Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Wasserführende Kaminöfen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Renault551.4 » Mi Nov 14, 2012 8:03

Hallo

Plane gerade mir im Januar noch einen wasserführenden Kaminofen zuzulegen. Generelle Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem Thema? Gerade jmd. einen installiert?

Zum Schmitzker Ofen: er hat eine Wassertasche um den Brennraum. Habe schon öfters gehört dass ein Wärmetauscher im Rauchgas besser wäre. Der Ofen: http://www.kamdi24.de/Wasserfuehrend/Ka ... mpact.html

Geplant ist folgendes: anschluss an den bestehenden Pufferspeicher 1000ltr, Rücklaufanhebung auf 65*C, Pumpe mit Tempaturdifferenzschaltung gesteuert(DeltaSol A). Schwerkraftbremse werde ich wohl keine brauchen, Puffer steht auf gleicher höhe wie der Ofen.

Immobilie: Niedrigenergiehaus KFW60, 20m2 Solarkollektoren in genauer Südausrichtung, wasserführender Grundofen im WZ mit 5kw Dauerleistung.

Jeder Tip ist hilfreich und willkommen.

Gruss
Lars
Zuletzt geändert von Renault551.4 am So Nov 18, 2012 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Schmitzker Marbella

Beitragvon Renault551.4 » Do Nov 15, 2012 19:12

Keiner der ein paar Tips auf Lager hat?

Gruss
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Schmitzker Marbella

Beitragvon Meini » Do Nov 15, 2012 19:59

Ich denke Niedrigenergiehaus???
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung Schmitzker Marbella

Beitragvon Renault551.4 » Fr Nov 16, 2012 18:06

Ja schon, aber 5kw reichen nicht für Heizung und Warmwasser. Und wenns unter -15*C geht reichen die 5kw nicht für die Heizung.

Der Ofen soll moglichst viel Wärme wasserseitig abgeben.
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Renault551.4 » So Nov 18, 2012 10:50

So mal die Überschrift geändert. Vielleicht findet sich noch jemand der mir helfen kann.

Zum Niedrigenergiehaus. Im Wärmeschutznachweis hab ich im Dezember bei 19*C innen ca 2500kwh nur für die Heizung. Und meiner Frau sind 19*C etwas zu wenig, mir würds reichen :)
und Warmwasser würde ich auch gerne vom Durchlauferhitzer weg.

Zum Projekt an sich hat sich folgende Änderung im Plan ergeben. Die Pumpensteuerung werde ich jetzt mit einem Anlegethermostat machen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/6218 ... 0-bis-90-C

Gruss
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Redriver » So Nov 18, 2012 20:41

Hallo,
ich würde mir mal Grundsätzlich überlegen ob ein weiterer Ofen der mit Scheitholz manuell bestückt wird eine gute Lösung wäre. Denn was du vor hast, ist ja so das an zwei
Stellen im Haus gleichzeitig Holz nachgelegt werden muß. Ich würde mir überlegen ob nicht ein zusätzlicher Ofen der automatisch nachlegt,z.b. Pellets besser wäre.Oder man könnte deinen bestehenden Grundofen auch auf mehr Leistung umbauen. Was bei einem Pelletsystem auch noch gut wäre ist das auch mal länger kein Holz nachgelegt werden muß.
Was durch aus Sinn macht wenn man zum Beispiel Berufstätig ist.
Um jetzt nochmals auf die Frage nach den Erfahrungen zum Wasserführenden Ofen zu kommen. Ein Ofen mit Wassertaschen und Abgaswärmetauscher ist auf jedenfall besser wenn
es darum geht vorrangig denn Puffer zu füllen. Ich habe einen Wasserführenden Kachelofen mit Rauchgaswärmetauscher und der arbeitei zu ca. 70% in den Puffer. Ich muß sogar im Wohnzimmer die Fußbodenheizung mit laufen lassen um hier eine wohnliche Wärme von ca. 25° zu erreichen. Wobei aber mit den Ofen derzeit 240m² Wohnfläche beheizt werden.
Ich habe z.B. in den letzten 2 Wochen nur 2 Stunden Brennerlaufzeit gehabt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Renault551.4 » Mo Nov 19, 2012 17:42

Scheitholz deshalb weil ich Forstunternehmer bin und Restholz meist für umme krieg. Im Grundofen nehm ich fast nur Nadelholz und muss nur 2-3x pro Tag einheizen. Aber wenn wir mal ein Tag ausser Haus sind stört das den Heizintervall. Deshalb sollte der Ofen auch ca. 10kw haben dann versorgt er das Haus und läd gleichzeitig noch in den Puffer.

Aber wie gesagt isses bisher alles Theorie . . .
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Hark » Di Nov 20, 2012 15:23

Hallo Renault551.4

ohne die Örtlichkeiten zu kennen, ist das ganze ein wenig schwierig. Wenn du eine Feuerstätte suchst, die ausschließlich zur Heizungsunterstützung und Warmwasseraufbereitung gedacht ist, dann könnte man über einen Holzvergaserkessel nachdenken. Dieser gibt seine Wärme zu 100% in den Pufferspeicher. Schön ist so ein Gerät wirklich nicht.

http://www.hark.de/produkte/zubehoer/erneuerbare-energien/holzvergaserkessel.html

Wichtig ist auch die BImSchV. Hat der Kamin oder Kaminofen eine Leistung die wasserseitig größer ist als luftseitig, kann der Schornsteinfeger diesen als Heizkessel einstufen, damit gelten wesentlich strengere Anforderungen.

Viele Grüße aus Duisburg.

Michael Kozlowski
(Hark GmbH & Co. KG)
Hark Kamin- und Kachelofenbau GmbH & Co. KG
Hochstraße 197-213
47228 Duisburg
Telefon 02065-997-0
Fax 02065-997-199
email: admin(at)hark.de
Internet: http://www.hark.de
Facebook: http://www.facebook.de/hark.de
Hark
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Feb 07, 2012 11:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Der Sauerländer » Di Nov 20, 2012 16:35

Hallo,

hab 2005 einen Wasserführenden Kaminofen im Keller / Treppenhaus installiert.

Das Teil hat eine Nennleistung von 14 KW, davon 4 KW als Strahlungsleistung.

Pufferspeicher: 1600 Ltr. davon 400 Brauchwasser.

Beheizt wird ein Haus mit rd. 200qm Wohnfläche, Bj 1984, Isolierung zum damaligen Zeitpunkt mit 8 cm Capatect.

Verbrauch an Holz: rd. 15 bis 22 RM Holz, schwankt weil ich alles da reinwerfe was der Wald an Abfallholz hergibt. (Fichte, Lärche, Douglasie, Robinie, Buche, Ahorn, Birke usw.

Verbrauch im Jahr zusätzlich 250 bis 300 Ltr Heizöl, hauptsächlich im Sommer zur Warmwasserbereitung.

Temperaturen draussen bis -20°, drinnen +20 :D :D

Achso, der Link hier in etwa sollte das sein.

Hat 2005 rd. 1500 gekostet. (nur der Ofen)

Schorni hat den als Kaminofen eingestuft

Grüße vom Sauerländer.
Der Sauerländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 09, 2009 15:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Renault551.4 » Mo Nov 26, 2012 18:19

So hatte die Tage den Schornsteinfeger da. Er meinte ich könnte das Vorhaben so umsetzen wie ich es geplant hatte. Wichtig wäre bei den wasserführenden Kaminen vor allen Dingen die Rücklaufanhebung, da sie sonst Glanzruss ansetzen. Richtig eingestellt sollte das aber kein Thema sein.
Eine Wand muss ich noch nachträglich mit Fermacell verkleiden um sie Feuerfest zu machen. Hat was mit den Mindestabständen zu tragenden Bauwerksteilen zu tun, aber nix tragisches.

Eine Hürde weniger :) scheint ja mal was ohne größere Probleme zu werden . . . .
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Renault551.4 » Mo Nov 26, 2012 18:29

Nochwas zum Thema Hark.

Habe mit Hark leider keine guten Erfahrungen gemacht. Von der Qualität ist die Marke sicher über jeden Zweifel erhaben, aber die Beratung war in meinem Fall der absolute Knaller.

Ich wollte einen Grundofen setzen lassen und bin beim Hark Hauptstützpunkt reingeschneit. Erstmal ne Runde gedreht um mir mal einen Überblick zu verschaffen. Meine Frau gleich bei dem teuersten Ofen hängen geblieben - wie immer. Die nette Verkäuferin wittert morgenluft und fällt uns direkt an.

Ich schildere ihr was ich möchte - ein Grundofen - komplett gemauert und ohne Rost. Wirkungsgrad über 90% ohne irgendwelche Technik. Sie hört so beiläufig zu und rechnet schonmal vor sich hin. Dann sagt sie auf einmal: "Ich habe hier ihren Traumofen im Verkaufsraum stehen" war erstmal ziemlich erstaunt.

Als ich mir den Ofen dann mal angrsehen habe war ein Heizeinsatz mit Rost drin und nur ein knapper Meter Nachheizzüge für die optik dabei. Absolut nicht mein Traumofen, und ca 10.000€ sollte das Teil auch noch kosten.

Fand ich dann ziemlich erbärmlich und hab mich freundlichst auf nimmer Wiedersehen verabschiedet. Soviel zu Hark, sry. . . . .
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Holzteufele » Mo Nov 26, 2012 23:21

Ich weiss nicht ob Dein Budget das hergibt -aber ein super Ofen ist der Wallnhöfer -Modell walltherm.
Das Teil erfüllt die 2. Stufe der BImSchV. :klug: und soll 93% Wirkungsgrad haben :lol: (Papier ist ja geduldig.. )
Egal, wenn du so einen Ofen mal live gesehn hast wie's faucht und macht dann tut der Preis fast nicht mehr weh,
die Frauen haben ihr schönes Feuerle zum anschaun, und wir Männer unsere Energieausnutzung. Nur der Preis der hats halt in sich :regen:

Hier der Link zur HP. http://www.wallnoefer.it

Kritisch wirds wenn du einen einwandigen Schornstein hast - dann besteht die Gefahr des Glanzrusses weil die
"wassergekühlten" Öfen eine rel. niedrige Abgastemp. haben und ein einwandiger Kamin ein größeres Temperaturgefälle hat
wie mehrschalige.
Bei uns wird bei einwandigen Kaminen keine Wassertasche etc. zugelassen :regen:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon pacini » So Dez 02, 2012 8:00

Das Thema war schon da, kannst Dich ja mal reinlesen !


reinlesen
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon abu_Moritz » Sa Dez 08, 2012 11:45

nachdem ich nun einen 30kw HV in der Werkstatt stehen habe, habe ich den Wasserführenden Kaminofen durch einen ohne Wassertasche ersetzt, zum einen besser für den alten Kamin zum anderen würde der nun auch bei Stromausfall laufen (ohne Notkühlung) und ich hatte ab und zu Probleme das die Pumpe nicht umgewälzt hat, dann hat die TAS den Ofen den ganzen Tag gekühlt bi man es zufällig gemerkt hat, Wodke konnte mir da leider auch nicht wirklich weiter helfen.

nun MUSS ich nur alle 1-3 Tage einheizen,
und kann mit dem normalen Kaminofen zuheizen wenn ich es etwas gemütlicher haben will :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführende Kaminöfen

Beitragvon Renault551.4 » Mi Dez 12, 2012 21:36

Hat mal wieder ne kleinere Änderung gegeben. Meine Frau möchte lieber Pellets. Sauberer, weniger Arbeit, zentralheizungsähnlicher, und man kann mal ein bis zwei Tage abwesend sein.

Also wird weiter geplant und gesucht. Schön sein muss er auch, nicht nur warm :)
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki