Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Wechsel der Säkombination - schafft mein Schlepper das?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel der Säkombination - schafft mein Schlepper das?

Beitragvon GeDe » Sa Jan 14, 2023 8:19

Was bringen mir 7t Hubkraft wenn der restliche Schlepper das Gewicht nicht trägt, bzw. mit/an diesem Schlepper nicht ausbalanciert werden kann?
oder:
Was bringen 100PS am Motor, wenn die Kupplung schleift?
Wir haben auch immer mit einem 70er 4-Zylinder, wassergekühlt, Allrad und nur 250kg Frontgewicht mit einer 2,50m Kombination gesät.
Die jetzige 2,50m-Kombi wäre mit dem alten Schlepper undenkbar.
Hat man in den 90ern mit einem 95-120PS-Schlepper mit einer 3m-Kombi gesät, braucht man heute mindestens einen 130er -am besten als 6-Zylinder.
Warum säen denn (gefühlt) 75% mit 200PS(+) und nur 3m? Da passt doch das Verhältnis nicht ganz...
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel der Säkombination - schafft mein Schlepper das?

Beitragvon bauer hans » Sa Jan 14, 2023 10:50

1986 kostete die 2,5m Maschio-Amazone kombination 12500DM,die der 2040 johnny ohne allrad flott mit frontgewicht bewegte.
einen Howard zinkenrotor hat der johnny auch gepackt,aber die rinnen am ende gefielen mir nicht.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel der Säkombination - schafft mein Schlepper das?

Beitragvon Homer S » Sa Jan 14, 2023 11:33

Was ist denn vorhanden? Wenn man den Schlepper und die jetzige Kombi nennt, dann wissen doch alle was der Statu Quo ist.

Aus meine Erfahrung kann ich sagen, dass seit den Aunfang 90ern das Gewicht stätig zu nahm. Anfang der 90ern waren die Krone und alles was Lelywannen verbaute, oft noch mit Stabwalzen und daran einfache Schleppschardrillen so leicht, das diese problemlos mit 80-90 PS bewegt werden konnten.
Anfang der 2000er hatten die meisten Hersteller auf die gestiegenen Traktorleistungen reagiert und deutlich schwerere Modelle an KE in Programm, auch bei den Sähmaschinen ging der Trend zu Scheibenscharen und größeren Saatkästen. Hier waren dann die 100PS unterste Klasse.
Ab dem 2010ern kamen dan noch die Profimodelle hinzu die noch schwerer gebaut wurden und alles an Kompfort boten, bei der Sätechnink setzte sich das DSS durch und die Saattanks knakten oft die 1000l. Hier würde ich ab 150PS angeben.

Ausnahmen nach oben und unten gabs natürlich immer.

Für dich käme eine Drille aus Mitte 90 in Frage denke ich.

Andrererseits gibts auch immer wieder mal schöne 2,5m Kombis, hier muss man halt die Augen aufhalten. Oft haben die auch deutlich weniger getan als eine 3m.

Trotzden würde ich wie die anderen schrieben mal bei der Pumpe ansetzen, das diese nur mit Gas hebt ist nicht normal.

Auch kann man andere Zusatzzylinder verbauen, wenn es keine gibt kann man diese relativ günstig anfertigen lassen, musste ich bei meinem auch mal machen nach kauf einer größeren Kombi, danach ging es wieder optimal.

Über die Hinterachslast in meinem Fall möchte ich hier nicht reden. :-(
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel der Säkombination - schafft mein Schlepper das?

Beitragvon HL1937 » Sa Jan 14, 2023 17:31

Wenn man schon nicht sagen kann welcher Schlepper das ist um den es geht, würde ich sämtliche Diskussionen einstellen.
Schade für die Zeit.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel der Säkombination - schafft mein Schlepper das?

Beitragvon böser wolf » Sa Jan 14, 2023 19:11

HL1937 hat geschrieben:Wenn man schon nicht sagen kann welcher Schlepper das ist um den es geht, würde ich sämtliche Diskussionen einstellen.
Schade für die Zeit.

Oder so , wenn die hubkraftprobleme ein Thema sind , dann in Richtung gezogene Version orientieren.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel der Säkombination - schafft mein Schlepper das?

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jan 14, 2023 19:25

Otto Mohl hat geschrieben:Laut Prospekt hebt er 7,2 to, Gesamtgewicht betriebsbereit laut Prospekt 5,3 to, zulässige Gesamtmasse 6,1 to, Vorderachslast 2,5 to, Hinterachslast 3,6 to.

Eigentlich hat sich die Diskussion da schon fast erledigt. Offiziell ist mit dem Schlepper quasi nur Brötchen holen erlaubt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki