Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:09

Was fehlt unserem Raps? Hilfe!

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Was fehlt unserem Raps? Hilfe!

Beitragvon KroneEinreiher » Mi Nov 12, 2008 21:56

Hallo,

wir mussten in den letzten Tagen eine schlimmen Entdeckung auf dem Rapsfeld machen.

Wer weiß was das sein kann, bzw. was wir wie noch retten können?

Grüße

KE
Dateianhänge
DSC00170.JPG
DSC00170.JPG (87.29 KiB) 1493-mal betrachtet
DSC00169.JPG
DSC00169.JPG (92.91 KiB) 1493-mal betrachtet
DSC00168.JPG
DSC00168.JPG (110.85 KiB) 1493-mal betrachtet
DSC00167.JPG
DSC00167.JPG (68.46 KiB) 1493-mal betrachtet
DSC00166.JPG
DSC00166.JPG (132.53 KiB) 1493-mal betrachtet
DSC00165.JPG
DSC00165.JPG (108.17 KiB) 1493-mal betrachtet
DSC00164.JPG
DSC00164.JPG (99.94 KiB) 1493-mal betrachtet
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Henner » Mi Nov 12, 2008 22:19

Das erste Bild zeigt Symptome der Kohlhernie,einer Krankheit in engen Raps-und Kohlfruchtfolgen.Dagegen gibt es keine Bekämpungsmöglichkeiten außer eine weite Fruchtfolge. Alle anderen Bilder zeigen eine Primärinfektion mit Phoma lingam.Diese ist jetzt kaum sinnvoll zu bekämpfen-schadet aber auch(noch) nicht.Im Fühjahr ist es dann wichtig,den Raps gegen Verletzungen(Käferfraß)zu schützen,weil diese der Sekundärinfektion Vorschub leisten.Darüber hinaus ist der Einsatz von Fungiziden rechtzeitig zu befallsfördernder Witterung ratsam.
Henner
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Mai 05, 2008 19:37
Wohnort: Mitteldeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Mi Nov 12, 2008 22:28

Hallo, danke für die schnelle Antwort.

Ist durch den Befall mit einem Totalausfall zu rechnen?
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mi Nov 12, 2008 22:29

Das erste Foto würde ich auch sagen das das Kohlhernie ist und die Flecken die man da sieht ist ganz klar Phoma....

Ist das nur an der stelle oder ist der ganze Acker betroffen?
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Mi Nov 12, 2008 22:37

Fast 7 ha... fleckenweise stärker, dann wieder schwächer.
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Limo » Mi Nov 12, 2008 23:09

Eindeutig Kohlhernie!
Erreger kann sich nach eigenen erfahrungen bis zu 20 Jahre im Boden halten. Wenn man trotzdem noch Raps anbauen möchte sollte man auf jeden Fall eine resistente Sorte anbauen (Mendel)
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Do Nov 13, 2008 7:09

Wie ist der weiter Verlauf dieser Erkrankung?
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Do Nov 13, 2008 8:14

naja, was macht eine Pflanze ohne Wurzel ? !
ein paar Bilder
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Do Nov 13, 2008 9:47

Hier noch ein Bild bezüglich Phoma

http://www.agrarfotodesign.de/raps/wurz ... gelfaeule/

Du musst letztendlich versuchen die Folgeinfektionen so gerin wie möglich zu halten, greift Phoma auf den Stengel über dann kanns böse enden, so lange die Infektion noch am Blatt ist, hast du vielleicht noch ne Chance mit Folicur die weiter Infektion etwas abzubremsen.

Der Raps sollte aber bei einer Behandlungsmaßname gut entwickelt sein, bei zu kleinen Pflanzen besteht oft die Gefahr das sie bei Frost Schäden erleiden und dann zu Auswinterrung neigen.

Bei uns wird grundsätzlich bei der zweiten Butisangabe ein Insektizid mitgespritzt, weil dadurch ein Großteil der Eintrittspforten für die Pilze geschaffen werden.
Hier ist dann wieder zu beachten welches Insektizid überhaupt noch wirksam gegenüber den Schädlingen ist, aber das ist wieder ne andere Geschichte, die mich wahrscheinlich noch wahnsinnig macht.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mad » Do Nov 13, 2008 13:13

Apropo Folicur.

Die Zulassung läuft ja am 30.11.2008 aus.

Weiß jemand bis wann die Aufbrauchfrist festgelegt ist oder es neu Zugelassen bzw. die Zulassung erweitert wird?
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Do Nov 13, 2008 15:20

ich denke mal das die Zulassung wieder kommt, noch lässt sich damit Geld verdienen von daher mach ich mir über das noch keine Gedanken. Ich denke mal Aufbrauchfristen, wenn überhaupt + maximal 2 Wirtschaftsjahre.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Do Nov 13, 2008 15:28

Wenn wir die Krankheit Phoma bekämpfen, hat der Raps dann überhaupt wegen Kohlherie eine Chanze? Breitet sich Kohlherie im jetzig Stadium auch auf andere Pflanzen aus? Oder bleiben nur die Befallenen krank?

Was würdet ihr tun?

Bis zu welchem Aufwuchs (% Kranke Pflanzen) gleicht der Raps den Ertrag schätzungsweise aus?
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Do Nov 13, 2008 23:12

Sagen wir es mal so, der Kohlherniezyklus startet als Zoospore ganz normal und breitet sich nach der Infektion in den Wurzelhaaren aus, der Pilz wandert dann von Zelle zu Zelle in der einen Pflanzen bis er sich anfängt zu Teilen und so weiter, am ende des Zyklus befindet sich die Überdauerungform des Erregers in der Wurzelrinde, und wartet darauf das sie wieder zum Sporolieren kommt, das passiert aber erst im Boden, der Erreger braucht Pilze um sich herum sonst sporoliert er nicht aus.

Wenn du jetzt schon die Erreger im Boden hast, befallen sie auch die Wurzeln von deinem Raps, dagegen kannst du nix machen, das ist numal so. Es muss aber nicht bedeuten das die 7 Hektar für die Katz sind, wie ja bekannt ist gibts durchaus super Erträge auch wenn nur 30 bis 40 KK /m² gesät sind. Kommt jetzt drauf an was du gesät hast und wieviel du an Ertragseinbusen verkraften kannst.

So wie ich das Bild gesehen haben schaut der Raps aus als sei er im BBCH 13 , wenn er in 14 ist dann würde ich auf jeden Fall die Keule mit Folicur waagen, denn wenn noch ne dicke Phomainfektion dazu kommt dann wird er es im Frühjahr richtig schwer haben.

Die andere Geschichte: Was willst du anstelle Raps stehen lassen, sonst tun ? Pflügen und WW ?. Da würde ich scharf nachrechnen welches Übel das geringste ist.

Beispiel 50 KK gesät , dann verkraftet dein Raps auch einen ausfall von 20-30 % , vielleicht hat ja noch jemand andere Erfahrungen gemacht.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kitkat1975 » Fr Nov 14, 2008 6:49

kohlhernie...phoma ist alles gut und schön aber die bilder zeigen eins ganz deutlich...DEIN RAPS HAT HUNGER!!!

was hast du gedüngt wenn überhaupt? die verfärbung kommt zu 80% von nährstoff bzw. spurnährstoffmangel...
kitkat1975
 
Beiträge: 377
Registriert: Di Nov 06, 2007 5:27
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Fr Nov 14, 2008 7:11

Stimmt auch , da hätt man ein bisschen Bor beitun können, aber das packt der schon, man muss schon genau kucken daher isses ein bisschen schwer anhand von Bildern eine genau Diagnose zu stellen, denn Rotfärbungen gibts auch beim Phomabefall, zumindest in dem Frühen Stadium. Ich mach dir mal ein Bild von einem Phomaanfälligen Stamm den ich immer als Kontrolle aussäe.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], sechel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki