Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:59

Was wird der Brennstoff von morgen??

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserstoff

Beitragvon 251at » Do Jul 12, 2007 13:34

R. Müller hat geschrieben:Wasserstoff ist der Treibstoff der Zunkunftf! Leider gibt es momentan noch Probleme mit der Speicherung, aber es ist der Stoff der Zukunft !
Infos gibts bei google

:lol: mein erster Beitrag

MFG

Ron


Dann empfehle ich das Studium dieses Artikels:
http://www.heise.de/autos/result.xhtml?url=/autos/artikel/3735&words=Wasserstoff&T=wasserstoff
Wasserstoff hat ausser in Nischeanwendungen IMHO keinen Zukunft
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Do Jul 12, 2007 19:08

sehe ich auch so, mal wieder ein Beispiel wo massenhaft geld in die komplizierteste, aber futuristischste methode ausgegeben wird. Das liegt whrscheinlich daran, das reinstes H2O (auch genannt wasser :lol: ) und keine Stickoxyde und Rußpartickel, wie bei dem Ökologisch immernoch günstigeren Pöl oder Syn- bzw Sunfue,l aus dem Auspuff entweichen !
MfG
Zuletzt geändert von Pumuckel am Sa Jul 14, 2007 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Sa Jul 14, 2007 9:44

Also zu des Sache mit dem Wasser "verbrennen" wollt ich nur sagen dass das so tatsächlich funktioniert.
Die Glühende Kohle dient als katalysator, und wenn der durch die diesel-/heizölflamme "überhitzte" wasserdampf einströmt spaltet er sich in wasserstoff und sauerstoff auf, der wieder verbrennt.
Das Verfahren wird sich aber auf Dauer nicht durchsetzen, da die Gefahren zu groß sind(Knallgasexplosion).

Ich denke auch dass es einen Energiemix geben wird, und die Autos werden mit hoher wahrscheinlichkeit BTL- und/oder GTL-Kraftstoffe Tanken.

@Kaii: ich glaub nicht dass wir noch lange mit Mineralischen Kraftstoffen fahren werden. Wenn die sich noch weiter verteuern ist synthetischer Kraftstoff Konkurrenzfähig.
Ausserdem ist das eine Frage der versorgungssicherheit, man will ja nicht völlig von OPEC & Co abhängig sein.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jul 14, 2007 9:58

Die OPEC liefert noch gut 20 - 25 % unseres Bedarfs an Öl und Gas. Das meists Öl kommt über die "Druschba" nach Schwedt.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Sa Jul 14, 2007 11:24

Mag ja sein, dann sind wir halt von jemand anderem abhängig, ausserdem würde 20% Öl weniger von heute auf morgen auch ganz schön schmerzen
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bona terra » Sa Jul 14, 2007 11:33

Zitat:
"Also zu des Sache mit dem Wasser "verbrennen" wollt ich nur sagen dass das so tatsächlich funktioniert.
Die Glühende Kohle dient als katalysator, und wenn der durch die diesel-/heizölflamme "überhitzte" wasserdampf einströmt spaltet er sich in wasserstoff und sauerstoff auf, der wieder verbrennt."

Bin kein Chemiker und hab vielleicht deswegen meine Zweifel ob das tatsächlich funktioniert, aber wenns stimmen sollte: Wie groß ist der Netto-Energiegewinn daraus? Denn Kohle und Heizöl müssen ja für diese Reaktion eingesetzt werden!

Zitat:
"@Kaii: ich glaub nicht dass wir noch lange mit Mineralischen Kraftstoffen fahren werden. Wenn die sich noch weiter verteuern ist synthetischer Kraftstoff Konkurrenzfähig.
Ausserdem ist das eine Frage der versorgungssicherheit, man will ja nicht völlig von OPEC & Co abhängig sein."

Aus was willst Du dann die "Synthetischen Kraftstoffe" herstellen?
bona terra
 
Beiträge: 587
Registriert: Do Nov 30, 2006 19:23
Wohnort: Nähe Landshut
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Sa Jul 14, 2007 12:10

Meinen ersten Eintrag noch mal lesen.

BTL- bzw GTL-Kraftstoffe die aus Biomasse oder Gas synthetisiert werden.

Und die wasserverbrennung halt ich au nicht grad für besonders energieeffizient.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tschastei » Fr Jul 20, 2007 16:29

Am besten wäre Sonne, Wind und Holz denn das hat man fast überall in der Nähe alles ander muß oft tausende Kilometer herangekarrt werden.

Grüße aus dem Salzburgerland
tschastei
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:01
Wohnort: SALZBURG
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silverknight » Do Aug 02, 2007 13:33

Bio-Bio hat geschrieben:Zitat:
"Also zu des Sache mit dem Wasser "verbrennen" wollt ich nur sagen dass das so tatsächlich funktioniert.
Die Glühende Kohle dient als katalysator, und wenn der durch die diesel-/heizölflamme "überhitzte" wasserdampf einströmt spaltet er sich in wasserstoff und sauerstoff auf, der wieder verbrennt."

Bin kein Chemiker und hab vielleicht deswegen meine Zweifel ob das tatsächlich funktioniert, aber wenns stimmen sollte: Wie groß ist der Netto-Energiegewinn daraus? Denn Kohle und Heizöl müssen ja für diese Reaktion eingesetzt werden!


Natürlich funktioniert das - das Verfahren nennt sich Thermolyse von Wasser. Es ist aber nicht sinnvoll, da man mehr Energie reinstecken muss als man rausholen kann. Energie wird in chemischen Reaktionen immer nur von einer in eine andere Form überführt (Beispiel: Sonnenenergie (Wärme, Licht) -> Pflanze (=Kohlenwasserstoffe = chem. gebundene Energie) -> Verbrennung -> Wärme), mit entsprechenden Verlusten (Wirkungsgrad von mehr als 30% ist selten).

Thermische Wasserspaltung wird bereits technisch angewendet (Solarkraftwerke in Wüstengebieten... diese "Spiegelfelder" mit einem Turm im Brennpunkt). Ist aber nur wirtschaftlich, wo immense Sonneneinstrahlung herrscht und gebündelt werden kann (und da ist i.d.R. das Wasser knapp).

Wie auch immer, wenn man eine hochenergetische Verbindung wie Wasser spalten will, muss man mehr Energie reinstecken, wie man hinterher wieder rausholen kann. Aber u.U. weniger, als man zum Erzeugen anderer Energien in sinnvoll transportabler Form braucht.

Wasserstoff als Brennstoff hat den Vorteil der Rückstandsfreiheit (es entsteht theoretisch nur Wasser und Energie), er ist transportabel (sogar halbwegs sicher - in Platin"schwämmen") und die gespeicherte Energie kann sowohl in Bewegungsenergie (in Verbrennungsmaschinen) als auch in elektrische Energie (Brennstoffzellen) umgewandelt werden, insofern ist er als EnergieTRÄGER der Zukunft interessant (als Benzin-Ersatz, beim Transport über weite Strecken). An den Verlustraten beim Erzeugen von Wasserstoff bzw. dessen Nutzung ändert sich deshalb nichts.

Gruß, Frank
Rock'n'Roll will never die!
Benutzeravatar
Silverknight
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Aug 02, 2007 11:48
Wohnort: Brensbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silverknight » Do Aug 02, 2007 13:41

Aber mal "Back to Fred":

Ich denke, dass lokale Energieerzeugung aus Biomasse einen entscheidenden Boom erleben wird, d.h. Biogas + Blockheizkraftwerke mit entsprechender Produktion von Strom (transportabel) und/oder Wärme (nur im Umkreis weniger km umd das BHKW verfügbar).

Dabei wird es wie bei Windkraftanlagen auch ein gewisses wirtschaftliches Optimum in der Größe der Anlagen geben (nicht umsonst sind die Windrädchen fast alle gleich gross, oder?). Und diese Größe wiederum wird bestimmen
a) wer diese Anlagen betreibt (Der Landwirt auf dem eigenen Hof, eine Genossenschaft o.ä. oder ein großer Energiekonzern) und
b) wie sich die "Zulieferung" darstellt (und welche Erträge damit zu erwirtschaften sind).

Der Rest ist Betriebswirtschaft und damit Rechnerei... :wink:
Rock'n'Roll will never die!
Benutzeravatar
Silverknight
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Aug 02, 2007 11:48
Wohnort: Brensbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Do Aug 02, 2007 15:23

Silverknight hat geschrieben:
Bio-Bio hat geschrieben:< snip > insofern ist er als EnergieTRÄGER der Zukunft interessant (als Benzin-Ersatz, beim Transport über weite Strecken). < snip >


Nur das die Energiedichte von Wasserstoff sehr gering ist, dazu hohe Verluste beim Lagern.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Kolbi0102, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki