Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Mi Apr 25, 2018 9:45

Da unser Heulieferant, der auch unseren Pferdemist aufnimmt in Kürze in den Ruhestand gehen will und sich bislang noch kein Nachfolger gefunden hat, kommen in unserer Hobbyhaltung demnächst ein paar Änderungen auf uns zu.

Die Heubelieferung ist glücklicherweise gesichert.
Beim "anderen Ende" sind wir noch nicht soweit und suchen noch einen Abnehmer für unseren Pferdemist.

Daher hier einmal die Frage, wie muss Pferdemist beschafffen sein, damit er für einen aufnehmenden Betrieb attraktiv ist ?

Bei uns ist das aktuell so:

3 Pferde
Einstreufreie Haltung
geringe Anhaftungen von Sand/Erde (vom Paddock)
Kein Abfall (das habe ich den Einstellern quasi eingeprügelt)
Ampferbelastung der Weideflächen minimal (werden konsequent ausgestochen und verbrannt)
geringen Mengen an Laub (von umliegenden Bäumen)
Keine regelmäßigen Medikamentengaben, ausser Wurmkur nach Bedarf (Auszählung nach Mac Master)

Miststock ist normal per Schlepper anzufahren

Würdet ihr diesen Mist in eurem Betrieb aufnehmen ?
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon Pegasus_o » Mi Apr 25, 2018 10:29

"attraktiv" soll hoffentlich nicht heißen, daß der Abnehmer Geld zahlt oder auch nur den Mist umsonst holt, oder? Denn der Düngewert von Pferdeäppeln deckt nicht die Maschinenkosten.

Probleme sind:
- Einstreufrei läßt sich mit einen klassischen Kratzboden eher schlecht streuen
- wenn man es offiziell macht, muß man die Aufnahme von organischem Dünger dokumentieren, was bei 3 Pferden relativ viel Aufwand im Verhältnis zum Mist ist
- der Düngewert von reinen Äppeln ist geringer als von Mist mit Stroh, in den Tabellen gibt es Äppel pur aber nicht. Das kann Probleme in der Bilanz geben

Ich würde sowas gegen Entgelt mitmachen,wenn ich meinen eigenen Mist fahre.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1703
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon Pegasus_o » Mi Apr 25, 2018 10:45

PS gegenüber meinen Heu-Kunden vertrete ich die Ansicht, daß derjenige, der das Heu liefert, im Zweifel auch den Mist entsorgen soll. Das paßt dann wenigstens von der Bilanz.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1703
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon T5060 » Mi Apr 25, 2018 10:57

Maschinenkosten von rd. 60 - 130 € die Stunde, dem ein Düngewert von nahezu NULL gegenübersteht und betriebsintern noch einen hohen Bürokratieaufwand erfordert.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34810
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon mad ass » Mi Apr 25, 2018 11:22

Eine Bekannte Kompostiert den Mist jetzt vor Ort, das reduziert schon mal die Menge und wird auch freiwillig abgenommen
Wie poste ich falsch: Nachdem ich Google und Wikipedia erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativem Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!!
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Mi Apr 25, 2018 12:03

Pegasus_o hat geschrieben:"attraktiv" soll hoffentlich nicht heißen, daß der Abnehmer Geld zahlt oder auch nur den Mist umsonst holt, oder? Denn der Düngewert von Pferdeäppeln deckt nicht die Maschinenkosten.
Gruß


Bisher hat unser Heulieferant die Mistabholung eingepreist, da waren beide Seiten mit glücklich.
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon wastl90 » Mi Apr 25, 2018 12:19

Die Probleme wurden schon angesprochen. Heute bekommst du für hochwertige Gülle mit deutlich mehr Nährstoffen/t auf das Feld gefahren UND bekommst noch teilweise Geld dazu. Da werden dann natürlich Pferdeäpfel uninteressant.
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Mi Apr 25, 2018 12:35

Ich will für den Mist auf keinen Fall Geld, will aber auch nicht übermäßig viel für die Abgabe zahlen. Faire Bedingungen für beide Seiten sind mir wichtig.

Wir haben in der Umgebung ein paar Hobbygärtner, die nehmen immer gerne was, aber da kommen keine Mengen von weg.
Da lohnt die Mühe fast nicht, denen einen PKW-Anhänger vollzumachen, aber der guten Nachbarschaft wegen, mache ich mir dennoch die Mühe. Die ist nämlich unbezahlbar.

Was sind die Alternativen ? Kompostieren und auf den eigenen Weiden ausbringen ?
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon kerby499 » Mi Apr 25, 2018 13:43

Pferdemist auf die Weide ist immer ein heikles Thema.
Ich würde dies nicht tun, da viele Einsteller irgendwelche Kräuter mitfüttern und das (gekaufte)Kraftfutter nicht gequetscht wurde.
Wir selbst füttern Gerste und Hafer als Kraftfutter, was zwar grundsätzlich gequetscht ist, aber immer irgendwie was "durchrutscht" :)
Auch das Thema Krankheiten/Parasiten ist ein häufiger Diskusionspunkt. Ich selbst fahre unseren Pferdemist ( ca. 250 t / Jahr )
auf den Acker. Das halte ich für das sinnvollste, da meistens der Pferdemist einen hohen Strohanteil hat und durch das ( eher nicht gemachte )
Umsetzen der Miete der Mist eher wenig "vergangen" ist.
Auch ist im Pferdemist oftmals Sägespäne enthalten, die die Wiese/Weide unnötig versauern...
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon Tanja9708 » Mi Apr 25, 2018 17:59

Und was noch dazu kommt ist dass Gülle viel schneller ausgebracht ist, denn man muss es nicht extra aufladen und die arbeistbreite ist größer. Riecht meiner meinung nach auch besser weie Pferdemist.
Pferdemist ist hald eher für den garten.
Tanja9708
 
Beiträge: 6
Registriert: So Apr 22, 2018 12:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Do Apr 26, 2018 11:17

Mit Parasiten haben wir wenig Probleme.
Selektive Entwurmung mit regelmäßiger Kontrolle. Das McMaster-Verfahren haben wir erfolgreich im Einsatz, Wurmzahlen gegen Null.
Ich werde das Thema Kompostierung mit anschließender Ausbringung auf der Weide nochmal genauer untersuchen, da lässt sich vielleicht was machen.


Anyway, danke für eure Rückmeldungen. Pferdemist kann augenscheinlich nicht mit den anderen zur Verfügung stehenden organischen Düngern in Konkurrenz treten.
Der "Vertriebskanal" Hobbygärnter schafft nichts weg.
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon MisterPiggy » Do Apr 26, 2018 11:23

Pferdemist schon, aber nicht die trockenen Äppel.
Gruß
MisterPiggy
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Sep 22, 2015 16:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon kerby499 » Do Mai 03, 2018 21:49

Kein Abfall (das habe ich den Einstellern quasi eingeprügelt)


ja...habe ich auch, aber ich muss mich immer wieder wundern warum die Kratzbodenkette
plötzlich krächt bzw sogar steht. Im Endeffekt weiß nie jemand wie das passiert ist, wenn ich
mit einem abgerissenen Kunstoff-Weidezaunphaltstück in der Hand frage wie das auf den Mist kommt :/

Möhrenverpackungen sind da noch das kleinere Übel...

Wie dem auch sei, Du bist mist Deinen Punkten zwar sehr ins Detail gegangen, aber es läuft immer darauf hinaus,
dass Du nix wirklich belegen kannst und der der den Mist potentiell abholt Dir glauben muss - oder halt nicht.

Im schlimmsten Fall ( siehe oben ) merkt er es selbst wenn die Kette stockt :)
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon wastl90 » Fr Mai 04, 2018 7:18

Ich nehme auch Pferdemist an, frei Feld, und muss sagen, dass die Einsteller anscheinend sehr gut aufpassen. Früher hatten wir einen zweiten Pferdebauern, da war fast alles dabei was man sich vorstellen kann (Gummimatte, Mistgabel, Eimer, Netze, Bänder, Karottensäcke)
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was macht Pferdemist (un)attraktiv

Beitragvon Kareen » Sa Mai 12, 2018 18:47

Die Unattraktivität betrifft aus meiner Sicht vor allem drei Arten von Pferdemist: a) typischen Einstellermist (sprich ungerottet oder mit extrem hohem Anteil an Einstreu, wenn's hoch kommt noch auf Holzbasis, Hufkratzer und zahlreiche Fremdeinträge vom Strohfissen bis hin zum Hufkratzer oder Hufeisen) b) kleine Mengen an eher feldfernen Orten die unpraktisch hohe Maschinenkosten pro t verursachen und c) nervige 'Anbieter' die sich meistens durch große Ahnungslosigkeit bei gleichzeitig hohem Anspruchdenken und völliger Beratungsresistenz auszeichnen.
Unseren Mist (reine Pferdehaltung, 60-80 Viecher) nimmt soweit wir ihn nicht selbst verwenden seit diesem Jahr ein Gemüsebetrieb ab. Das ist aber auch hervorragend durchgerotteter, schon ab Box mit Kalk versetzter Mist den man mit dem was aus dem durchschnittlichen Pferdebetrieb so anfällt wirklich nicht vergleichen kann.
Meiner Einschätzung nach liegt die Zukunft der Pferdebetriebe in der energetischen Nutzung. Das Überangebot an einfach zu verarbeitenden N2-reichen Wirtschaftsdüngern ist einfach zu groß als dass irgend ein Landwirt es nötig hätte, den frisch abgeäppelten Paddock-Abfall abzuholen und dann arbeits- zeit- und logistikintensiv im eigenen Betrieb in ordentlichen Dünger umzuwandeln.
Ob das alles so richtig ist was aktuell gemacht wird steht auf einem völlig anderen Blatt aber mit dem Äppelanfall von 3 Pferden würde ich gar keine Zeit darauf verwenden, den irgendwem als Dünger anbieten zu wollen sondern würde einen Entsorger kontaktieren der das Zeug idealerweise gegen 20 Euro die Tonne abholt und fertig. Wenn es wirklich nur drei Pferde sind könnte man sogar noch darübger nachdenken, die per Biotonne zu entsorgen. Regionsabhängig ist das wohl die einfachste Lösung. In unserem Landkreis kostet einen Biotonne 2.50 Euro pro Leerung und die größte erhältliche Tonne fasst 240 Liter und wird 14-tägig geleert. Nicht die teuerste Alternative für Kleinmengen...
Ich befasse mich gerade mit energetischer Nutzung und bin gespannt wie sich das weiter entwickelt.
Kareen
 
Beiträge: 10
Registriert: So Apr 08, 2018 8:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki