Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Holly66 » Do Jan 04, 2024 17:49

Servuz,
hat jemand von Euch schon mal von normaler Kühlflüssigkeit (beim meinem T4.55 jetzt von Agriflu blau/grün) auf Actifull OT gewechselt?
Im Handbuch ist es so beschrieben (entleeren, System mit 2,5% Sodalösung füllen/Motor laufen lassen, entleeren, Kühler spülen, System mit DI-Wasser füllen, Motor laufen lassen, entleeren, mit Actifull OT Mix 50/50 befüllen)
oder wie es auf der Produktbeschreibung vom Actifull OT steht, System 3x mit DI Wasser befüllen, Motor laufen lassen, entleeren und dann am Ende Actifull OT Mix 50/50 befüllen).

Wenn es schon mal jemand mit Soda gemacht hat, welches Soda wurde verwendet ? (z.B. HEITMANN pure Reine Soda vom DM)

Der T4.55 ist jetzt 4 Jahre gelaufen mit 600h, quasi neu. Tendiere zur Lösung ohne Soda.

Was würdet ihr machen? Danke für Eure Antworten.
Holly66
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 25, 2014 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon schoadl » Do Jan 04, 2024 19:27

Servus .
Wieso willst den Umstellen?
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Holly66 » Do Jan 04, 2024 19:47

Hi,
100%ig weiß ich nicht, was für ein Kühlmittel drin ist.
Es ist ein OT Aufkleber am Kühler angebracht. Aber NH, Case OAT Kühlmittel sind entweder gelb oder rot. Das passt nicht zusammen.
Und Wartung mit Kühlmitteltausch steht an
VG
Holly66
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 25, 2014 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon 210ponys » Do Jan 04, 2024 20:08

welchen G Spezifikationen entsprechen die Kühlmittel?
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon countryman » Do Jan 04, 2024 21:01

Weil ich neulich auch mal wieder das Problem hatte, gebe ich einen Link weiter der mir geholfen hat:
https://www.motor-oel-guenstig.de/kuehl ... ommt-es-an

Silikathaltige Mittel sind m.E. weiterhin der Standard bei Schleppern und ich bin dabei geblieben. Was schlägt CNH für deinen Schlepper vor?

Richtig ist dass silikathaltige und -freie (OAT) Flüssigkeiten nicht gemischt werden sollen. Wenn beides freigegeben ist, reicht zur Umstellung aber sicher eine Spülung mit Wasser. Soda ist mild alkalisch und fettlösend, daher als Zusatz zur Kühlerreinigung empfohlen. Hier wahrscheinich nicht notwendig.
Falls eine Fertigmischung zum Füllen verwendet wird, sollte man an das Restwasser im Motor denken. Bei vielen Maschinen gibt es erhebliche Mengen die nicht ablaufen. Besser nachher den Frostschutz ausspindeln.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon schoadl » Do Jan 04, 2024 22:06

Servus .
1. Alles Ablassen .
2. Mit Wasser wieder befüllen .
3. Kühler Abdeckten und Motor warmlaufeb lassen bis die Heizung Funktioniert.
4. Wieder ablassen .
5. Das Ganze nochmal ein-zweimal wiederholen .

Dann mit dem Neuen Kühlmittel normal wieder Auffüllen .
Dateianhänge
20240104_215230_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Holly66 » Do Jan 04, 2024 22:11

G-Spezifikation kann ich nicht nennen, im Handbuch wird CNH Spezifikation MAT3624 verlangt.
Ich hab Akcela Actifull OT besorgt (MAT 3624).
Ausspindeln ist ein guter Tipp, werd ich machen.
Dann spül ich den Kühlkreislauf ohne Soda, mal sehen wie oft.

Im neuesten Handbuch auf der MyNewHolland Seite wird schon Spezifikation MAT 3724 genannt.
Holly66
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 25, 2014 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon schoadl » Do Jan 04, 2024 22:24

Ja 3624 ist das Gelbe darf auch weiterhin verwendet werden .
3724 ist das Rote und ersetzt das Gelbe .
Sie dürfen beide gemischt werden .
Das Gelbe wird nur noch ausverkauft .
Mfg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon countryman » Do Jan 04, 2024 22:28

Holly66 hat geschrieben:G-Spezifikation kann ich nicht nennen, im Handbuch wird CNH Spezifikation MAT3624 verlangt.


Laut Fuchs Empfehlung sollte das einem G12+ entsprechen, das rote bei VW, ein klassisches OAT Kühlmittel (silikatfrei):
https://www.fuchs.com/de/de/produkt/pro ... ICOFIN-LD/

Leider sind die ganzen Werksnormen eher verwirrend als hilfreich. Wahrscheinlich mit Absicht...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Holly66 » Mo Jan 08, 2024 11:12

Hallo,
kurze Rückmeldung, ich hab 4x mit destillierten Wasser gespült. Beim Ablassen, über Kühlerablassschraube, kamen immer so 8-9 Liter raus, laut HB sind 16 Liter drin.
Nach dem Spülen ca. 8L Actifull OT aufgefüllt und lieg jetzt bei Frostschutz bis -30°C. Der vorherige ging bis -20°C.
Nach dem letzten Auffüllen mit dem Kühlmittel hat es anschließend etwas länger gedauert bis die Heizung wieder warm wurde, ev. war Luft drin ??

Danke für Eure Antworten
Holly66
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 25, 2014 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon 038Magnum » Mo Jan 08, 2024 11:47

Servus,

Destilliertes Wasser hat im Kühlkreislauf nichts zu suchen.

Wenn 16l im System sein sollen und du nur 8 herein bekommen hast, würde ich vermuten, dass du nur den kleinen Kühlkreislauf gespült hast.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon DST » Mo Jan 08, 2024 13:32

Normalerweise ist auch am Motorblock noch eine Ablassschraube, hier muss dann auch abgelassen werden.

Je nachdem wo die Heizungsschläuche abgehen, laufen die auch nicht leer, wenn man die Ablassschraube am Block nicht öffnet.

Mit "Spülen" ist nicht nur auffüllen und ablassen gemeint, sondern normales Leitungswasser auffüllen, Motor auf Betriebstemperatur bringen und auch die Heizung einschalten, danach wieder alles ablassen.

Dies hat den Zweck dass altes Kühlmittel, welches noch in Ecken und Senken des Kühlkreislaufs verblieben ist, ausgespült und weitestgehend verdünnt wird.

Dafür reicht im Regelfall ein Spülvorgang, wenn alle Ablassstellen geöffnet wurden.

Turnusmäßiger Kühlmittelwechsel:
- altes und neues Frostschutzmittel sind identisch - dann reicht einfaches ablassen und 50/50 Gemisch wieder auffüllen.

- altes und neues Frostschutzmittel sind NICHT identisch, dann reicht in der Regel einmaliges spülen.
Man erkennt meist nach dem ersten Spülen schon kein Frostschutzmittel mehr im Spülwasser, und auch der Frostschutzprüfer zeigt nix mehr an.

Dreckiges Kühlmittel - Rost:
So lange spülen bis sauberes Wasser rauskommt, hier kann man auch zusätzlich direkt mit dem Gartenschlauch durchspülen. (bei kaltem Motor)

Dreckiges Kühlmittel - aufgrund Vermengung unverträglicher Frostschutzmittel, Ausflockungen, usw:
Hier sollte man alles gründlichst mit dem Gartenschlauch durchspülen, Heizkreis separat, Wasserpumpe abbauen und Block separat spülen, und auch Kühler separat.
Dann noch ein Spülvorgang mit Reinigungsmittel und warmfahren.
Achtung:
Bei Verwendung von manchen Reinigungsmitteln ist danach auch noch mal ein Spülvorgang vorgeschrieben, da Reste vom Reinigungsmittel auf Dauer das Kühlsystem angreifen.

Öl im Kühlsystem, aufgrund eines anderen Schadens:
Hier kann man mit Reinigungsmittel arbeiten, muss man aber nicht zwingend.
Wenn möglich mit Dampfstrahler heiß durchwaschen.
Allgemein sammeln sich Ölrückstände bei warmem Motor dann oben im Kühler, und werden bei älteren Fahrzeugen über den Überlaufschlauch ins Freie gedrückt.
Bei neueren Fahrzeugen gelangen Ölrückstände in den Ausgleichsbehälter, den kann man dann ausspülen sofern leicht zugänglich.
Wo dies nicht geht, wäre dann spülen die bessere Variante.


Allgemein schreiben die allermeisten Hersteller ein Mischungsverhältnis von 50/50 vor von Leitungswasser zu Frostschutzmittel.
Diese Mischung ergibt in der Regel -35 bis -40°C.

Darunter ist die Korrossionsschutzwirkung unzureichend, darüber lässt die Kühlwirkung nach.

Destilliertes Wasser hat im Kühlsystem nichts zu suchen, das entspringt hartnäckigen Stammtischmärchen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Barbicane » Mo Jan 08, 2024 13:42

Schön zusammengefasst.
Man könnte vielleicht noch hinzufügen, dass bei überaltertem Frostschutz die alleinige Messung des Gefrierpunktes nix über den Korrossionsschutz und die Schmierwirkung des Kühlmittels aussagt.
Selbst bei -30°C gemessenem Frostschutz, kann der Korrossionsschutz schon lange nicht mehr gegeben sein, weil die Flüssigkeit langsam sauer wird.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Englberger » Mo Jan 08, 2024 18:13

DST hat geschrieben:Destilliertes Wasser hat im Kühlsystem nichts zu suchen, das entspringt hartnäckigen Stammtischmärchen.

Hallo,
gibts dazu ne physikalische Begründung?
Trinkwasser ist in manchen Gegenden sehr kalkreich, bei uns sauer wg Granitböden, und nicht weit weg leicht radioaktiv.
(kleiner Scherz, nicht dass die Radioaktivität dann zu Frühzündungen führt)
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wechsel normales Kühlmittel auf OAT Kühlmittel

Beitragvon Holly66 » Mo Jan 08, 2024 18:23

Hi,
ja sorry mit spülen meinte ich neu reinfüllen, Maschine warmfahren, Heizung voll auf bis warm kommt, Maschine abkühlen lassen, ablassen.
Beim letzten Ablassen war die Flüssigkeit klar und es konnte kein Frostschutz mehr gemessen werden.

Hier die Beschreibung vom Kühlmittel und da steht halt als Empfehlung drin mit destillierten Wasser.

Servuz
Dateianhänge
nha-nhc-actifull-oat-sell-sheet-2014-pm-17144.pdf
(171.26 KiB) 95-mal heruntergeladen
Holly66
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Okt 25, 2014 8:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki