Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Weidemelken modern, oder Schnee von gestern???

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Weidemelken modern, oder Schnee von gestern???

Beitragvon FrediY » Mo Mai 04, 2009 20:03

Hallo,
habe heute einem Bekannten ein Kipper gebracht, auf dem weg dann hin habe ich neben einer alten scheuen eine Mobilemelkstand gesehen (Weidemelken), dieser war aber auch ziemlich alt und herruntergekommen mich würde interssieren was ihr von Weidenmelken haltet/ hat jemande evtl. sogar eingenen Erfahrungen ?
Viele danke im voraus :wink:
FrediY
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Apr 21, 2009 20:05
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mo Mai 04, 2009 20:40

Hab während der Stallumbauzeit etwa 7 Wochen auf der Weide gemolken.
War ein selbstkonstruiertes Provisorium.
Die Fliegen haben einen aufgefressen und die Mädels waren dementsprechend ungnädig :?
War heilfroh als der Melkstand fertig war...
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyenburg1975 » Di Mai 05, 2009 11:22

Bis vor 20 Jahren haben wir, oder besser meine Eltern damals ca 60 Kühe mit nem Doppel 6 Swing-over Melkwagen (zwei Wagen) gemolken.
Bei schönem Wetter feine Sache, aber wenn rundum alles im Schlamm versinkt....

Glaube kaum,dass das mal wieder modern wird.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Patty » Do Mai 07, 2009 18:29

Ich finde das es wieder Modern wird, weil in der heutigen Zeit bekommt man selten (schlecht) 30 ha Weideland direkt um den Hof und so kann man die Milchkühe auch auf weit entfernte Weiden bringen, und sie dort auch melken kann. Meiner Mmeinung nach ein gutes Konzept.

Gruß Patty
Benutzeravatar
Patty
 
Beiträge: 170
Registriert: Do Okt 16, 2008 19:12
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Einhorn64 » Do Mai 07, 2009 20:18

Patty hat geschrieben:Ich finde das es wieder Modern wird, weil in der heutigen Zeit bekommt man selten (schlecht) 30 ha Weideland direkt um den Hof und so kann man die Milchkühe auch auf weit entfernte Weiden bringen, und sie dort auch melken kann. Meiner Mmeinung nach ein gutes Konzept.

Gruß Patty


Dann wünsch ich dir viel erfolg beim einhalten der qualitätskriterien.
- ne mobile kühlanlage ist ja ganz "einfach und billig" :evil: ,
und wie vor 20-30 jahren, die milch zuhause kühlen ist ja auch kein "problem".
-und wenns mal richtig schön regnet beim melken, und der ganze staub der im fell der kühe hing löst sich im wasser und fliesst zielstrebig zu den zitzenbechern........

Guten appetit!
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Mai 08, 2009 8:05

Einhorn64 hat geschrieben:
Patty hat geschrieben:Ich finde das es wieder Modern wird, weil in der heutigen Zeit bekommt man selten (schlecht) 30 ha Weideland direkt um den Hof und so kann man die Milchkühe auch auf weit entfernte Weiden bringen, und sie dort auch melken kann. Meiner Mmeinung nach ein gutes Konzept.

Gruß Patty


Dann wünsch ich dir viel erfolg beim einhalten der qualitätskriterien.
- ne mobile kühlanlage ist ja ganz "einfach und billig" :evil: ,
und wie vor 20-30 jahren, die milch zuhause kühlen ist ja auch kein "problem".
-und wenns mal richtig schön regnet beim melken, und der ganze staub der im fell der kühe hing löst sich im wasser und fliesst zielstrebig zu den zitzenbechern........

Guten appetit!

Och, paßt schon, lauter aussterbende Tiere mit ausgestorbenem System - wahrscheinlich waren alle anderen, die mit solchen Rassen und Methoden pleite gegangen sind, einfach nur dumm.... Und bei dem Tierpark, den Patty sich zusammensammeln will, ist Qualität nicht so ausschlaggebend, Menge is ja auch nicht da - ist doch "Bio" ;)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Fr Mai 08, 2009 13:14

8) gut 70% der Kollegen hier melken nach dem "Steinzeitsysthem" auf der Weide, bringen die Milch im Fass heim, pumpen sie dann in die Hauskühlwanne....
Zellzahlen und Keime verändern sich auch dann nicht - diese Ergebnisse sind doch maßgeblich, oder? Der Rest - also ich melke egal wo, egal wie, bei Regen nasse Rinder reinholen und anbinden ist auch nicht soviel besser - und von den Fliegen wurde ich auch noch nicht angefressen... Regennasse Kühe im Melkstand sind auch nicht so hip....

Eigentlich - so vom Komfort - würde ich das Weidemelken als ganz angenehm bezeichnen, die Mädels sind froh, nicht weit laufen zu müssen, sind rasch durchgemolken, ich wechsele den Wagenstandplatz bei jedem Durchlauf.... nur die Melktrecker der Kollegen sind gelegentlich ähm... ich glaub "Schrott auf Rädern" würds gut beschreiben - udn wenn man im Gebirgigen mit Milchwagen und Frontlader drann unterwegs ist, nach Kurven feststellt, das man auf Abschüssigem nicht mehr einkuppeln kann, das Bergab leider die Bremse fehlt... teilweise wird man gewahr, warum die Bauern hier so gläubig sind ;-)
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Mai 08, 2009 14:10

No risk no fun :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Mai 08, 2009 14:37

estrell hat geschrieben:Zellzahlen und Keime verändern sich auch dann nicht - diese Ergebnisse sind doch maßgeblich, oder?

Also die letzten Weidemelker, die ich erlebt habe, veränderten da aber ganz schön reichlich - Vakuumpumpe und Ausgleichsbehälter waren ja den Namen nicht wert, erst recht, wenn auch noch vorne der übliche "Schrott auf Rädern" dranhing. Und in der Folge Flocken wie abgetretene Melkzeuge (>>Keime) eher die Regel als die Ausnahme. Nett sind auch so "technische Störungen" wie Blitze oder Tiefflieger..... nee, danke.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Fr Mai 08, 2009 14:39

estrell hat geschrieben:8)......udn wenn man im Gebirgigen mit Milchwagen und Frontlader drann unterwegs ist, nach Kurven feststellt, das man auf Abschüssigem nicht mehr einkuppeln kann, das Bergab leider die Bremse fehlt... teilweise wird man gewahr, warum die Bauern hier so gläubig sind ;-)


Hilfreich soll in diesem Falle sein, vor der Bergabfahrt einen Gang einzulegen ( einen möglichst kleinen ) und dann hinunterzufahren.....
Nicht rollen :wink:
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Fr Mai 08, 2009 18:19

wir melken NOCH ca 30 damen auf der weide. das einzig positive ist die frische luft. man fühlt sich äußerst lebendig, vor allem wenn man durchgeregnet ist, bevor man den melkstand wieder erreicht hat, nachdem die eine tante die grad mal keine lust zum dienst hatte, sich nicht von alleine bewegen will. :wink:
da unsere kühe noch im anbindestall versklavt sind, geht am weidemelken kein weg vorbei. sonst würde ich die kühe eher abschaffen.
wenn man auf qualität wert legt, kann man die auch auf der weide halten. die pumpe wird vor jeder saison durchgecheckt (vom techniker - siehe qualität) und am stand wird jedes jahr ausgebessert bzw ausgetauscht.
gegen die fliegen gibts mittelchen, wir haben es das letztes jahr probiert, eigentlich wegen der gnitzen, aber waren positiv überrascht, das es tatsächlich wirkt.
umständlich finde ich den ganzen rattenschwanz hinter dem weidemelken.
erst austreiben, dann alle nase lang umtreiben, wieder alle rein in die bude (dann regnet es garantiert), der umstellungsfütterung, das manchmal nicht sonderlich lecker ausehende grabenwasser, wenig schatten, und bei 30° c muß man schon gas geben damit die milch schnell zu hause ist. da glüht nicht nur der motor - da kriegt auf mein paps nen roten kopf. :roll: und nicht zu vegessen die doppelt und dreifache reinigung: erst der melkstand, zu hause der tank und dann noch das geschirr.
ganz ehrlich: ich finds schön das meine kinder ihren kindern später mal urige geschichten vom weidemelken erzählen können, aber ich freue mich auf nen netten melkstand in nem netten boxenlaufstall. :wink:
selbst mein vater hört sich an als ob er nen dino gesehen hätte, wenn er bei längeren fahrten mal sagt: "oh, da melkt noch einer auf der weide".
grüße schoki
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon EJG » Fr Mai 08, 2009 20:30

Hallo,
mein Vater hat das bis vor 8 Jahren auch immer noch gemacht. Er fand das immer ganz toll so an der frischen Luft sagte er jedenfalls immer. Wir hatten auf der Weide einen doppel 4er Swingover Melkstand in einer Hütte und n betonierten Vorwartehof aber trotzdem war das zum Herbst hin immer eine Schlammschlacht. Zellzahlen oder Keimzahlen waren aber nie anders als im Anbindestall. Dann haben wir n Boxenlaufstall gebaut. Das erste Jahr wollte mein Vater auch wieder im Sommer die Kühe auf der Weide melken. Nachdem er aber den ganzen Winter im Laufstall gemolken hat hat er sichs doch verkniffen war doch im Laufstall besser und angenehmer als bei Wind und Wetter da auf der Weide!
Gruß

Eike
EJG
 
Beiträge: 56
Registriert: So Apr 27, 2008 11:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fortschritt » Mo Mai 11, 2009 6:30

Natürlich glorifiziert man gern,gerade wenn man als Jungbauer noch bis 1979 auf der Weide gemolken hat,gerade jetzt ,so mitte Mai hat es Spaß gemacht,Milchsteigerung durch das erste Powergras,natürlich gabs auch mal fälle von Weidetetanie,aber wenn man so früh morgens im schönem Mai zwischen seinen Kühen steht,es war herrrlich!

Ja es gab diese Regenzeiten,genauso wie heute,es gab den Fliegendruck bei großer Hitze am Abend,aber diese Zeit hatte noch was,und zwar man hatte noch Berufskollegen,an der Zahl 15,denen man doch begegnete ,mal kurz schnackte!

Heute 5Milcherzeuger,zusammen 1200kühe in den großen Hütten,alle stehen unter Strom,10Min. Klönschnak halten fordert ihnen schon Überwindung ab,Fleißig und strebsam bis ins MARK;aber manchmal wird das Leben vergessen!



Nun bei uns hat sich das ganze seit 2Jahren erledigt,der 50er Laufstall beherbergt jetzt Färsen,aber man hat in 27 Jahren Laufstall den Bau des selben nie bereut,es war die Schlüsselinvestion damals,trotzdem sollte heute jeder 3 mal überlegen,wenn die nötige Größe regional nicht erreicht ist ob er noch einen Laufstall baut,zu unsicher momentan!

Mfg Hermann
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Mo Mai 11, 2009 7:31

Wir melken auch noch draußen.Vielmehr Vatilein um zwei morgens.Danach fährt er ins Schlachthaus auf die Arbeit und ist so um 12-13 Uhr wieder da.Sind 12 -14 Kühe zum melken.Die Molkerei hat auch nix zu knöttern.Außerdem sind wir in den letzten Jahren zugebaut worden. Man müsste die knapp einen Kilometer Heimschleifen,was ja wohl Quatsch ist,in der Zeit sind sie ja schon Halb gemolken.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki