Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Was tun bei matschigem Holzplatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Nirox » So Dez 21, 2014 21:24

Hallo,

mein Holzplatz hat in den letzten 3 Wochen besonders gelitten. Die komplette Wiese ist aufgeweicht, und überall, wo ich gefahren bin ist kein Gras mehr und alles sehr schlammig. Es erinnert mehr an einen Acker als an eine Wiese. Es gibt ach tiefe Fahrspuren. Was kann ich damit im Frühjahr machen, damit die Wiese wieder besser ausschaut? Es muss ja kein Gras mehr da sein, aber zumindest alles wieder eben und ohne große Brocken. Am besten auch ein wenig verdichtet.

Schottern darf ich das Ganze leider nicht.

Was macht ihr mit euren Holzplätzen bei nassen Verhältnissen? Ich kann leider nicht warten bis es trocken ist zum befahren.

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 21, 2014 21:30

Du könntest schon schottern und oben eine dünne Humusschicht ziehen. :wink:
nach dem Motto: was keiner weis...
Dann hast festen untergrund und trotzdem Grün im Sommer.

Oder Paddockplatten.
haben wir im Nov ein paar qm verbaut.
mal schauen wie sich die bewähren.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Forstjunior » So Dez 21, 2014 22:23

Also als umweltverträgliches material könntest du mal einen Versuch mit groben Hackschnitzeln machen. Damit werden auch regelmäßig bei der KWF-Tagung die Wiesenparkplätze befestigt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Fadenfisch » So Dez 21, 2014 23:03

Du könntest auch in ein Gewerbegebiet ziehen?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Nirox » So Dez 21, 2014 23:09

An Hackschnitzel hab ich auch gedacht. Aber daran das Problem ist, dass der Holzplatz am Hang liegt und bei starkem Regen werden die wahrscheinlich weggeschwemmt. Ist bei den Sägespähnen auch so.

Ich möchte gerne haben, dass der Holzplatz auch wieder zur Wiese gemacht werden kann. Z.B. Wenn ich endlich eine bezahlbare ebene Wiese in der Nähe zum Kauf gefunden habe. Dann möchte ich den Schotter nicht wieder ausbaggern und mit Muttererde auffüllen.

Ein Platz im Gewerbegebiet wäre super, aber gibt es leider gibt es das nicht in der Nähe. Wenn müsste eh komplett neu asphaltiert und erschlossen werden. Das wäre nicht rentabel.

Somit wird es bei Erde bleiben. Das ich das jedes Jahr neu machen muss ist klar. Nur was, um eine ebene und verdichtete Erdschicht zu bekommen?

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Fadenfisch » So Dez 21, 2014 23:22

Ihr bekommt doch nächstes Jahr die Zufahrt über die Bahn fertig.
Müssten doch um die 30.000m" sein.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Nirox » So Dez 21, 2014 23:49

Wie? Wo? Was?
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Forstjunior » So Dez 21, 2014 23:57

also ich würds aufs erste mit hackschnitzel probieren. Ohne Flies ect. einfach auf den Boden. Die drücken sich mit rein und verfestigen den Matsch. Da wird dann auch nichts abgeschwemmt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Kormoran2 » Mo Dez 22, 2014 2:08

Mein Holzplatz sieht jetzt auch schon übel aus durch das häufige Befahren bei diesem nassen Wetter. Ich lasse ihn jetzt möglichst in Ruhe weil sich die Spuren sonst immer weiter vertiefen bis du zuletzt mit den Achsen aufsitzt.
Im Frühjahr läuft das Wasser allmählich wieder aus dem Boden ab und viel verdunstet auch. Wenn dann der Boden halbfest ist und sich noch gut formen läßt (sehr wichtig) aber keine neuen Spuren entstehen, glätte ich ihn entweder mit dem Wegehobel, den ich mir von einem Nachbarn ausleihe, oder mit der Frontladerschaufel, indem ich damit einfach drüberziehe, sowohl vorwärts als auch rückwärts. Ein paarmal hin und her - dann ist alles wieder planiert.
Wenn man jetzt dringend auf dem Platz arbeiten muß, sollte man wenigstens abwarten, bis etwas Frost im Boden ist. Dann wie oben geschrieben planieren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Schorse » Mo Dez 22, 2014 17:22

Ich habe unseren Parkplatz fürs Auto und die Anhänger im Sommer mit Hackschnitzeln aufgefüllt. Ging bisher hervorragend, aber jetzt bei dem ewigen Regen ist alles so gesättigt, daß auch die Hackschnitzel wegdrücken und alles matscht. :( Trotzdem hat es den Vorteil, daß das Holz nirgends anbackt, Reifen und Schuhe bleiben sauber.
Benutzeravatar
Schorse
 
Beiträge: 187
Registriert: Mo Nov 01, 2010 17:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon wald5800 » Mo Dez 22, 2014 18:59

Wie hoch sollten Hackschnitzeln aufgebracht werden, dass auch ein LKW drauf fahren kann? Sind grobe oder feine Hackschnitzeln besser?
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon Dsannaikeel » Mo Dez 22, 2014 19:34

Oder du fährst in den Steinbruch und holst dir Vorsieb ist das billigste was da ist.Wird sehr fest habe dieses Jahr
bei uns was geholt 6 Tonnen 20 Euro.Zum Abziehen oder glätten des Platzes Heckcontainer nehmen geht sehr gut,
und je nach grösse haste direkt 2 m in der Breite glatt.
New Holland T S 115
Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau
8 Tonner Kipper Heckcontainer
Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde
2,7 Tonner Hochlader
Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50
Wippkreisäge
Föderband
Husqvarna 346 X P
Husqva 372 X P
Hochentaster
Motorsense
Dsannaikeel
 
Beiträge: 442
Registriert: Mi Jan 11, 2012 19:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun bei matschigem Holzplatz

Beitragvon bauer-horst » Mo Dez 22, 2014 19:47

Ich denke das Hackschnitzel nur eine Schnelllösung sind und keine dauerhafte. Wir haben jedes Jahr ein kleines Fest im Wald. Dort wo der Pavillion für die Grill´s steht schütten wir immer ne Schaufel Hackschnitzel hin. Ohne das der Platz im Rest vom Jahr wirklich genutzt wird ( ab und zu steht mal ein Auto drauf) müssen die Hackschnitzel jedes Jahr neu aufgebracht werden.

Wenn du einen unbefestigten Platz (Wiese) hast gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1. Du nutzt ihn bei jedem Wetter und brauchst nen großen Trecker um durch den schlam zu kommen, und ab und zu einebnen.
2. Du nutzt den Platz nur wenn er befahrbar ist (Frost oder trocken)

Das das jetzt nicht die Antwort auf die Frage ist weis ich, gibt aber für so nen Platz keine andere sinvolle Lösung meiner Meinung nach.

Für mein Holz zur Hackschnitzelgewinnung nutze ich einen platz dierekt neben nem Forstweg. Platz selber ist nicht befestigt, wird aber auch selten befahren. Zufuhr mit RW und entladen vom Forstweg. Einmal im Jahr abschieben wenn er frei ist.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pedro 1, Sturmwind42, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki