshalb gestockt?
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Hanghuhn » So Okt 29, 2023 8:49

Hallo!

Ich hab bei mir eine Buche Stammdurchmesser ca. 70 cm die ist stehend verstockt, die ersten 6 Meter!Sie ist ungefähr in dieser Höhe abgebrochen!Der Rest vom Baum ist ok bzw es waren auch noch Blätter dran!Hab ich so auch noch nicht gehabt!

Gruß Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Okt 30, 2023 6:42

Hallo!
Hab auch schon einiges hinter mir, z.B. Bu. im Apr.-Mai Dm 40 cm gefällt ,Stämme im Schatten unter Schirm gelagert u. im Feb.-März gespalten, da fing die Verstockung an den Schnittflächen erst an. Waren Abschnitte mit 5 Meter. Bin überzeugt nur der Sauerstoff-Eintrag macht es von der Rinde aus, d. h. wie mehr Schnittflächen je schneller die Verstockung.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Okt 30, 2023 20:23

@Steyrer8055
Das deckt sich mit meinen Erkentnissen.
Ich habe mal irgendwo gelernt vom Förster des Waldbauvereins, das Brennholz aus den Stirnflächen heraus trocknet und dachte deshalb meine 33er Rollen würden trocknen und nicht stocken.
Weit gefehlt! Das Holz trocknet erst gespaltet, auf kurze Rollen schneiden bringt gar nichts, besser am Stamm lassen!
Wie du sagst Steyrer, der Schnitt und die Sauerstoffzufuhr scheinen das Verstocken zu beschleunigen. Unser Förster meint nicht, aber er konnte dieses Jahr das Ergebnis sehen
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Englberger » Mo Okt 30, 2023 22:20

Spänemacher58 hat geschrieben: 33er Rollen würden trocknen und nicht stocken.

Hallo,
bei unseren Sommern hier trocknet das. 40Grad, 35% Luftfeuchte ,5 Wochen ,das geht. Mittelgebirge alle 5 Tage Gewitter, da trocknet nix. Da musst schnell spalten und sogar klein. Drum ist hier Eiche so in. Das kannst 10Jahre aufm Polter liegen lassen, der Kern gammelt nie.Gibt nur Tierchen die das feuchte Kernholz zum Tunnelbau nutzen, wie die Hamas. Aber der Verlust ist gering. Nur deren Grab/Fresswerkzeuge tät ich gern mal analysieren, die müssen ne Härte von HSS Stahl haben.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon DST » Mo Okt 30, 2023 22:43

Hanghuhn hat geschrieben:Hallo!

Ich hab bei mir eine Buche Stammdurchmesser ca. 70 cm die ist stehend verstockt, die ersten 6 Meter!Sie ist ungefähr in dieser Höhe abgebrochen!Der Rest vom Baum ist ok bzw es waren auch noch Blätter dran!Hab ich so auch noch nicht gehabt!

Gruß Lars


So eine Buche hatte ich auch, voll belaubt, im Juni bei Sturm auf ca. 8m abgebrochen.

Am Stumpf waren einige Pilze in mehreren mtr Höhe.

Ab der Bruchstelle nach oben noch weitere 6m verstockt.

Ist alles als Totholz im Wald geblieben.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon yogibaer » Di Okt 31, 2023 0:24

Man unterscheidet bei Bäumen Kern- und Splintholzbäume. Bei den Kernhölzern verbleiben mehr oder weniger starke Splintholzschichten für den Assimilationsstofftransport erhalten. Von innen heraus wird nach und nach der Kern gebildet, indem dort verstärkt Lignine abgelagert werden. Deswegen kann da kein Transport von Pflanzensäften mehr stattfinden.
Bei den Splinthölzern bleibt der Safttransport über die ganze Querschnittsfläche erhalten. Daher ist in gleich großen Abschnitten der beiden Holzarten im Splintholz immer mehr Saft enthalten, naturgemäß dauert es dann länger bis dieses größere Volumen verdunstet ist.
Die größte Menge des Pflanzensaftes (Laubbäume, ausgenommen Ginkgo) wird durch sogenannte Tracheenstränge, die sich zu Leitbündeln vereinigen, von der Wurzel bis in die Krone geleitet. Es gibt aber auch Gefäße, die für den Quertransport des Saftes verantwortlich sind, diese bilden die sogenannten Markstrahlen, die vom Mark ausgehend bis zur letzten Xylemschicht gebildet werden. Beim Buchenholz sieht man sie im Tangentialschnitt als kurze, schmale und dunklere Striche.
Jetzt zum eigentlichen Thema: Buchenholz sollte entweder nass gelagert oder schnellstmöglich getrocknet werden. Für Brennholz irrelevant ist das Eindringen von Sauerstoff welcher physiologische Reaktionen, den sogenannten "Einlauf" hervorruft, erkennbar an braunen Streifen im Holz. Des Weiteren können auch Bakterien und/oder Schimmelpilze bevorzugt über das Stirnholz eindringen die durch den Abbau von Stoffen in den Holzzellen innerhalb weniger Tage die sogenannten "Stockflecken" erzeugen.
Relevant für Brennholz sind bei Buche die Weißfäule erregenden Pilze, die die Cellulose abbauen (Anteil im Holz ca. 50%), dadurch sinkt dann der Heizwert.
Fazit: Bei Brennholzherstellung aus Buche möglichst schnell dem Holz eine größere Oberfläche bei kleinem Querschnitt verschaffen damit die Feuchtigkeit schneller austreten kann.
Gruß Yogi

Edit.: Es muss richtig heißen ... bei Buche, die eine selektive Weißfäule erregenden Pilze, die die Lignine und Hemicellulose abbauen ...
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Steyrer8055 » Di Okt 31, 2023 7:23

Hallo!
Beim Schnittholz hörte ich schon, daß die Schnittflächen früher mit einer dicken, alten Farbe gestrichen wurde, wegen dem Lufteintritt u. zur Verhinderung der Rissbildung.

mfg Steyrer8055
Zuletzt geändert von Steyrer8055 am So Nov 26, 2023 8:24, insgesamt 1-mal geändert.
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Waldmichel » Sa Nov 25, 2023 11:25

Mahlzeit zusammen,

die Sache scheint klar zu sein: entweder als Stamm lagern, oder ablängen und gleich fertig aufspalten.
Meterrollen oder kürzer ist alles gefährdet wenn es ein halbes Jahr oder länger liegen bleibt.

Meine Frage dazu: spielt die Temperatur eine Rolle?
Kann ich jetzt Meterrollen sägen und die über den Winter liegen lassen und dann im Frühjahr spalten?
Damit wären wir ja auch bei einer Lagerzeit von ca. einem halben Jahr.
Oder verstocken die genauso wie wenn die Meterrollen im Sommer rumliegen?
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon Redriver » Sa Nov 25, 2023 11:53

Hallo Waldmichel,
die Temperatur denke ich ist nicht der ausschlaggebende Punkt, es mag sein wenn das Holz permanent im Frost lagerd das es sehr langsam verstockt.
Schlimmer ist Feuchtigkeit,wenn es dann nur schlecht abtrocknet und immer wieder nass wird geht das verstocken relativ schnell. Wir machen zwischen November und Ende Januar unser Brennholz umd bis Ende April ist eigentlich alles gespalten. Da gabes noch nie Probleme mit Verstockung.
Im Herbst wird dann abgedeckt von oben soll keine Nässe ans Holz , und nach 2Jahren gibt es eigentlich gutes Heizmaterial.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wann ist Buchenholz verstockt , wie ist es mit dem Brenn

Beitragvon langholzbauer » Sa Nov 25, 2023 17:35

Ja,
Die Temperatur ist direkt und indirekt ein wichtiges Thema.
Die holzzersetzenden Pilze brauchen schon Plusgrade zum Wachstum.
Aber im Vordergrund begrenzen die Wintertemperaturen die Trocknung, so dass es den Pilzen einfach noch zu feucht ist, um sich wohl zu fühlen.
Auch Buchenholz kann über jeden Sommer hinweg schadlos im richtigen Nass gelagert werden.

Ein größeres Problem sehe ich bei Waldmichels Ansatz darin, dass die Buchenrollen in einem sonnigen trockenen Frühling schnell sehr zäh werden können.
Das macht dann keinen Spaß mehr, wen das Holz viel Kraft braucht, bis es dann schlagartig aufplatzt. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki