Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:41

Warum immer weniger Hubraum?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » So Jun 03, 2007 21:13

Nun gut, bis der erste 200 PS Motor mit 4 Litern Hubraum im Traktor verbaut wird, wird`s noch ein wenig dauern.
Dafür gibt`s 2 Hauptgründe.

Damit solch einem Motor auch untenrum kräftig Drehmoment entwickelt müsste man fast einen Lader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) verbauen. Die Hersteller fangen aber grade erst an diese Technik einzusetzen.
Da werden noch ein paar jahre ins Land gehen, bis das Standart wird.

Der 936 z.B. steht dem von der Literleistung zwar nicht nach, ist aber doch ordentlich groß, wodurch dem Lader früh genug Abgas in ausreichender Menge zur Verfügung steht.

Das zweite Problem ist viel schwerwiegender für die Hersteller, daran können sie nämlich aus eigener Kraft nicht viel ändern.
Die Einstellung ihrer Kunden.....

Die wenigsten Landwirte würden einen 200 PS Schlepper mit 4 Litern Hubraum kaufen, auch wenn der in allen Bereichen besser wäre als seine wesentlich hubraumstärkere Konkurrenz.
Am Stammtisch würde es sofort heißen "200 PS bei 4 Litern....tststs, der kann nicht gut ziehen", auch wenn alle Messungen was anderes sagen.
Jeder Hersteller weiß natürlich, dass sowas passieren würde, deshalb müssen sie ja langsam mit dem Hubraum runter.

Natürlich gibt`s auch Hersteller, die genau auf solche Vorurteile setzen. Wenn ich in einer Anzeige lese "Der hubraumstärkste Motor seiner Klasse", kann ich besagte Firma eigentlich nur auslachen.
Mann mann mann, Hubraum alleine sagt doch überhaupt nichts aus!
Vom technischen Standpunkt aus betrachtet ist solch eine Werbung einfach nur armselig!
Na ja, wenn`s die Verkaufszahlen anhebt............
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Jun 03, 2007 21:23

du mußt Werbung für die Zielgruppe machen - und du sagst ja selber, wie es in der Praxis ausschaut - ab 100 PS müssens 6 Töpfe sein usw....
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » So Jun 03, 2007 21:32

Wenn heute noch einer einen 100 PS Traktor mit 6 Töpfen kauft................ist er selber schuld. :roll:
Den Penis vergrößert sowas übrigens auch nicht.
Wollte ich nurmal erwähnt haben, möglicherweise macht ja oben erwähnter Hersteller auch Werbung mit sowas.
Wobei........Messwerte finde ich dazu leider grad keine, kann`s also nicht eindeutig widerlegen.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Mo Jun 04, 2007 17:44

wie entwickeln sich eigentlich derzeit die Maximaldrezahlen? Denn damit kann man ja am einfachsten bei sinkenden Hubraum die Leistung gleichhallten.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Mo Jun 04, 2007 17:48

die gehen wieder runter, alles was über 2200u/min ist ist absulut unrentabel mit jedem diesel
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mo Jun 04, 2007 18:30

der hubraum sinkt, weil dank technischem vorsprung aus immer weniger hub immer mehr leistung geholt wird.
übrigens auch bei benzinern.
z.b. ein benzin bulli bj. 80 hatte bei 1.6 l 50 ps. mein golf bj. 1999 bringt mit selben hub mehr als das doppelte na ps.
und das ohne turbo bzw. kompressor.

heute hat sich ja auch der turbo druchgesetzt. bei nutzfahrzeugen ist er praktisch standart.
wenn ich dann an früher denke: deutz 8006 hatte 6 töpfe und kam auf knappe 80ps. turbo war eh nicht da.
auch bei fendt war das wort turbo zuerst nur als turbomatik bekannt.

vorteil: wenig hub= kleinere, leichter motoren. auch sind gute turbomotoren, grosshubigen motoren ebenbürtig. auch sind heutige turbomotoren auch nicht anfälliger als andere motoren, wartungsmängel, falsche bedienung ausgenommen.

nachteil: vielleicht der sound.

das wären meine gründe für die abkehr von hubraum.
beim pkw ist es ja auch die steuer noch ein agrument.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon motor » Mo Jun 25, 2007 20:59

Nicht nur der hubraum sinkt . Die zylinder werden auch weniger . In den neunzigern hatten die meisten geländewagen 6 zylinder . Heute werden bei gleichem hubraum 4zylinder verbaut mit mehr leistung . Bei planieraupen ist das gleiche . Vom V8 zum 6zylinder . In den 60zigern zu den 70zigern ging man von den 6zylindern zu V8 V12 motoren und mehr drehzahlen . Jetzt dreht sich wieder alles bei den dozern vom V8 zum R6 . Weniger zylinder bei viel hubraum ergibt auch mehr drehmoment . Weniger reibung ...............
Im nutzfahrzeugbau ist jeder hersteller eine andere schiene gefahren . Aber momentan werden die bestätigt die an den R6 festgehalten haben (MAN,VOLVO, ) Selbst Mercedes die bisher immer V8 (jetzt nochV6) gebaut hatten sind wieder am alten R6 angekommen .
motor
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Aug 13, 2005 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Di Jun 26, 2007 13:14

einer der Hauptgründ dass ein kleiner Motor mit normaler drehzahl aber verhältnismäßig hoher Leistung wenig verbraucht liegt doch auch darin, das er halt aufgeladen ist, sonst ürde er ja die leistung nicht bringen. Außerdem geht es ja nicht nur um den Hubraum, man könnte genausogut große, langsamlaufende Turbomotoren bauen, daswürde den verbrauch bei schweren arbeiten noch mehr senken. Das tut man aber nur selten, das es ja verlockend ist einen kompakten und leichten, dennoch aber leistungsfähigen und damit universellen Schlepper zu bauen. Das spart Kraftstoff auf der Straße, ist aber auf dem Acker nicht Optimal. Typische ackerschlepper wie der Case Magnum, der Deere 8000er und der Xerion haben auch Hubräume zwischen 8,3 und 9 Liter, trotz VGT und so weiter, die laufen halt langsamer.
Der John deere 8130 zum beispiel hat 235 PS bei 9 Liter Hubraum, ein Schlüter TVL 2000 von 1970 hatte 200 Ps bei 8 Pötten und 9,6 Litern hubraum, so groß ist der unterschied.
Zu euren dreisätzen :
Ihr müsst euch klar machen, dass mit zunehmender leistung sowieso weniger Hubraum oder Drehzahl benötigt wird, da der wirkungsgrad mit zunehmender größe des Motors steigt.
nehmen wir mal einen Quader mit 2cm Kantenlänge und einen mit 4cm:

das heist 2 x 2 x 2 = 8, also 8ccm inhalt, bei 6x (2 x 2) umfang,also 24 qcm
also ein flächen-inhaltsverhältnis von 24 qcm zu 8ccm, = 3
und für den anderen :
4cm x 4cm x 4cm =64, bei 6x (4cm x 4cm) umfang, also 96 qcm, flächen-inhaltsverhältnis = 96:64 = 1,5

Da ein Motor eine wärmekraftmaschine ist, heist das, das ein z.B . Schiffsmotor nicht so hohe , Thermische Verluste wie ein Rasenmähermotor hat, also der Wirkungsgrad höher ist, der Hubraum oder die Drehzahl im Verhältnis zur Leistung also nicht so hoch sein müssen.
Falls ich hier Müll zusammengerechnet habe, bitte ich vielmalst um entschuldigung, war halt eine überlegung von mir.

@Weinbauer
Du darfst aber Hub und Hubraum nicht verwechseln, Hubraum setzt sich ja aus Bohrung und Hub zusammen, trotzdem kann ein relativ kleiner Motor einen großen Hub haben, sofern die Bohrung klein ist. Ubrigens ist das Verhältnis von Bohrung und Hub für die die Drehmomentkurve auch relevant, kurzhubige Motoren können sehr hohe Drehzahlen bei geringen Kolbengeschwindigkeiten erreichen, dafür besitzen sie gerade im Drehzahlkeller ein mieserables Drehmoment. Bei Langhubern, wie sie Eicher und teilweise auch IHC (844 und 1455)gebaut haben, ist auch bei niedrigen Drehzahlen hohe leistung Vorhanden, dfür ist allerdings bei hohen drehzahlen die Kolbengeschwindigkeit und damit der Verbrauch verhältnismäßig hoch.
MfG
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mich_deere » Di Jun 26, 2007 21:20

Leistung wird aus Diesel und seiner Verbrennung gemacht.
Heutzutage ist die ganze Motorengeschichte so hoch kompliziert, dass ich mich nicht trauen würde da eine allgemeine Regel aufzustellen!
Es gibt Beispiele wo ein großvolumiger Motor weniger braucht als ein kleinvolumiger und genauso andersrum.
Sicherlich leuchtet es ein das mehr Hubraum = mehr Fläche und dadurch mehr Reibung bedeutet. Das ist aber so minimal und mit einem evtl besseren Turbo locker wett gemacht.
Jetzt kommen aber andere Faktoren für den Hersteller dazu, die er auch beachten muss:
Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit bei dem kleineren Motor aus?
Was ist mit der Übersicht/Gewicht/Wendigkeit bei dem Großen Motor?
Und nun ist der Trick den richtigen Kompromiss zu finden.
Gerade weil die Hersteller ihre Motoren nicht nur in Traktoren verbauen wollen!

Also: Heutzutage ist der Hubraum fast "Nebensache", der Motor als SUMME ist das entscheidende Packet, wonach ich einen Traktor wähle.

(Von den ganzen Sachen (Getriebe/Antriebe/Reifen) die danach noch kommen mal abgesehen.)
Benutzeravatar
mich_deere
 
Beiträge: 723
Registriert: Fr Feb 09, 2007 23:16
Wohnort: Schönwalde (Altmark)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warum immer weniger Hubraum?

Beitragvon Hürli2 » Mo Okt 20, 2025 12:30

Thema ist fast 20 Jahre alt. Aber gefühlt wird jetzt wohl wieder mehr Hubraum eingebaut als Verkaufs Argument.
Hürli2
 
Beiträge: 152
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warum immer weniger Hubraum?

Beitragvon Agrohero » Mo Okt 20, 2025 13:23

Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen , ausser durch noch mehr Hubraum !
Agrohero
 
Beiträge: 690
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki