Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:37

Wasserführender Kaminofen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wasserführender Kaminofen

Beitragvon ducher » Mi Aug 31, 2022 16:38

Hallo zusammen,
wir bewohnen eine Doppelhaushälfte Bj. 1991 mit ca. 130 Quadratmeter. Als Heizung ist eine Gasheizung installiert (ist noch die erste), mit welcher im wesentlichen das Badezimmer beheizt wird , im Wohnzimmer steht ein 7 Kw Kaminofen zur Beheizung des unteren Stockwerkes und des Flures. Der Kaminofen ist eigenlich überdimensioniert, so dass die Raumtemperatur des Wohnzimmers durch das öffnen der Zimmertüren reguliert wird. Der Ofen ist im Winter jeden Tag von morgens bis abends in Betrieb. Dieser Ofen muss 2024 wegen Abgasnorm ersetzt werden. Der Gasverbrauch fürs Heizen beträgt etwa 600 Kubikmeter bzw. 6000 KwH im Jahr. Holz aus dem eigenen Wald ist vorhanden.
Unsere Überlegung ist nun, den Kaminofen durch einen wasserführenden mit ca. 5 - 6 Kw wasserseitiger Heizleistung zu ersetzen, einen passenden Pufferspeicher dazu und Solarthermie aufs Dach. Die bestehende Gasheizung soll zunächst als Reserve bestehen bleiben falls man mal im Winter einige Tage wegfährt etc. und später evtl. durch eine Wärmepumpe ersetzt werden.
Der Heizungsbauer bzw. Ofenverkäufer war eigentlich nicht so 100%ig von unserer Überlegung überzeugt, u.a. weil es zu viel Aufwand in Bezug zum Energieverbrauch bedeutet.
Gibt es hier im Forum jemand der was ähnliches wie von uns angedacht im Einsatz hat, wie sind die Erfahrungen?
Kann ich einen wasserführenden Kaminofenin der Übergangszeit auch mal für ein paar Stunden anheizen, oder gibt es da Probleme mit Kondenswasser, verrußung etc?
Alternativvorschläge?

Danke und Gruß
ducher
ducher
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Okt 02, 2013 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon 210ponys » Do Sep 01, 2022 12:58

Moin,
machbar ist alles!
Aber zu deinem Wasserführenden Offen müssen vier Rohre gelegt werden, was in einem fertigen Haus nicht immer so einfach ist. Im Prinzip finde ich die Idee gut, weil das mit dem Gas ist so eine Sache wo niemand weiß wie es weitergeht! Wie wird bisher das Ww gemacht?
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon ducher » Do Sep 01, 2022 13:27

Das mit der verrohrung ist mir klar. Es ist nur ein Deckendurchbruch erforderlich. Mehr Aufwand erfordert die verlegung der Rohre für die Kollektoren.
Bisher wird das Warmwasser mit einem Gas-Vorratswasserheizer (Boiler mit eigenem Brenner) gemacht. Ist schon über 30 Jahre alt.
Gruß ducher
ducher
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Okt 02, 2013 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon ChrisB » Do Sep 01, 2022 19:01

Arbeitskollege beheizt mit einem Wasserführenden Ofen,
seit Jahren sein Einfamilienhaus, funktioniert :lol:
Die Wärme die mein HV im Keller verbreitet,
nützt der Kollege im Erdgeschoss :wink:
Rede mit deinem Kaminkehrermeister, die sind Unabhängig,
ob eventuell noch ein Puffer notwendig wäre?
Aber zunächst bist du schon mal gut aufgestellt :klug:
ChrisB
 
Beiträge: 1897
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon sexzylinder » Do Sep 01, 2022 19:47

Ich nutze seit Jahren einen Ofen mit Wasserführung zusätzlich zur Gasheizung. Der Raum wo er steht wird trotzdem sehr warm obwohl 4kw an s Wasser abgegeben werden. Habe keinen Pufferspeicher und kein Solar. Man kann den auch kurz anheizen. Nur mit dem Ofen bekomme ich meine alte Hütte nicht warm. Habe einen neuen mit 11kw Einspeiseleistung, auch den klemme ich ohne Puffer an. Die Gasheizung muss weiter Warmwasser machen. Hoffe mit den 11kw fast ohne Gasverbrauch zu heizen. Mal schauen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1626
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon Redriver » Fr Sep 02, 2022 10:24

Hallo,
ich heize seit 7 Jahren ca 230m² mit einem Wassergeführten Kachelofen der bringt ca 11 KW ins Wasser und 5 KW in den Raum, das ganze funktioniert Top mit 1000l Puffer. Ich habe meinen Ölverbrauch von ca 3000l auf 500-600l reduziert. Das ganze geht aber nur mit Puffer und wenn der Ofen passt, das wichtigste ist das der Ofen eine gute Leistung an der Wasserseite hat und dann die Steuerung. Für mich war wichtig das ich relativ unkompliziert den Ofen heizen kann . Das geht aber nur wenn du viel in den Puffer bringst und dann über die Heizungsregelung verteilen kannst. Ich mache im Wohnessbereich eine Grundlast mit der Fußbodenheizung und mit Kachelofen dann so eine Raumtemperatur bis 26° das geht aber nur weil ich die Wärme so ca 60-70% in den Heizkreis mit Puffer bekomme und diese Regelung das verteilt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 03, 2022 8:30

ducher hat geschrieben:Das mit der verrohrung ist mir klar. Es ist nur ein Deckendurchbruch erforderlich. Mehr Aufwand erfordert die verlegung der Rohre für die Kollektoren.
Bisher wird das Warmwasser mit einem Gas-Vorratswasserheizer (Boiler mit eigenem Brenner) gemacht. Ist schon über 30 Jahre alt.
Gruß ducher


https://www.heima24.de/rohrsysteme/10-m ... gsatz.html

der Kunde hat das mit einem weisen Alu Kanal an der Fassade selber verkleidet sieht sehr ordentlich aus besser als jede Aufputz Verlegung im Innenraum.

Schon Gedanken gemacht wie das Ww in Zukunft gemacht werden soll?
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon ducher » So Sep 04, 2022 17:45

Danke für die Erfahrungswerte, stimmt mich positiv dass diese Art der Beheizung auch bei mir funktionieren kann.
Der bisherige Boiler soll weg, die WW-Bereitung soll entweder über eine Frischwasserstation oder einen Hygienespeicher erfolgen. Wir haben sehr hartes Wasser,
16,5°, da will ich mich weitgehend auf die Empfehlung des Heizungsbauers verlassen.
ducher
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Okt 02, 2013 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon 210ponys » Mo Sep 05, 2022 10:57

wäre eine Friwa mit großem Wärmetauscher und einer Vormischstation meine erste Wahl. Zu bedenken ist das hier immer der Puffer geladen sein soll am besten mit mehre hundert Liter. Sonst könnte es beim Duschen schnell kalt werden :lol:
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon JueLue » Mo Sep 05, 2022 13:07

Das mit dem wasserführenden Kamin incl. Pufferspeicher kann sich rechnen, zumal das ja auch ein Komfortgewinn ist, weil du über den Wasserspeicher überflüssige Wärme sinnvoll nutzt, die Wärme im Haus verteilen kannst und ohne Holz nachlegen über die Nacht kommst. Vorhanden Gas-Heizung auf jeden Fall sitzen lassen - die verursacht ja kaum Wartung und funktioniert im Notfall auch nach 1 Jahr Stillstand sofort.

Mit der Solarthermie kommst du glaube ich bei deinen überschaubaren Verbräuchen - erst recht wenn der Installationsaufwand hoch ist - auf keinen grünen Zweig.
Zumal die Solarthermie in den echten Wintermonaten - wenn man also wirklich Wärme braucht - wegen niedrigem Sonnenstand, vielen diesigen Tagen und evt. Schnee usw. wenig Wärme liefert.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4442
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon Englberger » Fr Sep 09, 2022 18:21

Hallo,
in unserem Rentnerhaus bau ich grad das gleiche System ein.(Gas raus- Kaminofen mit Wassertasche rein). Bei mir ist das Problem dass der Ofen zu stark heizt, und ich mit 22mm Kupferrohre die Wärme fast nicht weg bring. Das Ding aus Portugal ( der Name fällt mir grad nicht ein; hab aber hier schon mal verlinkt) hat 25kw Nennleistung und fasst 60cm langes Holz. (ist praktisch).
Puffer hab ich jetzt 2mal tausend Liter dastehen (noch nicht verbunden) und für die Übergangszeit soll ne Wärmepumpe mit Propan dazukommen. Die Heizspiralen sind in Speicher 1 mit drin.
Dazu schraub ich noch 2x 3kw 3phasen Heizelemente in die Speicher um Solar/Netzstrom zu nutzen. Die Wârmepumpe soll über ein T Anschluss auch die Möglichkeit von Solarthermienutzung ermöglichen.(hab noch 4m² Thermieelemente da die neu verpackt werden müssten)
Aber das ist Gebastel für die Rente.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Sep 10, 2022 9:52

Also ich hatte ja fast ne ähnliche Situation, hab mich dann aber fuer Heizkessel "ausser Haus" entschieden, weil Eines die ganze Jahre schon mit dem Kaminofen im Wohnzimmer gestört hat : der Dreck, die Insekten, die Nässe wo man in den Raum einträgt.
Da das mit einem wasserfuehrende Kaminofen der das Ganze Haus heizen soll noch deutlich mehr geworden wäre...
Aber das Problem mit der Wärmeverteilung beim Luftgefuehrten Kaminofen kenn ich auch, kochend heiss im Wohnzimmer , der Rest vom Haus nicht wirklich warm ohne zuheizen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 10, 2022 12:52

Englberger hat geschrieben:Hallo,
in unserem Rentnerhaus bau ich grad das gleiche System ein.(Gas raus- Kaminofen mit Wassertasche rein). Bei mir ist das Problem dass der Ofen zu stark heizt, und ich mit 22mm Kupferrohre die Wärme fast nicht weg bring. Das Ding aus Portugal ( der Name fällt mir grad nicht ein; hab aber hier schon mal verlinkt) hat 25kw Nennleistung und fasst 60cm langes Holz. (ist praktisch).
Puffer hab ich jetzt 2mal tausend Liter dastehen (noch nicht verbunden) und für die Übergangszeit soll ne Wärmepumpe mit Propan dazukommen. Die Heizspiralen sind in Speicher 1 mit drin.
Dazu schraub ich noch 2x 3kw 3phasen Heizelemente in die Speicher um Solar/Netzstrom zu nutzen. Die Wârmepumpe soll über ein T Anschluss auch die Möglichkeit von Solarthermienutzung ermöglichen.(hab noch 4m² Thermieelemente da die neu verpackt werden müssten)
Aber das ist Gebastel für die Rente.
Gruss Christian

stimmt für Wasserseitig wäre 28 cu besser gewesen. Was für eine Rücklaufhochhaltung und für eine Pumpe ist verbaut?
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Sep 12, 2022 6:44

Hallo Djup-i-sverige!
Du hast recht im Effekt der luftgeführten Kaminöfen,aber ein Hauptgrund dazu ist auch,daß sie Staubschleudern 1. Ranges waren u.Hausstaub-Allergien förderten. Man glaubte damals,die Wärme steigt nach oben u.wärmt die Schlafräume schon genug, schwerer Irrtum. Ventilatoren waren noch keine Mode.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserführender Kaminofen

Beitragvon sexzylinder » Sa Nov 05, 2022 23:15

sexzylinder hat geschrieben:Ich nutze seit Jahren einen Ofen mit Wasserführung zusätzlich zur Gasheizung. Der Raum wo er steht wird trotzdem sehr warm obwohl 4kw an s Wasser abgegeben werden. Habe keinen Pufferspeicher und kein Solar. Man kann den auch kurz anheizen. Nur mit dem Ofen bekomme ich meine alte Hütte nicht warm. Habe einen neuen mit 11kw Einspeiseleistung, auch den klemme ich ohne Puffer an. Die Gasheizung muss weiter Warmwasser machen. Hoffe mit den 11kw fast ohne Gasverbrauch zu heizen. Mal schauen.


Habe das Ding in Betrieb und heize das ganze Haus. Habe noch Reserven wenn es kälter wird. Habe keinen Pufferspeicher, es wird direkt in die Heizung gespeist. Ja, mit Puffer wäre besser, ließ sich aber schwer verwirklichen, es geht auch so, bisschen Verschwendung wenn es dolle brennt und bisschen zu wenig Leistung wenn mal mit nachlegen getrödelt wurde. Funktioniert aber.
sexzylinder
 
Beiträge: 1626
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki