fichtenmoped hat geschrieben:In meinem Wald gibt es eine hervorragende Naturverjüngung an Weisstannen. Ich schütze diese mit blauen Kunststoffklammern am Terminaltrieb, das wirkt auch. Ohne diese Maßnahme käme kaum was hoch. Man muß die Klammern natürlich jedes Jahr höher setzen. 1000 Stück habe ich von Flügel schicken lassen und die auch verarbeitet. An anderer Stelle habe ich Eicheln gesät, die aufgegangenen Pflänzchen habe ich jeweils mit einem Tonkinstab markiert. Die meisten Eicheln habe ich mit dem Schuh in die Erde getreten, die frei herumliegenden wurden alle von den Rehen verspeist. Bin gespannt wieviele davon im Frühjahr wieder austreiben. Ich muß diese Pflänzchen irgendwie schützen sonst werden alle vom Wild gefressen, das ist eine Plage. Viele junge Eichen sind von Mehltau befallen, diese werden nicht gefressen. Aber um jedes 15 cm hohe Bäumchen einen Einzelschutz machen? Ich versuche es mit Markierspray, ich ziehe einen Ring aus Farbe um das Pflänzchen und hoffe dass die Rehe dann nicht rangehen. Zumindest solange die Farbe noch riecht. Auch mehrere kleine Tannentrieblinge habe ich mit Markierspray besprüht und schaue mal was es bringt, ob sie weiterwachsen. Gefressen wird jedenfalls nichts wo Farbe drauf ist.
Auf anderen Flächen muß ich was pflanzen, mein Sohn meint Douglasien. Das heisst jedoch: Zaun bauen, ohne gehts nicht.
Da geht es nur um die Jagd Waldbau muss ohne Zaun möglich sein .
Wir haben ein Gesetz (<Wald vor Wild) egal wen das nicht Hinhaut dann ist das ein Gesetzesbruch und muss
Bestraft werden .
