Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Weidezaun im Rinderstall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Weidezaun im Rinderstall

Beitragvon rägemoli » Sa Sep 29, 2012 19:57

Will nächsten Winter in der Abkalbebox ein /zwei Weidezaundrähte ziehen ,damit die Kälber so früh wie möglich den kennenlernen .
Dann sollte es ja auf der Weide von Anfang an besser klappen ,mit den jungen Kälbern .Nächstes Jahr bekomm ich eine Weide direkt an einer Landstrasse dazu , die ich von Anfang an mit Kühen und jungen Kälbern beweiden will .
Habe bis jetzt noch nie mit E-Weidezaundraht /Litze im Stall gearbeitet und da auch etwas bedenken wegen der Feuergefahr .
Ist das zulässig und was meint den die Gebäudeversicherung dazu ?
Wie leitet denn der Betonboden bis zum Erdstab des Netzgerätes ?
Das vorhandene ,sehr starke Netzgerät (geht auch mit halber Power ) verwenden ,oder besser das schwache Batteriegerät ?wie das Batteriegerät im Stall erden ?
Ist die Gefahr gegeben das ich Impulse auf die Stalleinrichtung /Wasserversorgung im Stall bekomme ,über Güllekanal usw ?
Weis da jemand Rat von Euch ?
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidezaun im Rinderstall

Beitragvon Hessen-Sibirier » Sa Sep 29, 2012 20:36

Ich betreibe seit Jahren ein Netzgerät im Stall, vorrangig für die Weidezäune, es kommt aber auch innerhalb des Gebäudes zum Einsatz .
Im Frühjahr spanne ich eine Litze Über das Jungviehfreßgitter um die Tiere an den Zaun zu gewöhnen.
Bisher funzt das problemlos.
Anfangs hatte ich die Erdung des Gerätes am normalen Erdungsstab der Stromverteilung.
Der ist allerdings über den FI-Schalter abgesichert und grade bei Trockenheit hat es oft den FI rausgehauen.
Dann habe ich für das Gerät einen seperaten Erdungsstab außerhalb des Gebäudes angebracht.
Seitdem keine Probleme mehr.
Die Gebäudeversicherung hab ich zum Einsatz des Gerätes nicht befragt. :oops:
Der Inspektor der BG hat neulich allerdings keine Probleme damit gehabt.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidezaun im Rinderstall

Beitragvon Qtreiber » So Sep 30, 2012 10:34

rägemoli hat geschrieben:Will nächsten Winter in der Abkalbebox ein /zwei Weidezaundrähte ziehen ,damit die Kälber so früh wie möglich den kennenlernen .


Abkalbebox halte ich nicht für so eine gute Lösung. Bei mir lernen die Kälber den Elektrozaun mit etwa 5 Tagen kennen. Dann sind sie völlig sicher auf den Beinen, erkunden den E-Zaun mit "vollem Bewusstsein" und nicht durch zufälliges "Reinstolpern".
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14744
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidezaun im Rinderstall

Beitragvon Manfred » So Sep 30, 2012 11:19

Qtreiber hat geschrieben:Abkalbebox halte ich nicht für so eine gute Lösung. Bei mir lernen die Kälber den Elektrozaun mit etwa 5 Tagen kennen. Dann sind sie völlig sicher auf den Beinen, erkunden den E-Zaun mit "vollem Bewusstsein" und nicht durch zufälliges "Reinstolpern".


Seh ich genau so. Die Abkalbebox ist dafür ein denkbar ungeeigneter Ort.
Anlernen im Stall ist dagegen sinnvoll. Ich kenne einige Betriebe, die einfach den Kälberschlupf durch eine Litze in entsprechender Höhe abtrennen. Bei Durchlaufen kommen die Kälber nicht dran, lernen dem erfoschen und spielen die Litze aber schnell kennen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13038
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidezaun im Rinderstall

Beitragvon Qtreiber » So Sep 30, 2012 11:41

Manfred hat geschrieben: Anlernen im Stall ist dagegen sinnvoll.


durchaus, aber so: ?

Manfred hat geschrieben:Ich kenne einige Betriebe, die einfach den Kälberschlupf durch eine Litze in entsprechender Höhe abtrennen. Bei Durchlaufen kommen die Kälber nicht dran, lernen dem erfoschen und spielen die Litze aber schnell kennen.


Bei mir gibt es Litze nur da, wo kein Tier (auch kein Kalb) durch darf. Bei einer hochgespannten Litze sehe ich die Gefahr, dass die wachsenden Tiere irgendwann Kontakt bekommen und merken, dass , bei entsprechender Weidequalität auf der anderen Seite des Zauns, der Stromschlag "gar nicht so schlimm ist". Überqueren von Litze ist für meine Tiere absolutes Tabu.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14744
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidezaun im Rinderstall

Beitragvon rägemoli » So Sep 30, 2012 11:45

Gut die ersten Tage ohne Litze und Strom fürs Kalb ist wohl besser ,solange bis es sicher auf den Beinen ist .
Ansonsten bevorzuge ich das Kuh und Kalb die erste Lebenswoche alleine miteinnader verbringen ,um sich gründlich kennenlernen
zu können .Gruppenhaltung mach ich da nicht mehr, gibt nur Chaos .Zwei Kälber saugen an einer Kuh ,eine andere wird überhaupt nicht mehr besogen ,usw .
Ich werd wohl ein Auslauf ins Freie machen ,aus der Abkalbebox ,da kann dann mal das Kalb raus und erste Erahrungen machen ,am Draht .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben


Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki