Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:40

Warum immer weniger Hubraum?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Warum immer weniger Hubraum?

Beitragvon HL1937 » Sa Jun 02, 2007 20:11

Hi Fans, warum wird der Hubraum bei Schleppermotoren immer weniger?
Hat das mit dem Abgas oder dem Verbrauch zu tun?
Also mein Lanz-Bulldog hat auf 1 Zylinder 20 PS bei 4.7 Liter Hubraum und hat Biß :lol:
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Jun 02, 2007 20:25

ich denke das hängt mit den Euro Normen zusammen :wink:

Dafür gibs dann wieder Boost Variabler Turbo etc das doch wieder Lesitung vorhanden ist
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Sa Jun 02, 2007 20:26

Hallo,

ich würde sagen, mehr Hubraum mehr Verbrauch.

Gruß
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz_6.31 » Sa Jun 02, 2007 20:54

Hallo!
Mehr Hubraum bedeutet ein größeres Volumen, und somit muss mehr Diesel verbrannt werden um diesen Raum "auszufüllen"!! Aber Hubraum ist immer gut, vor allem auf dem Acker!! Als Stallschlepper o.ä. tun es auch Schlepper mit weniger Hubraum!! Ich denke es hängt heutzutage sehr viel mit den Abgaswerten und somit zwangsläufig mit dem Verbrauch zusammen!!

mfg
Andreas
Franz_6.31
 
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mai 11, 2007 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Sa Jun 02, 2007 21:39

ich glaub das irgendwo nicht, mit dem Mehrverbrauch bei mehr Hubraum - da wären ja die LKW Hersteller blöde, die schon ab 340 PS 12 Liter Motoren einbauen.
Fendt ist ja beim 936 bei 7,2 Liter und wenn das wirklich sparsam wäre, dann wäre das doch schon lange im LKW Bereich auch state of the art - denn grad da, wo die kisten 6 Tage die Woche bis zu 20 Stunden laufen fällt doch ein erhöhter Verbrauch massiv ins gewicht.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HL1937 » Sa Jun 02, 2007 21:53

Also wenn ich mich an unsern alten 311 LSA mit 6 Zylinder, 6,24 Liter Hubraum, 100 PS erinnere, der zieht ja wohl einen 309er im Dreck rum.............
Also ich meine, daß ein voluminöser Motor mit der Leistung länger herhält.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » So Jun 03, 2007 13:02

Mehr Hubraum bedeutet erstens größere Motoren und damit mehr Gewicht und unhandliche Schlepper. Das will heute keiner mehr haben.

Zweitens ist bedeutet ein größerer Motor mehr Reibung im Motor und damit mehr Verbrauch.

Drittens ist der Wirkungsgrad der Verbrennung bei hohen Mitteldrücken und damit bei kleinen Motoren besser (also wieder Mehrverbrauch bei großen Motoren).

Eine moderne Aufladung kann einiges an Hubraum ersetzen ohne Nachteile zu produzieren.

Kleine Motoren haben wie gesagt höhere Mitteldrücke, was früher Haltbarkeitsprobleme verursachte.
Heute haben die Hersteller das durch neue Werkstoffe und neue Konstruktionsmöglichkeiten im Griff und können so die Verbrauchsvorteile kleinerer Motoren nutzten.

Der Spruch "Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen" ist einfach veraltet.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon doc_my » So Jun 03, 2007 13:18

Hallo,

@ steffen nein ist mir nicht klar. :(

@barbicane, super Erklärung :) Gibt es den Richt- oder Erfahrungswerte wieviel PS pro l Hubraum am günstigsten sind, einmal auf die maximale Leistungsausbeute und einmal auf den günstigsten Verbrauch betrachtet?

cu doc
Benutzeravatar
doc_my
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon "schwabe" » So Jun 03, 2007 13:35

Mehr Hubraum bedeutet erstens größere Motoren und damit mehr Gewicht und unhandliche Schlepper. Das will heute keiner mehr haben.

Zweitens ist bedeutet ein größerer Motor mehr Reibung im Motor und damit mehr Verbrauch.

Drittens ist der Wirkungsgrad der Verbrennung bei hohen Mitteldrücken und damit bei kleinen Motoren besser (also wieder Mehrverbrauch bei großen Motoren).

Eine moderne Aufladung kann einiges an Hubraum ersetzen ohne Nachteile zu produzieren.

Kleine Motoren haben wie gesagt höhere Mitteldrücke, was früher Haltbarkeitsprobleme verursachte.
Heute haben die Hersteller das durch neue Werkstoffe und neue Konstruktionsmöglichkeiten im Griff und können so die Verbrauchsvorteile kleinerer Motoren nutzten.

Der Spruch "Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen" ist einfach veraltet.


dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen !

Ein kleinerer Kolbendurchmesser (weniger Hubraum) bedeutet nunmal auch weniger Reibungsfläche am Zylinder, = höherer Wirkungsgrad des Motors.

Ich denke das diese Entwicklung in Richtung weniger Hubraum in den nächsten Jahren stark zunehmen wird.
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Jun 03, 2007 14:28

Ich muß euch sagen, ich glaub da nicht dran.

wer würde sich denn nen 4,0 Liter Vierzylinder Schlepper mit 190 - 200 PS kaufen?

Moderne Turbotechnik ist was feines klar, aber ganz ehrlich, bei 50 PS pro Liter Hubraum hab ich ehrlichgesagt schon zweifel an der Dauerhaltbarkeit von solchen Motoren.

Und selbst das mit den Verbrauch kann ich mir nicht so vorstellen, wenn kleinvolumige Motoren mit hoher Aufladung wirtschaftlicher wären hätten sie die 12 - 15 Liter Monstermotore aus den LKWs schon lange verdrängt.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon "schwabe" » So Jun 03, 2007 15:28

wer würde sich denn nen 4,0 Liter Vierzylinder Schlepper mit 190 - 200 PS kaufen?


Wenn der Verbrauch einem üblichen 6 Zyl. mit ca. 7 Liter Hubraum weit überlegen ist wohl viele !

(Wobei du natürlich mit den 4-Zylinder recht hast, da bist du im Acker schnell
an einer Grenze angekommen wo einfach die Durchzugskraft fehlt)

Ich meine:

Es würden sich ne Menge für nen 6 Zylinder mit 5 Liter Hubraum und 250 PS interresieren wenn der Verbrauch entspr. niedrig ist.

Und selbst das mit den Verbrauch kann ich mir nicht so vorstellen, wenn kleinvolumige Motoren mit hoher Aufladung wirtschaftlicher wären hätten sie die 12 - 15 Liter Monstermotore aus den LKWs schon lange verdrängt.


Diese LKW´s haben bei 12-15 Liter Hubraum ja auch 300-500 PS !

Das Flagschiff von Mercedes, der Actros hat 440kW also 598 PS, bei
15,95 Liter Hubraum ! Und 8 Zylinder wohlgemerkt !

Macht 37,49 PS pro Liter Hubraum !

Das entspricht einem Traktor mit 250 PS und 6,6 Liter Hubraum !!!


Der größte 6 Zylinder von Benz hat 350 KW also 476 PS, bei 11,95 Liter
Hubraum!

Macht 39,83 PS pro Liter Hubraum !

Entspricht einem Traktor mit 250 PS und 6,2 Liter Hubraum !

Rechne das mal mit deinem Traktor und du wirst sehen wo der Monstermotor verbaut ist !


Gruss Schwabe
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Jun 03, 2007 15:48

schon klar, aber ich sehe halt z.b. den 936 er fendt - 360 ps und 7,2 liter hubraum (meiner hat ja auch noch nen saugmotor, von daher kann man den gar nicht vergleichen mit modernen turbos - hat 16 PS pro Liter Hubraum)
Und wenn du dir die Drehmomente der LKW Motoren anschaust, dann sieht man doch noch nen Vorteil des großen Hubraums.

Und das sind immer noch 10 PS mehr pro Liter Hubraum als bei den LKW Motoren - wie gesagt, mich würde diese extreme Aufladung abschrecken.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon "schwabe" » So Jun 03, 2007 16:19

Ja stimmt -- der Fendt 936 wird mit 50 PS pro Liter Hubraum schon extrem aufgeladen.

Ist ja auch ein sehr "neuer" Motor !


wie gesagt, mich würde diese extreme Aufladung abschrecke.


Ja -- ist sicherlich nicht jedermans Sache, ich bin auch wirklich sehr gespannt wie sich dieser Motor nach längerer Betriebszeit verhält.
(Praktikererfahrungen/Werkstatterfahrungen usw.)
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon doc_my » So Jun 03, 2007 17:03

überlegt mal wie viele Stunden ein LKW im Jahr unterwegs ist und wie viel ein Traktor.
Ich nehme an das die LKW's grössere Motoren verwenden um eine längere Lebensdauer zu ereichen.
Benutzeravatar
doc_my
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 20:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki