Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:17

Was beachten beim Anbau von 3-Punkt-Winde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Was beachten beim Anbau von 3-Punkt-Winde

Beitragvon Johannes D. » Mo Okt 13, 2008 17:59

Hi,

ich werde mir demnächst eine 4,5to Forestmaster Winde ausleihen um in
einem Waldstück gefälltes Holz bezuseilen und Hänger abzuziehen.

Muss ich etwas besonderes beachten? (Oberlenkereinstellung, ich habe
schon einige Schauer-Geschichten über gerissene Oberlenker oder Ober-
lenkeraufnahmen gehört).

Da ich "nur" einen 35 PS Königstiger mit ca 1800 kg Eigengewicht habe,
muss ich eh vorsichtig ans Werk gehen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Blackforest » Mo Okt 13, 2008 18:08

ich denke mal wenn du mit deinem 35ps schlepper einen oberlenker abreißen möchtest musst du ihm schon gut hafer geben. also zum beachten kann ich dir nur sagen das du schauen solltest das die winde gerade bzw senkrecht steht...aufpassen falls du ein ausstellbares kabinenfenster hast (geht schnell kaputt beim anheben der winde :D ) ansonsten schaust halt drauf das das gewinde vom oberlenker genügend fett dran hat und das auch alle anderen teile gut geschmiert sind. sonst fällt mir da aber auch nichts besonderes ein.

sollte der oberlenker trotzdem reißen dann soll es nicht dein tag gewesen sein :roll:
Blackforest
 
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 13, 2007 1:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zapfwellenlänge

Beitragvon alteshaus75 » Mo Okt 13, 2008 18:26

Vorsicht beim Anbau der Zapfwelle. Für Seilwinden werden oft sehr kurze Zapfwellen benötigt. Wenn man das beim Anbau nicht beachtet, kann es beim Anheben (wenn der Abstand der Zapfwellenstummel am kleinsten wird) dazu kommen, daß die Winde oder der Schlepper beschädigt wird. Habe schon gesehen, daß dann das Getriebeöl am Zapfwellenausgang rauslief, weil die Zapfwelle den Stummel reingedrückt hat.
alteshaus75
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 12, 2007 10:45
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eisenladen » Di Okt 14, 2008 18:15

Hatte auch mal so angefangen:
Güldner G35 Allrad mit 4,5to. Winde. Gaanz wichtig:
Vorne auf die Haube den Vater setzen und er sollte nicht unter 100kg haben, haha.
Spaß bei Seite,
das Wichtigste ist das Du Dich und die Maschine am Anfang nicht überforderst.
Nicht zuviel anhängen, weil die Dreipunktwinde weit hinten raussteht und deinen Schlepper schnell das Mänchen machen läßt. Wenn er eins macht, sofort Bremse und Handbremse und den Schlepper nicht vorne runterknallen lassen. Sonst hast 2 ......
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zugrichtung beachten

Beitragvon rogoe57 » Di Okt 14, 2008 18:54

Beachte bitte daß der Schlepper in Zugrichtung steht und sich das Stützschild der Seilwinde dadurch eingraben kann. Habe einmal mit der Anbauseilwinde schräg gezogen und dabei an meinem Fendt die Unterlenkerhöhenverstellung abgebrochen.
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Di Okt 14, 2008 19:00

Servus,
ich bekomm nächste Woche eine 4.5t Tajfun :wink:
wie informiere ich mich am Besten über Sicherheitsregeln?
Habt ihr Tipps?
Ich weiß, dass es für die Profis lächerlich klingen mag :oops:
Ich will verhindern, dass jemand Schaden nimmt, falls z.B. das Seil reisst!
Stellt man sich weit weg zur Seite?
Ist das Schutzgitter an der Winde für den Bediener oder den Schlepper gedacht?
Sorry wenn ich blöd frag :?
Gruß Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Seilwindenlehrgang

Beitragvon alteshaus75 » Di Okt 14, 2008 19:36

Du solltest an einem Seilwindenlehrgang teilnehmen. Bei uns wurde eine kostenlose (für Waldbesitzer) halbtägige Schulung angeboten. Dort erfährst du genau was zu beachten ist. Das Betätigen einer Seilwinde ist kein Hexenwerk, wenn man aber keine Ahnung hat kann es schnell sehr gefährlich werden.

Außerdem muß jede Seilwinde lt. Berufsgenossenschaft einmal jährlich von einem Sachkundigen geprüft werden. Wenn du dir die Winde leihst, achte darauf, daß sie geprüft ist. Gerade wenn du unerfahren bist, ist es wichtig, daß die Winde in top Zustand ist.
alteshaus75
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 12, 2007 10:45
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwarzwälder1 » Di Okt 14, 2008 20:10

Hallo,

besuche doch einfach den Kurs für den Seilwindenlehrgang in Königsbronn (Forst Hauptstützpunkt in Itzelberg). Die Jungs sind sehr gut austgestattet Da lernst Du auch das flemische Auge für die Seilendverbindungen etc.

Grüsse

Schwarzwälder
Schwarzwälder1
 
Beiträge: 315
Registriert: So Apr 20, 2008 15:31
Wohnort: Nähe Freiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon funnyraven » Di Okt 14, 2008 21:15

jop
Zuletzt geändert von funnyraven am Sa Aug 08, 2009 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
funnyraven
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Feb 16, 2005 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzwurm68 » Di Okt 14, 2008 21:24

Hallo
Ich habe einen Ford 2000 und seit einem Jahr eine 4-tonnen Winde. In der Anleitung dazu steht das das Holz maximal in einem Winkel von je 15 Grad zu beiden seiten gezogen werde soll, damit halt der Traktor nicht umkippen kann. Die Winde sollte leicht nach hinten geneigt stehen dadurch kann sie sich leichter im boden verankern. Meine Winde hat eine obere und eine untere Seileinlaufrolle wenn du die untere Rolle benutzt stellt sich der Schlepper nicht auf, da die Kraft viel weiter unten auf den Schlepper wirkt. mfg Ronald
Holzwurm68
 
Beiträge: 75
Registriert: Mo Feb 26, 2007 22:59
Wohnort: Südthüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Okt 14, 2008 21:47

Hallo zusammen,

so ein Seilwindenlehrgang ist sicher nicht verkehrt ( hab selbst noch keinen gemacht ) aber eines muß ich hier doch los werden: wenn ich eine neue Winde bestellt hab oder bekommen hab dann lese ich doch als erstes mal die Bedienungsanleitung, dort steht dann alles drin für was welche Komponenten zuständig sind, wo der Gefahrenbereich liegt usw.



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Mi Okt 15, 2008 8:54

Hi,

schon mal vielen Dank für die Antworten.

Das mit dem Vater auf die Motorhaube wird nicht klappen, denn er hat
eher meine Statur, da müssten wir uns schon zusammen drauf setzten,
damits über 100kg kommt. ;-)
Aber ein kleines Frontgewicht (so ein Doppel-T-Träger ca 20 - 30 kg) kommt
schon hin.

Seilwinden-Lehrgang hätte ich auch gerne zusammen mit meinem Kumpel
gemacht, er hatte diesbezüglich auch beim entsprechenden Amt angefragt
und die hatten Ihm zugesagt, Ihm den Termin mitzuteilen so bald er fest-
steht.
Vorgestern hab ich zufällig festgestellt, das der Termin diese Woche ge-
wesen wäre.... Ämter halt.
Na ja, das nächste mal evlt., ich bleibe am Ball.

Für den ersten Einsatz habe ich den Bekannten, dem die Winde gehört, ge-
beten mir zu helfen. Er hat schon oft mit der Winde gearbeitet.

Danke auch für den Hinweis auf die Gelenkwelle, ich werde das auf jeden Fall
im Auge behalten, die Gelenkwelle die ich besitzte ist aber schon sehr kurz,
ich hoffe sie ist kurz genug.

Da ich eh "nur" Brennholz rücke, werde ich die Stämme so auf 4m Stücke
sägen, das stärkste dürfte Fichte mit max 50cm Durchmesser sein, ich denke
das sollte die Winde noch locker schaffen. Im Zweifelsfall wirds halt noch
mal eingekürzt.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Do Okt 16, 2008 16:29

Hallo,
bitte darauf achten das die Zugrichtung mit der Winde und dem Schlepper überreinstimmt.
Denn wenn Du seitlich ziehst, hast du deinen Schlepper schneller auf die Seite gelegt als es dir lieb ist.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Do Okt 16, 2008 17:51

eisenladen hat geschrieben:Nicht zuviel anhängen, weil die Dreipunktwinde weit hinten raussteht und deinen Schlepper schnell das Mänchen machen läßt.


hört hört...
sehe ich aber ganz anders!
die winde (schild) richtig in den Boden rammen, untere seilrolle, dann kannst
du die ganze windenkraft nutzen..egal welcher schlepper dranhängt!
immer diese "männchenmärchen" ..anfängergeschichten!

beim rücken sieht das natürlich wieder ganz anders aus.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Do Okt 16, 2008 17:52

es ist wirklich das sicherste, sich einen erfahrenen "holzrücker" mitzunehmen! die gefahren sind nicht zu unterschätzen.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki