@Ebix:
Warum setzt du die Meterrollen erst auf und fasst sie dann noch mal an zum spalten?
Diesen Ablauf finde ich nicht so gut, zumal die Meterrollen das meiste Gewicht haben und es richtig ins Kreuz geht, diese umher zu wuchten. Wenn ich ein Flächenlos habe, auf dem es richtig "Rollen" gibt und nicht nur dünne Äste, dann stelle ich beim Aufarbeiten immer gleich den Spalter daneben. Mit dem Sappie kann ich dann recht gut alles zum Spalter rollen, oder ich parke halt ein paar mal die Maschine um, um keine weiten Wege zu haben.
Meine zweite Arbeitsersparnis ist es, gleich den Hänger mitzunehmen und die gespaltenen Stücke auf den Wagen zu werfen, anstatt sie im Wald aufzusetzen. Das spart Arbeit, aber es muss der Förster mitspielen (manche wollen im Wald messen...), und man braucht zwei Schlepper oder eine andere Möglichkeit, Spalter und Wagen gleichzeitig mitzunehmen, wie z.B. Spalter in der Fronthydraulik falls vorhanden.
Für kleine Nester und einzelne Baumkronen direkt vor der Haustür habe ich zudem noch einen Heckcontainer. Wenn ich nach Feierabend "mal schnell" einen Meter Holz mache, kann ich den Container bis auf den Boden runterlassen und alles bequem rein rollen. Daheim kippe ich dann alles auf den Holzplatz, und wenn ich ein bisschen gesammelt habe, stelle ich einmal den Spalter dazu und mache die Scheite fertig. So muss ich nicht zig mal den Spalter raus holen.
