Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:23

Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Aug 25, 2021 11:32

Hallo ich hab an ein nebengebäude eine wasserleitung gebudelt. In einem leerrohr auf ca 1m tiefe. Da es gebäudebedingt nicht möglich war von unten her anzuschliesen musste wir an der aussenwand ca 1.5m hoch und dann erst ins Gebäude. Ich weis das ist scheise aber anders war es unmöglich. Jetzt muss ich die leitung an der gebäudewand isolieren. Die frage ist nur wie....
Dachte ich baue einen kleinen blech/holz kasten aussenherum und füttere es mit dämmung aus..

Meint ihr das reicht? Die letzten 60cm die aus dem boden kommen sind ja im endeffekt auch schon gefährdet oder?

Ist es ratsam unten am boden eine betonplatte zu giesen und dann da drauf die kleine einhausung? Oder wäre es nachteilig wenn der beton am leerrohr ansteht weil der die kälte überträgt?

Bin etwas ratlos. Eine extra begleitheizung wollt ich vermeiden. So einfach wie möglich dass es nicht einfriert. Bitte keine diskussion warum die leitung so blöd verlegt ist aber es ging in zusammenarbeit mit dem installateur einfach nicht anders bauartbedingt durch das gebäude.

Gelb ist die leitung. Und das kleine grüne soll die einhausung werden
Dateianhänge
20210825_121903.jpg
20210825_121903.jpg (102.58 KiB) 2089-mal betrachtet
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Aug 25, 2021 11:59

Bei entsprechendem Dauerfrost durchfriert früher oder später jede Isolierung.

Entweder man kann die Leitung zeitweise missen und dann abstellen, eine Heizung einbauen oder Möglichkeit für „Tröpfelbetrieb“ vorsehen.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon wastl90 » Mi Aug 25, 2021 12:22

Ich komm aus Oberbayern, bei uns wirds auch mal längere Zeit kalt. Wir haben mal für ein Provisorium eine Leitung rund herum mit Holz eingehaust und zu jeder Seite mit ca. 30cm Glaswolle isoliert. Das hat statt nur ein Winter dann doch 10 Jahre gehalten....
wastl90
 
Beiträge: 4466
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon T5060 » Mi Aug 25, 2021 12:36

Mir haben alles im Kreis laufen und so ein SUEVIA Ding mit Heizung und Umwälzpumpe dazwischen, was wir ab 5°C Frost einschalten
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Aug 25, 2021 13:09

Würdet ihr dann auch nochmal so 80cm tief runtergraben und es untennschon isolieren? Soll ich da dann eine holzkisten bauen in der erde? Das gammelt haltbauch weg und die dämmung säuft ab. Aber ein betonkasten in der erde überträgt halt die kälte denke ich. Oberhalb ists ja kein problem, einfach kasten bauen und innen dämmen. Vll hat js jemand noch eine andere idee.

Im kreis pumpen wär in dem fall eher nicht möglich da die leitung dort aufhört.
Dateianhänge
20210825_140457.jpg
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon 210ponys » Mi Aug 25, 2021 16:28

das Problem wird da sein wo deine Leitung aus dem Erdreich kommt! Wieso ein Installateur überhaupt sowas mitmacht verstehe ich nicht ganz aber nun gut. Um das Rohr aus Extrudierter Polystrol Hartschaum Platten eine Kiste Bauen die Zwischenräume von Rohr und Hartschaum mit Brunnenschaum gewissenhaft Ausschäumen.
https://www.sanier.de/daemmung/daemmsto ... hartschaum
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon Groaßraider » Mi Aug 25, 2021 16:34

Forstwirt92 hat geschrieben:Da es gebäudebedingt nicht möglich war von unten her anzuschliesen musste wir an der aussenwand ca 1.5m hoch und dann erst ins Gebäude. Ich weis das ist scheise aber anders war es unmöglich.

Bin etwas ratlos.

Bitte keine diskussion warum die leitung so blöd verlegt ist aber es ging in zusammenarbeit mit dem installateur einfach nicht anders bauartbedingt durch das gebäude.



Warum war es nicht möglich???

Hab damals die Fernwärmeleitungen inkl. 4 WR in 3 Gebäude verlegt. Unterm Fundament durch und hoch damit.

Bin auf die Erklärung gespannt :D
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2955
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon T5060 » Mi Aug 25, 2021 16:41

Laufende Meter PE Rohr 1/2" kostet 50 Cent - 1 €, sodas ein Kreislauf nicht wirklich ins Geld geht, SUEVIA Tränkebecken Mod.115 oben rein, unten raus, da ist selbst bei Minus 15 noch die Funktion da
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon wastl90 » Mi Aug 25, 2021 17:10

Forstwirt92 hat geschrieben:Würdet ihr dann auch nochmal so 80cm tief runtergraben und es untennschon isolieren? Soll ich da dann eine holzkisten bauen in der erde? Das gammelt haltbauch weg und die dämmung säuft ab. Aber ein betonkasten in der erde überträgt halt die kälte denke ich. Oberhalb ists ja kein problem, einfach kasten bauen und innen dämmen. Vll hat js jemand noch eine andere idee.

Im kreis pumpen wär in dem fall eher nicht möglich da die leitung dort aufhört.

Das war ein Stück eingegraben. Die Lösung war auch nur für ein oder max. zwei Jahre so geplant, irgendwann warens dann eben über 10.
Du könntest auch ein 600er KG Rohr nehmen und mit eingraben?! Dann fängt die Isolierung ja schon im Erdreich an und endet direkt an der Wand.
wastl90
 
Beiträge: 4466
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon Neo-LW » Mi Aug 25, 2021 17:38

Moin,

man isoliert mindestens bis in 60 cm Tiefe.

Als Isolator wählt man 2K-Schaum.

Ich habe auf die Art und Weise schon Fernheizleitungen selbst hergestellt.
Cu-Rohr innen, KG-Rohr außen, und dann ausgeschäumt.
Jobbt seit 30 Jahren.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Aug 25, 2021 17:55

210ponys hat geschrieben:das Problem wird da sein wo deine Leitung aus dem Erdreich kommt! Wieso ein Installateur überhaupt sowas mitmacht verstehe ich nicht ganz aber nun gut. Um das Rohr aus Extrudierter Polystrol Hartschaum Platten eine Kiste Bauen die Zwischenräume von Rohr und Hartschaum mit Brunnenschaum gewissenhaft Ausschäumen.
https://www.sanier.de/daemmung/daemmsto ... hartschaum


Das klingt nicht schlecht. Im erdreich meinst du oder? Wie groß tief/breit würdest den kasten machen? 80cm tief und Grundfläche 50cm x 50cm?
Würdest du das oberhalb der erde genauso machen mit den platten und ausschäumen oder oberhalb lieber einen kleinem betonrand, da drauf holzkonstruktion und dämmwolle rein? Und aussen einblechen?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon Nick » Mi Aug 25, 2021 21:23

Für was ist denn der Anschluß gedacht? Viehtränke oder für deine Hackschnitzelheizung als Sprinklerleitung?
Ist es hinter der Wand warm durch die es reingeht?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon T5060 » Mi Aug 25, 2021 22:08

Also bei uns und 150 Rindviechern hat der Kreislauf 1.500 € Material gekostet und kostet mich im Jahr max. 30 € Strom.
Kreislauf hat auch immer den Vorteil es steht nie mehr als eine Tränke trocken, wenn mal was kaputt geht und die Leitungen sind immer vollständig gespült.

Bei Frostwetter gibt es nichts bescheuerteres als noch Wasserleitung auftauen, wenn man sonst schon genug hat was nicht so läuft, wie man es will :mrgreen:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon egnaz » Mi Aug 25, 2021 22:19

Das Problem ist, wenn du die Leitung isolierst, kommt auch durch die dickste Isolierung irgendwann der Frost, weil die Wasserleitung zu wenig Wärme abgibt. Es sei denn das Wasser ist warm oder es fließen große Mengen durch die Leitung.
Am einfachsten wäre eine elektrische Begleitheizung.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein sehr gut isolierter Schacht bis in 1 m Bodentiefe reicht. Dann könnte dort die Bodenwärme aufsteigen und den Schacht frostfrei halten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserleitung Aussenbereich isolieren

Beitragvon 210ponys » Mi Aug 25, 2021 23:35

Von Glaswolle würde ich bei sowas abstand nehmen verträgt sich nicht mit Feuchtigkeit. Von was für einer Region sprechen wir überhaupt weil es macht halt schon ein unterschied ob mit -20grad gerechnet werden muss oder ab und zu mit -5grad?
Wofür wird die Wasserleitung genutzt findet Regelmäßig Entnahme statt?
Wichtig wäre halt wirklich zu wissen was ihr da gemacht habt nehme an die Leitung ist ein Pe Rohr im Leerrohr verlegt? Besteht die Möglichkeit eine Begleitheizung anzubringen?
https://www.youtube.com/watch?v=koDRmi1A_ME

je nach Rohrgröße beidseitig anbringen oder umwickeln zur Längenermittlung kannst ein dünnes seil nehmen. Wichtig das Rohr selber muss danach gedämmt werden. Den Kasten selber würde ich nicht so groß machen vom Rohr in jede Richtung ein paar Cm Luft sollte reichen. Die Dämmplatten sollte aber schon etwas stärker gewählt werden.
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki