Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:59

Wasserkraft

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brownie » Mi Apr 01, 2009 18:39

Eine Kombination aus Wasserrad, Photovoltaik und Biogasanlage fände ich nicht schlecht. Und dann wie gesagt Inselbetrieb. Gibts User die das schon probiert haben?
Ginge ja auch mit MiniBHKW oder Mini-Windgenerator. Würde mich mal interessieren ob es Insulaner gibt?
Gruss brownie
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wasserkraftinsulaner

Beitragvon Woldbua61 » Do Apr 02, 2009 16:14

Hallo Brownie ,

war wohl ein Aprilscherz,wie wärs mit einem Gezeitenkraftwerk auf ner Hallig,
ich hätte auch Weinberg oder Nacktschnecken im Garten die lassen sich mit Bier antreiben.

:lol:
Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brownie » Do Apr 02, 2009 17:25

Lach, siehst Du, da hast Du mir was voraus. Mein fleischfressender Schneckenschutz hat mich von dieser "Energiequelle" befreit.
Konkret sieht es so aus, daß ich die Möglichkeit hätte, das Gelände eines alten Sägewerks zu ersteigern und eventuell noch das Nachbargrundstück mit Haus. Beide Grundstücke werden durch einen Bach begrenzt und die alten Halterungen für die Wasserräder sind noch da. Ich bräuchte ein unterschächtiges Wasserrad soviel ist schon klar, den Durchmesser müßten wir noch ausrechnen. Mein Mann würde gerne so ein Rad selbst entwerfen und bauen, wir haben aber auch Infos von einer Firma angefordert. Da die zwei, drei KW die so ein Wasserrad erzeugt nicht ganz ausreichen, haben wir uns überlegt zusätzlich eine Mini-Windanlage bzw. da dort noch eine Güllegrube vorhanden ist, vielleicht diese zu nutzen. Ist ja im Moment noch alles Theorie aber macht uns halt Spaß solche Sachen durchzuplanen. Eben schauen was möglich ist.
Daniel Düsentrieb läst grüßen!
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brownie » Do Apr 02, 2009 17:33

Bild

eventuell ginge ja auch eine Kombination zwischen mittelschächtig und unterschächtig. Schade das es keine alten Bilder mehr gibt.
Gruss Brownie
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wasserrad

Beitragvon Woldbua61 » Fr Apr 03, 2009 15:05

Hallo Brownie,
Es ist ja unser Traum was Ihr plant nur müßten wir unser altes Markgrafenhaus verkaufen können.

Wenn Ihr sowas plant müßt Ihr systematisch vorgehen, das ist alles halb so wild. Grundsätzlich würde ich das mit dem Windrad an euerer Stelle ausblenden.
Das Wasser fließt mit wenig Fallhöhe normal im Tal und da ist in der Regel wenig oder zu wenig Wind.Sicher auch womöglich noch hohe Bäume.
Außerdem ist Wasserkraft relativ konstant in der Leistung.

1. Durchschnittliche Wassermenge ermittlen l /sek
Wenn Ihr das relativ genau wißt dann seid Ihr schon weit.
1m³ =1000l (kg)
Die Kraft wird in Newtenmeter ermittelt .
Wenn 1kg (1l Wasser)in 1sek. 1m hochgehoben wird entspricht das 1 Newtenmeter. Da gibts eine schöne Rechenaufgabe für Euch,kicher.

Da kann man sich ganz schön verschätzten ,Wasser hat viel Kraft.
Ich hab ja schon einiges geschrieben wegen Netzeinspeisung muß ich nicht ständig wiederholen.
Sagen wir Ihr kommt auf 3 kW x24h = 72 kwh Tag= 26280kWh Jahr
= 2890,8 € bei 11 Cent Vergütung. Das lohnt sich kaum wenn der Strom mit eigenem Zähler eingespeist wird,deswegen erkundigen was genau gezahlt wird.Sollte die Vergütung sich wesentlich verbessern kann man es immer ändern !
Ich hätte dazu noch eine Idee .
1. Zähler mit Rücklaufsperre einbauen lassen für den Eigenverbrauch am Tag.
2.Nachts nach 24 h über einen seperaten EVU-Zähler einspeisen ,wenn der Eigenverbrauch am geringsten ist. Einfach mit Schütz die Einspeisung umschalten.
Es wäre ja Blödsinn am Tag,wenn der Strom teuerer ist als mein eigener den für weniger Geld einzuspeisen.
Den Strom kann man in Euerem Fall natürlich auch leicht zum Heizen verwenden mittels Wärmepumpe,Wasser habt ihr ja genug !!!
3 kW entspräche ca.12 kW Heizleistung.Ist halt alles auch eine Kostenfrage.


Viel Spaß !
Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brownie » Fr Apr 03, 2009 17:49

Ja Waldbua61, da hast Du recht. Ist alles eine Kostenfrage. Ich kann mir auch noch nicht vorstellen wie das konkret finanziell klappen sollte aber das gedankliche Durchspiel ist schon sinnvoll wenn sich so eine Gelegenheit bietet. Ich müßte auch dafür meinen alten Bauernhof verkaufen aber dafür hätten wir zur Abwechslung mal genügend Land für unsere Projekte und gerade Böden im Haus. Ich versuche jetzt erstmal im Wasserbuch rauszufinden ob es noch alte Wasserrechte gibt und wenn nein, was die neuen Wasserrechte kosten würden. Als Heizung würde ich Holzheizung vorziehen wobei auch durchaus die Wärmepumpe ginge. Ursprünglich wurde das Haus und das Schwimmbad mit der Abwärme aus dem Sägewerk geheizt. Hast Du noch Fotos eurer alten Wasserkraftanlage wo man das Wasserrad gut sieht?
Wie schon geschrieben, könnte ich eventuell noch Zuschüsse von der Gemeinde oder vom Land bekommen.
Steht dein Haus in dem du jetzt wohnst nicht mehr auf dem alten Gelände?
gruss brownie
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wasserrad

Beitragvon Woldbua61 » Fr Apr 03, 2009 18:55

High Brownie,

leider habe ich keine Aufnahmen mehr ,wäre aber als Kind fast ins Wasserrad gekommen,war ja erst so 6 Jahre alt.Bin in den Kanal geflogen.
Mein Onkel hat mich rausgezogen,kam zufällig vorbei.
Ich kann mich aber gut erinnern,es war oberschächtig würde also nichts nützen,wurde schon vor 50 Jahren abgerissen.
Fallhöhe so 4- 4,5 m. das hat natürlich schon eine gute Leistung
schätze daß so 30-50l pro sek geflossen sind.
So ein Wasserrad schaut zwar gut aus ist aber irre teuer,viel Arbeit und eine Übersetzung Transmission brauchst du auch.
Ich würde das Wasser anstauen 1-2m wenns geht und Rohrturbinen mit a500W-1000W einsetzen die man einzeln dazu oder wegschalten kann je nach Wasserstand, oder Peltonturbinen.Rohrturbinen sind halt vom Wirkungsgrad gut.Unten (Grund)herrscht dann ein ganz schöner Druck.Die Installation wäre dann relativ einfach.Schau mal ins Google unter Rohrturbinen.

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerDachsteiger » Fr Apr 03, 2009 21:18

Glieder dein Wasserkraftwerk in ne Energie GmbH mit Erfahrung ein oder gründe eine eigene, um an der Strombörse in Leipzig mehr aus deinem Strom wie 11 cent zu machen...

Oder frag bei greencpeace energy, die suchen auch langfristig Lieferanten...

Ich behaupte bei 11 cent ist nicht umbedingt ende...
Suche große gegen Süden gerichtete Dachflächen
DerDachsteiger
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Feb 04, 2009 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon onkelheri » Mo Apr 27, 2009 19:44

Na das ist ja mal auch ein spannendes Thema ...

Ich würde das Wasserrad selber bauen ... dennoch:

den Kraftschnecken link finde ich hochinteressant ...
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen; aber hier hat man offensichtlich keine Bedenken, dies mit leerem Kopf zu tun. Ich grüße hiermit den Webstalker Karthago aus Berlin: "Hau wech alte Saufziege" !
Benutzeravatar
onkelheri
 
Beiträge: 105
Registriert: So Dez 03, 2006 19:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserrad

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 28, 2009 12:08

Woldbua61 hat geschrieben:Die Kraft wird in Newtenmeter ermittelt .


also eine Kraft wird in Newton angegeben,
Newtonmeter ist eine Einheit für ein Moment, nicht für eine Kraft ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserkraft

Beitragvon Brownie » Di Jul 07, 2009 15:18

So, ich wollte das Thema mal wieder nach vorne schieben. Vielleicht hat noch jemand ein Wasserrad oder Ideen dazu. Würde mich gerne noch weiter darüber unterhalten.
gruss brownie
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserkraft

Beitragvon onkelheri » Di Jul 07, 2009 17:16

Hallo Brownie,

habt ihr denn ein Werkstattbereich und ist die Mühle schon bewohnbar ? Hast Du die Bücher schon eingesehen ?

Vielleicht magst Du dich ja mal mit Tel. Nummer per PM melden ...
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen; aber hier hat man offensichtlich keine Bedenken, dies mit leerem Kopf zu tun. Ich grüße hiermit den Webstalker Karthago aus Berlin: "Hau wech alte Saufziege" !
Benutzeravatar
onkelheri
 
Beiträge: 105
Registriert: So Dez 03, 2006 19:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserkraft

Beitragvon Brownie » So Jul 12, 2009 10:05

Ich glaube Du verwechselst da was. Ich habe keine Mühle und auch nicht vor eine in nächster Zeit zu kaufen. Ich brauch Infos von Leuten die ein Wasserrad zur Energiegewinnung nutzen bzw. eines mal gebaut haben bzw. erzählen wie ihre Eltern/Großeltern das genutzt haben.
Gruss brownie
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserkraft

Beitragvon onkelheri » Mo Jul 13, 2009 12:16

DAS liest sich aber in deinem Eröffner etwas anders ...


aber schau mal hier ...

http://www.aeggy.de/muehle/Muehle_v.htm


bzw. hier :


www.gebrauchtturbine.de


.
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen; aber hier hat man offensichtlich keine Bedenken, dies mit leerem Kopf zu tun. Ich grüße hiermit den Webstalker Karthago aus Berlin: "Hau wech alte Saufziege" !
Benutzeravatar
onkelheri
 
Beiträge: 105
Registriert: So Dez 03, 2006 19:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserkraft

Beitragvon dihe » Mi Jul 15, 2009 14:17

Hallo,

neue Wasserräder gibts z.B. hier:

http://www.bega-wasserkraft.de/index.html

Gruß
Dirk
dihe
 
Beiträge: 205
Registriert: Mi Jun 28, 2006 15:35
Wohnort: NRW / Sauerland / Märkischer Kreis
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Kolbi0102, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki