Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:28

Warum hat Schlüter dicht gemacht?

Alles was nicht zu anderen Themen passt, hat hier seinen Platz.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Warum hat Schlüter dicht gemacht?

Beitragvon doftbauer » Fr Mär 02, 2007 15:26

Hallo,

mich würde mal gerne interresieren warum es Schlüter nicht mehr gibt. In Büchern steht darüber nicht sehr viel, nur dass die Verkaufszahlen auf dem kroatischen Markt (Hauptexportland von Schlüter) durch den Balkankrieg zurück gingen. Wisst ihr warum?

Und, warum sahen die Schlüter alle gleich aus (Motorhaupe, Kabinenform usw.)?

Doftbauer
An alle Fendt Fans
Wer Infos zum Fendt Häcksler ( Projekt FH800MG) und zu dem Fendt Traktor der Zukunft (Neues Variogetriebe alles neu!) wissen möchte, kann mir eine PM schicken! Habe einen guten Draht zu einigen Fendt Mitarbeitern.
Benutzeravatar
doftbauer
 
Beiträge: 713
Registriert: So Okt 01, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ende einer Ära

Beitragvon profitrac » Fr Mär 02, 2007 16:25

Im Buch "Alle Traktoren von Schlüter" findet sich doch immerhin schon einmal ein Diagramm, das die nach 1983 praktisch ins Bodenlose fallenden Neuzulassungen in Deutschland zeigt. Darüber hinaus war der Exportanteil bescheiden und Lieferungen nach Jugoslawien erfolgten schon seit dem Tod von Tito im Jahr 1980 nur noch sporadisch. Durchaus nachvollziehbare Spekulationen besagen, daß das Werk seit Ende der 70er Jahre keinen Gewinn mehr abwarf, sondern allein dank der Investitionen von Dr. Anton Schlüter überlebte. Anfang der 90er Jahre wurde das Geld dann endgültig knapp, so daß Schlüter mehr oder weniger rechtzeitig die "Notbremse" zog. Seine durch Verhandlungen mit der Stadt Freising gestützten Kalkulationen sahen genug Substanz für einen großzügigen Sozialplan für die Belegschaft und einen sorglosen eigenen Lebensabend vor. Leider kämpfte er wegen angeblich zuvor nicht im Boden erwarteter Altlasten lange Zeit erfolglos um den vereinbarten Erlös für den Verkauf des Geländes, so daß ihm ein sorgloser Lebensabend verwehrt blieb ... :(

Zur Optik der Schlepper: Neben einem Baukastensystem - beispielsweise der Verwendung einheitlicher Formen für die Motorhauben - spielte natürlich auch das Bestreben um eine Familienähnlichkeit der Schlepper eine Rolle. Deutz-Fahr baute in den 80er Jahren beispielsweise auch eine optisch praktisch einheitliche DX-Serie von 46 bis 220 PS ...
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon S 450 » Fr Mär 02, 2007 17:22

Schon anfang der 80er Jahre gingen die Verkaufszahlen deutlich zurück. 1983 wollte Schlüter eine Kooperation mit BMW, da Schlüter ein Gießereirecht hatte. In dieser Zeit ist au ein ZF-Getriebe ausgelaufen, und anscheinend gab es keinen Ersatz am Markt. Es wurde auch ein elektronisch gesteuertes Lastschalt-Getriebe von ZF erprobt. Leider sprang Ford als Großkunde ab und es blieb bei ca. 15 Exemplaren. („Tronic“). Deswegen hatten die anderen Schlüter nur eine recht einfache LS.
Schlüter wollte auch noch mit Mercedes-Benz und Claas kooperieren. Mercedes wollte den Super-Trac als Ergänzung zum MB-Trac, Claas wollte mit Schlüter ein Trägerfahrzeug auf Basis des Euro Trac bauen. Mercedes lies die Produktion des MB-Trac auslaufen, Claas forderte, dass Schlüter die Hälfte der Mitarbeiter wegrationalisieren sollte.
Soweit ich weiß wollte man auch eine größere Kooperation von Landtechnikherstellern gründen. Claas Ernte-Technik, Das gesamte Fendt Programm, den Unimog und die Schlüter Großschlepper. Das hätten aber andere Hersteller Boykottiert.
BMW wollte In Freising Zulieferwerkstätten bauen, aber Freising Wollte keine modernen Fabrikhallen haben, sie würden das Stadtbild Verschandeln.
Es gab zwar schon entwürfe für ein neues Werk in Freising, aber es wurde nie Verwirklicht. (Offenbar fehlten die Mittel, da man schon für die Produktion des ET große Teile des Grundbesitzes verkauft hatte. Das alte Werk sollte an die Kanalisation angeschlossen werden, der Produktionsausfall währe mehrere Wochen lang gewesen.
Die Kooperation Mit LTS währte nur kurz, es blieb bei nur 32 Exemplaren
S 450
 
Beiträge: 1280
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt311lsa » Fr Mär 02, 2007 17:29

Lebt Anton Schlüter eigentlich noch?
Was wurde aus dem Gut, dass in vielen Prospekten zu sehen ist?
fendt311lsa
 
Beiträge: 186
Registriert: Di Feb 07, 2006 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauernbursch » Fr Mär 02, 2007 17:45

Hallo

Nein Anton Schlüter lebt nicht mehr :cry: Die Fabrikhallen jedoch schon noch :P Ein Teil wurde abgerissen, das Hauptgebäude und eine Fertigungshalle steht noch. Dieser Teil steht unter Denkmalschutz.
Ich fahre da jeden Tag vorbei zum Teil wird schon mit dicken Balken abgestüzt damit es nicht zusammen fällt

Schade das es den Schlüter nicht mehr gibt

Grüße aus bayern Andreas :wink:
Bauernbursch
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Dez 30, 2006 11:47
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Fr Mär 02, 2007 18:54

also aus dem Schlütergut, dem landwirtschaftlichen Betrieb wurde die neue Molkerei Weihenstephan - aber ob das jetzt wirklich das Gut aus den Prospekten ist weiß ich nihct.

aber wenn wir schon beim thema sind - was gibts denn so alles an empfehlenswerter Literatur zum Thema Schlüter?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon doftbauer » Fr Mär 02, 2007 19:25

Hallo,

gibts Bílder vom Schlüterwerk in Freising?????????????????????

Wie sahen die LTS Schlüter aus? Wie die Euro Tracs von Egernseer?

DOFTBAUER
An alle Fendt Fans
Wer Infos zum Fendt Häcksler ( Projekt FH800MG) und zu dem Fendt Traktor der Zukunft (Neues Variogetriebe alles neu!) wissen möchte, kann mir eine PM schicken! Habe einen guten Draht zu einigen Fendt Mitarbeitern.
Benutzeravatar
doftbauer
 
Beiträge: 713
Registriert: So Okt 01, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauernbursch » Fr Mär 02, 2007 20:03

habe einen Link zum thema Schlüter http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Schl%C3%BCter

Grüße Andreas
Bauernbursch
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Dez 30, 2006 11:47
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Mär 02, 2007 20:08

automatix hat geschrieben:also aus dem Schlütergut, dem landwirtschaftlichen Betrieb wurde die neue Molkerei Weihenstephan - aber ob das jetzt wirklich das Gut aus den Prospekten ist weiß ich nihct.

aber wenn wir schon beim thema sind - was gibts denn so alles an empfehlenswerter Literatur zum Thema Schlüter?


* Schlüter Schlepper-Prospekte, Bauer/Lüttmann/Tietgens, Schwungrad-Verlag (1998), ISBN 3-9803185-9-1
* Schlüter-Traktoren Bärenstark, Wolfram A. Riedel, DLG-Verlags-GmbH (1998), ISBN 3-7690-0561-9
* Alle Traktoren von Schlüter, Klaus Tietgens, Verlag Klaus Rabe (1998, 2. Auflage 2002), ISBN 3-926-07121-4
* Schlüter Schlepper im Einsatz, Glienke/Hierhager, Schwungrad-Verlag (2000), ISBN 3-933426-03-0
* Schlüter Schlepper im Einsatz II, Glienke/Hierhager, Schwungrad-Verlag (2003), ISBN 3-933426-08-1
* Schlüter in aller Welt - Zwei Bären auf Reisen, Karl-Heinz Fischer und Klaus Tietgens, DLG-Verlags-GmbH (2004), ISBN 3-7690-0619-4
* Schlüter Illustrierte und Schlepper-Prospekte, Manfred Hierhager, Schwungrad-Verlag (2005), ISBN 3-933426-14-6
* Schlüter Traktoren im Einsatz, Klaus Tietgens, Verlag Podszun-Motorbücher GmbH (2005), ISBN 3-861-33380-5
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » So Mär 04, 2007 13:05

Hi,

Schlüter ging wie viele Andere unter, weil Fendt mit den Baureihen Farmer 300LS und Favorit 600LS den Markt in den 80ern aufgemischt hat. 8)
Wer damals was Günstigeres wollte, kaufte oft einen überarbeiteten Deutz DX oder ein entprechendes Produkt aus Neuss a.R. (IHC für die Nichtwissenden). JD operierte mit der 50er-Reihe (bis 3650 in Mannheim gebaut, darüber USA-Importe). :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » So Mär 04, 2007 14:15

Wer am Markt vorbeiproduziert muss sich nicht wundern wenn er Pleite geht und wenn eine Firma seit knapp 20 Jahren kein Gewinn mehr abwirft ist es sowieso fraglich sie weiter am leben zu halten...
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » So Mär 04, 2007 14:19

Fendt 626 hat geschrieben:Wer am Markt vorbeiproduziert muss sich nicht wundern wenn er Pleite geht und wenn eine Firma seit knapp 20 Jahren kein Gewinn mehr abwirft ist es sowieso fraglich sie weiter am leben zu halten...


... schreibt einer der einen an einen Fendt angelehnten Usernamen hat und einen Renault im Avatar...
:lol:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD6920s » So Mär 04, 2007 14:23

genau so wie bei mir :P
aber ich habe meinen namen in foren und chats so schon seid 3 jahren und wenn ich den wieder änder weiß keine wer ich biin :D

aber naja ich mein jeder findet ja mehrere marken von traktoren gut, oder net?
Bild
Benutzeravatar
JD6920s
 
Beiträge: 1165
Registriert: So Sep 24, 2006 20:13
Wohnort: Alpen, NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » So Mär 04, 2007 16:05

JD6920s hat geschrieben:genau so wie bei mir :P
aber ich habe meinen namen in foren und chats so schon seid 3 jahren und wenn ich den wieder änder weiß keine wer ich biin :D

aber naja ich mein jeder findet ja mehrere marken von traktoren gut, oder net?


So hat das der gute laurenzius nicht gemeint...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrotron 100 » So Mär 04, 2007 19:15

Warum es schlüter nicht mehr gibt?! ich gehe mal davon aus das sie einfach pleite sind und mehr net! wie andere firmen auch pleite gehen egal ob sie schlüter oder sonst wie heissen.
mfg agrotron 100
Ihr Revier sind die Acker Deutschlands
Ihre kraft ist mörderisch!
Ihre Gegner John Deere, Fendt und MF!
Einsatz rund um die Uhr für die Schlepper von Deutz Fahr !
Unsere Landwirtschaft is ihr Job!
agrotron 100
 
Beiträge: 429
Registriert: So Aug 13, 2006 16:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki