Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:19

Was für eine Baumsorte ist das?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Was für eine Baumsorte ist das?

Beitragvon Ingo Geier » Di Jul 25, 2006 12:51

Hallo zusammen,

eine Frage von einem Laien: Ich habe einen Holzsammelschein für einen Staatsforst bekommen und frage mich jetzt was für eine Holzsorte hier im Wald gefällt worden ist. Im Anhang befinden sich zwei Bilder des gefällten Holzes. Was meiner Ansicht nach besonders auffällig ist, dass die gefällten Bäume sofort wieder ausschlagen und die Stämme sehr glatt und silberfarbig sind. Die Stelle an der die Bäume standen ist relativ feucht.

Die zweite Frage ist natürlich, ob die Baumsorte als Kaminholz geeignet ist?

Grüße Ingo Geier

PS: Der Förster möchte ich nicht schon wieder belästigen, da ich ihn schon ausreichend mit dem Holzsammelschein belästigt habe.
Dateianhänge
IMAGE_00009-kl.jpg
IMAGE_00009-kl.jpg (106.17 KiB) 4079-mal betrachtet
IMAGE_00011.jpg
(297.66 KiB) 117-mal heruntergeladen
Ingo Geier
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jul 25, 2006 12:26
Wohnort: Remscheid
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon A.H. » Di Jul 25, 2006 14:17

Servus!

Könntest du die Triebe noch etwas näher fotografieren?
So würde ich mal auf Pappel tippen.

Bin aber auch kein Pro und lass mich gerne belehren.....
A.H.
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Jul 20, 2006 8:07
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Di Jul 25, 2006 17:41

Pappel, Weide oder Akazie.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Di Jul 25, 2006 18:45

Ich schätze es ist Pappel.
Der Heizwert der Pappel ist bescheiden! Noch schlechter wie Nadelholz. Ich verheize sie trotzdem.

__
Ich habs mir gad nochmal angeschaut, das Holz ist verkernt, dann kann es eigentlich keine Pappel sein. Bzw eine Silber Pappel? Mach mal Bilder von den Blättern!
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Di Jul 25, 2006 19:57

Die Rinde läßt an Linde (die auch solche Triebe bilden kann) oder eine jüngere Pappel denken. Die Kernverfärbung könnte auch durch Nasskern erklärbar sein. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumsorte ist das?

Beitragvon Holz-Willi » Di Jul 25, 2006 20:09

Hallo,
Meiner Meinung nach handelt es sich um Saalweide, ähnlich wie Pappel, man nennt dieses Holz auch Rentnerholz, denn der Renter hat Zeit und kann den ganzen Tag vorm Ofen sitzen und nachlegen.

MfG Holz-Willi
Holz-Willi
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jul 19, 2006 15:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Di Jul 25, 2006 22:31

hi

schau mal nach ob das holz fasrig wirkt wenn ja ist es eine pappel

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mi Jul 26, 2006 9:58

Zur Baumbestimmung gibt es eine gute Seite hier:

http://www.baumkunde.de/baumbestimmung/

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ingo Geier » Mi Jul 26, 2006 10:29

Hallo zusammen,

danke für die sehr guten Antworten.

Lucki: Genau so einen Seite habe ich gesucht, aber irgendwie war ich nicht erfolgreich. Danke schön

Ingo Geier
Ingo Geier
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jul 25, 2006 12:26
Wohnort: Remscheid
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Jul 26, 2006 17:51

Die Blätter erinnern mich ziemlich an Erlen. Bei uns stehen die gerne in Feuchtgebieten bzw. an Bachrändern. Würde nach der Baumkunde-Seite die Grün-Erle in Frage kommen?
Wir hier haben jedenfalls die Schwarz-Erle, aber die hat andere Rinde und treibt aus wie nichts Gutes.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mi Jul 26, 2006 20:09

Also ich denke, das dass eher keine Pappel ist. Würde evtl. auch auf eine Erlen Art Tippen. Sind das alles die gleichen Stämme? Der hintere sieht doch etwas anders aus, der könnte evtl. Pappel sein. Ist das Holz jeweils vom gleichen Standort?
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Mi Jul 26, 2006 21:12

ich würde mal meinen dass es sich um eine Weide handelt
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Jul 27, 2006 9:51

Von den Blättern ganz klar eine Ulme :wink: Findet man aufgrund einer Krankheit nicht mehr allzuoft in Deutschland, die versetzt liegenden Blattseiten am Blattstengel sprechen jedoch dafür.

http://www.puk.de/spielplatz/natur/berg-ulme-teil.jpg
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mbss » Do Jul 27, 2006 22:11

Hallo,

ich würde auch auf Weide tippen. Habe vergangenes Jahr einige Pappeln und Weiden an einem Bachlauf eingeschlagen und konnte das Holz erst Anfang des Jahres abholen. Dabei haben die Weiden tatsächlich aus dem Stamm wieder ausgeschlagen. Nach Spalten und anschließendem Aufsetzten in der Sonne ist die Masse der Weidestücke tatsächlich stark geschrumpft.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
mbss
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Jun 10, 2006 19:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ingo Geier » Fr Jul 28, 2006 9:09

Hallo alle zusammen,

danke für die reichlichen Antworten.

Das bisherige Ergebnis dieses Forumbeitrags ist:
Akazie I
Weide III
Pappel IIII
Ulme I
Erle II
Linde I
Saalweide I

Damit liegt ihr richtig. Gestern Abend ist im Wald der Förster über den Weg gelaufen und er hat die gefällten Bäume als Pappeln bestätigte.

Schöne Grüße Ingo Geier
Ingo Geier
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jul 25, 2006 12:26
Wohnort: Remscheid
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki