Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon countryman » Mo Jan 08, 2024 18:44

Kann schon sein dass so viel Restwasser bleibt, wenn man nicht aufwendig irgendwas demontieren möchte. Also alles richtig gemacht.
Als theoretisches Bedenken gegen demineralisiertes Wasser wird genannt, dass dieses kaum Ionen enthält und daher Metallionen ablösen könnte, um sich zu "sättigen". Eine gewagte Theorie. Zumal in der Mischung mit dem Frostschutz wieder jede Menge Moleküle in der Lösung sind. Die Herstellerempfehlung beruht wahrscheinlich auf der Möglichkeit "extremen" Wassers am Ort des Geschehens, wie von Christian geäußert. Wo einigermaßen normales Trinkwasser aus dem Hahn tröpfelt, kann man das immer nehmen.
Fertig gemischte Flüssigkeit wäre auch möglich, aber was dann bei größeren Restwasser-Mengen, um auf die vorgeschriebene Konzentration zu kommen?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon DST » Mo Jan 08, 2024 22:24

@ Engelberger

Das Thema mit destilliertes bzw entmineralisiertem Wasser kam mal auf der Schulung eines Motorenherstellers auf.
Ich hab mir gemerkt dass KEIN dest. Wasser verwendet werden soll.

Die Begründung kann ich nicht mehr im Detail nennen, aber ich meine es hat was mit den fehlenden Mineralien, Kavitationsschäden, und/oder Elektrochemischer Korrosion zwischen den unterschiedlichen Metallen zu tun.

.......

Sehr interessant ist der Link vom TE zum New Holland Kühlmittel.

Das kannte ich so noch nicht.

Kenne jetzt New Holland nicht im Detail, aber ich meine die verbauen u.a. auch FPT Motoren.
Andere Hersteller mit FPT Motoren wollen explizit nur Leitungswasser.

Das läßt alles viel Spielraum zur Interpretation.

Einen interessanten Hinweis zu Kühlmittelvermischungen habe ich neulich erst erfahren:

In Europa wird überwiegend Kühlmittel auf Basis Ethylenglykol eingefüllt.
In Amerika wohl mehrheitlich auf Basis Propylenglykol.
Diese Kühlmittel darf man auch nicht vermischen.
Chemisch würde zwar nichts passieren, aber man kann dann mit den handelsüblichen Frostschutzprüfern nicht mehr den Gefrierpunkt spindeln.
Es wird ein falscher Wert angezeigt.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Englberger » Mo Jan 08, 2024 22:58

DST hat geschrieben:Die Begründung kann ich nicht mehr im Detail nennen, aber ich meine es hat was mit den fehlenden Mineralien, Kavitationsschäden, und/oder Elektrochemischer Korrosion zwischen den unterschiedlichen Metallen zu tun.

Hallo,
kann mich noch n bisschen an den Chemie/Physikuntericht erinnern;
Kavitationschäden entstehen wenn ein Vacuum erzeugt wir welches schlagartig Moleküle aus der Umgebung reisst, (soweit ohne google meine Kenntnis) Wasserpumpen in Motoren haben keine solche Leistung.
Zu den Mineralien; es sind die die Elektronen transportieren. Wir ben ganz früher auf Baustellen den RCD folgendermassen getestet.
Verlängerungskabel in Eimer Wasser halten , Sicherung springt nicht raus, handvoll Salz in den Eimer, und sie muss hopsen.
Echemische Reaktion kanns nur mit Elektronentransport geben, bei dest Wasser nicht möglich.
Die Homöopathen denken Wasser kann Informationen speichern und abgeben, dann sind wir aufm anderen Level.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Barbicane » Di Jan 09, 2024 6:40

Destilliertes oder demineralisiertes Wasser wird sogar empfohlen.
Das wird auch für die Fertigmischungen verwendet.
Man kann auch Leitungswasser nehmen, wenn es unter 3.5mmol/l (20°dH) liegt.

Härteres Wasser kann durch den Frostschutz nicht neutralisiert werden und es bilden sich isolierende Ablagerungen.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon NH-T6.140 » Mo Jan 06, 2025 10:19

Ich hänge mich mal hier dran....
bei meinen Schleppern steht im Früjahr auch der wechsel des Kühlerfrostschutzes an,
Laut Handbuch Ambra Agriflu was ja das Petronas Tutele Agriflu (IAT)(G11) ist:
https://epliportal.pli-petronas.com/ePl ... nload=true

das ist Leider, warum auch immer in Deutschland laut :google: nicht zu kaufen.
Ich würde jetzt auf Mannol AG11 gehen. ca 1.5€/L bei -40grad
Alternativ auf Kramp K11 ca. 2.5€/L bei -40grad
Gibt es Erfahrungen zu diesen Mitteln? oder Alternativvorschläge?
NH-T6.140
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Dez 04, 2023 15:11
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Barbicane » Mo Jan 06, 2025 12:32

Die Mittel sind von der Benennung her alle silikathaltige Frostschutze auf Ethylenglykolbasis, von daher wird das technisch passen.

Ich benutze schon lange Frostschutzkonzentrate und Fertigmischungen von Mannol und hatte nie ein Problem damit.
Das war zwar hauptsächlich AF12+ und AG12+, aber A11 und AG11 wird bezüglich Qualität wohl auch nicht schlecht abschneiden.

Die Tauschempfehlung scheint da jetzt auch bei 5 Jahren zu liegen.

Verwirrend finde ich, dass letztgenanntes Produkt als "silikatfrei" beworben wird, obwohl es ein IAT ist.
Silikatfrei und silikathaltig soll man nicht mischen, deshalb würd ich auf jeden Fall ordentlich spülen.

Edit:
Ambra Agriflu ist anscheinen nicht mehr erhâltlich, da es laut Produktinfo ersetzt wurde:
" Produktinformationen:
Dieses Service Bulletin informiert darüber, dass im September 2015 das bislang verwendete Motorkühlmittel auf Ethylenglykolbasis in der Produktion durch Motorkühlmittel mit organischer Zusatzstofftechnologie (OAT) ersetzt wurde. Diese Änderung gilt für alle Fahrzeuge aus dem Werk Erenler in der Türkei.
Das OAT-Motorkühlmittel ist GELB, während das frühere Ethylenglykol-Kühlmittel BLAU ist.
Vermischen Sie NIEMALS OAT-Motorkühlmittel mit dem vorherigen Ethylenglykol-Motorkühlmittel oder umgekehrt.
Unter keinen Umständen darf ein mit OAT-Kühlmittel gefülltes Kühlsystem mit herkömmlichem Motorkühlmittel aufgefüllt werden."
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon NH-T6.140 » Mo Jan 06, 2025 15:16

keine Ahnung... Aber mein Datenblatt ist ja von 2020. Ist lese das eher so das: das für Traktoren aus dem Werk Türkei gilt. könnt mein Td75d sein :?:
.... Mein Großer kommt aus GB und die kleinen aus IT da steht aber überall das gleiche in der Wartungsliste.... also in Die kommt Jetzt das 11er

Was mach ich nun in den Türken? auch 11er :?: :? des blickt dock keine := mehr :mrgreen:
NH-T6.140
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Dez 04, 2023 15:11
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Barbicane » Mo Jan 06, 2025 15:31

Ja, Kühlmittel is immer so eine Sache...

Generell spricht gegen OAT, also G12+, in keinem modernem Motor was, ich benutz wie gesagt nur noch das, weil ich das Rumgesuche satt hatte.

Wenn IAT drin war, kannst natürlich auch immer IAT auffüllen.
Dass es das original nimmer gibt, ist ja erstmal egal.
IAT hat sich frührer schlecht mit Aluteilen vertragen bzw. mäßig geschützt, auch deshalb ist OAT heute Standard.
Das G11 von Mannol verträgt sich laut deren Angabe aber auch mit Alu, deshalb hätte ich da wenig Schmerzen.
Es hält ja auch länger, die haben da wohl ein verbessertes Rezept.

Spülen würd ich aber so oder so.
Bei Wechsel auf OAT eh, bei G11 deshalb, weil keiner weiß, ob das original Ambra Agriflu jetzt silikathaltig war oder nicht.
Vielleicht kennt das ja hier einer besser...
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Jan 06, 2025 17:10

Mit den Kühlmitteln ist mir immer ein Buch mit 7 Siegeln gewesen und sehr unddurchsichtig.
Ich halte mich an die Liste von Glysantin
Darin steht das ich für 3 total unterschiedliche Motoren das blaue, silikathaltige G48 nehmen soll und das mache ich seit vielen Jahren

-Unimog, Grauguss-Block BJ 1970 G48
-VW LT Diesel BJ 1991, Grauguss-Block und Alu Zyl.Kopf G48
- BMW 330d/530d Voll-Alumotor! auch G48 bis BJ 2014

Bin bisher damit sehr gut gefahren und die Flüssigkeit wird alle 4-5 Jahre gewechselt, sie kommt so sauber raus wie sie eingefüllt wurde, keinerlei Rostbrühe.
Für den Golf meiner Tochter (Graugussblock, Alu Kopf) genau wie VW LT muß ich allerdings rotes, silikatfreies Kühlmittel nehmen. Warum?
Spänemacher58
 
Beiträge: 2596
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Barbicane » Mo Jan 06, 2025 19:02

Glysantin G48 z.B. entspricht nach der anderen Normierung G11, also ein IAT.
Ein Hersteller macht da Silikate rein, der andere nicht.
Farben machen alle Hersteller auch ihre eigenen.
Da blickt echt kein Mensch mehr durch.

Der Wechsel auf OAT bei VW hatte wohl mehrere Gründe.
Das ist korrosionshemmender, länger haltbar und umweltfreundlicher.

Das G46 von Glysantin wird übrigens über kurz oder lang vom Markt verschwinden, weil da 2-Etylhexansäure drin ist, die unfruchtbar macht und deshalb kürzlich für Verkauf an Privatpersonen eingeschränkt wurde.
Ersatz ist G64 oder G65, je nach Fahrzeughersteller.
Das alte originale BMW Kühlmittel wird auch komplett durch das neue ersetzt.
Vielleicht ist das Ambra Agriflu auch deshalb verschwunden...

Wird alles nicht einfacher...
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Jan 06, 2025 19:33

@Barbicane
du hast Recht, es wird nicht einfacher! totaler Wirrwar
Ölfinder von Mannol für meinen BMW 330d https://sct-online.sct-germany.de/SCTOi ... Ergebniss1
mit total verwirrendem Ergebnis!
Mannol Öle fahre ich aber Kühlmittel von Mannol kommt mir nicht ins Haus wenn die selbst nicht wissen was in mein Auto gehört und man kann also praktisch alle deren Produkte reinkippen. Unseriös!
Ich halte mich an die Tabelle von Glysantin (PDF downloaden)
Und kann damit den uralten Unimog, das Oldtimer Wohnmobil und meine beiden BMW mit dem gleichen Kühlmittel fahren. Bisher seit vielen Jahren ohne Probleme, keine Schäden und ohne Korrosion

Und ja BMW ging wohl auch 2018 von G48 weg. Wohl aus Umweltgründen aber das soll für die Motore schlechter sein.
Wie du richtig schreibst, hat auch BMW ihre Original-Kühlflüssigkeit geändert, aus Umweltschutzgründen und nicht unbedingt zur Langlebigkeit der Motoren
Ob destilliertes Wasser oder normales Leitungswasser? Ich weis es auch nicht!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2596
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Barbicane » Mo Jan 06, 2025 20:07

Ja, die Mannol Suche bringt einen manchmal nicht weiter.
Die haben auch so eine pdf-Tabelle.
Die ist aber auch nicht so vollständig, wie die von Glysantin.


BMW ist bei silikathaltigem Mittel geblieben.
Schätze, damit das einigermaßen rückwärtskompatibel zum alten Produkt bleibt.

In den Fertigmischungen ist zumindest demineralisiertes Wasser drin.
Man kann auch Leitungswasser bis 20°dH nehmen, höhere Werte kann das Konzentrat nicht neutralisieren und es entstehen Ablagerungen.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Jan 06, 2025 20:37

Barbicane hat geschrieben:Ja, die Mannol Suche bringt einen manchmal nicht weiter.
Die haben auch so eine pdf-Tabelle.
Die ist aber auch nicht so vollständig, wie die von Glysantin.


BMW ist bei silikathaltigem Mittel geblieben.
Schätze, damit das einigermaßen rückwärtskompatibel zum alten Produkt bleibt.

In den Fertigmischungen ist zumindest demineralisiertes Wasser drin.
Man kann auch Leitungswasser bis 20°dH nehmen, höhere Werte kann das Konzentrat nicht neutralisieren und es entstehen Ablagerungen.


Die von dir angehängte Tabelle von Mannol ist schon mal viel besser und verbindlicher wie der "Ölfinder" von Mannol
Ich werde bei allen Fahrzeugen bei Glysantin G48 bleiben da sehr gute Erfahrung und ein Kühlmittel für alle meine Fahrzeuge.
Alle 4-5 Jahre wechseln und man hat Ruhe!
Ich war am Samstag noch mit einem Freund zur Besichtigung eines sehr teuren BMW 3.0CSI Oldtimers in Holland. Rostiges Kühlwasser? geht gar nicht!
Das ist bei Traktoren nicht anderst- Traktor mit rostigem Kühlwasser - Finger weg- Besitzer hat ihn schlecht gepflegt und es mit dem Ölwechsel auch nicht so genau genommen
Spänemacher58
 
Beiträge: 2596
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Barbicane » Mo Jan 06, 2025 20:59

Glysantin hat top Produkte, da kann man nix sagen.

Boa, ja Rost im Kühlwasser ist ein übles Überraschungsei.
Entweder nie getauscht, undicht und immer Wasser nachgekippt, schon lange Abgas im System oder alles zusammen.
Mit Glück nur Kopfdichtung gammlig, mit Pech der ganze Motor und alles drum rum...

Kann man mal sehen, was Kühlmittel ausmachen kann...
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Jan 06, 2025 21:14

Barbicane hat geschrieben:Glysantin hat top Produkte, da kann man nix sagen.

Boa, ja Rost im Kühlwasser ist ein übles Überraschungsei.
Entweder nie getauscht, undicht und immer Wasser nachgekippt, schon lange Abgas im System oder alles zusammen.
Mit Glück nur Kopfdichtung gammlig, mit Pech der ganze Motor und alles drum rum...

Kann man mal sehen, was Kühlmittel ausmachen kann...


Das war doch bei mir im Opel Commodore 1979 nich anders!
Nie getauscht, Kühler unddicht und dann noch so ein Dichtmittel reingekippt und sich gewundert das der sonst unzerstörbare Opel Sechszylinder kaputt geht.

Auch bei unseren Unimogs wurde im Sommer oft mit klarem Wasser ohne Frostschutz gefahren.
Das habe ich geändert, Immer G48 rein und siehe da: Wasserpumpen und auchSchläuche halten ewig!

Kühlmittel ist ja nicht nur Frostschutz, sondern auch Korrossionsschutz und Schmierung der Wasserpumpe!
Am Kühlmittel eines Gebrauchtfahrzeugs erkennt man den Charakter des Besitzers: Hat er das Fahrzeug gepflegt oder nur genutzt?
Spänemacher58
 
Beiträge: 2596
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki