Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:52

Weinbauschlepper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Mo Mai 02, 2005 20:12

hi chris
warum hast du eigentlich den deutz agrocompact nicht in deine eengere wahl mit aufgenommen?bei mir im ort laufen 3 stück von denen und die besitzer sind sehr zufrieden damit. nur mal so als vergleich: ich hab mir von der baywa folgendes angebot machen lassen: fendt 207 va, fkh, fzw, 5 steuergeräte udk, kabine, klima, bereifung vorne 280/70r16 und hinten 360/70r24, wendegetriebe, seiten- und neigungsverstellung hydraulisch, listenpreis ca. 74000.-€, mit rabatt 58000.-€. im vergleich dazu den deutz agrocompact f90 mit kabine, klima, powershift eco-speed getriebe 45/45 (wendegetriebe), hydraulische unterlenkerstabilisierung und rechter hubarm mit elektr. betätigung, 6 zusatzsteuergeräte, 3 davon elektrohydr. verstellbar, zusatztank 15l, bereifung 280/70r16 und 360/70r24fkh, fzw, listenpreis 58000.-€, mit rabatt 43500.-€.
hab dann im nachhinein noch ein günstigeres angebot für einen fent 207 va mit obiger ausstattung gefunden für 52000.-€.
gruss daniel
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Weinbauschlepper auswahl

Beitragvon absolut » Di Mai 03, 2005 9:07

Wer von Euch weiss wo folgende Schlepper gebaut werden:

MF 3400 (Serie 3300)
Claas Nectis
JD 5015F

Die scheinen einiges gemeinsam zu haben
zB die Umschaltung der Zapfwellengeschwindigkeiten!

Wie sind die Qualitäten der angeführten Schlepper???
alle sollen so zwischen 80 und 90 ps haben

der fendt 208F ist sehr teuer!!

danke für eure profunde Auskunft
chris

vielleicht könnten wir mal über die features diskutieren
wie etwa forderachsfederungen im markenvergleich
oder EHR, Hydraulikleistungen, Pendelkraftheber
Unser neuer Schlepper soll bei der Hydraulik top sein!!
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Deutz

Beitragvon absolut » Di Mai 03, 2005 12:29

Habe heute den Deutz AC 90 A gesehen,
technisch betrachtet auf dem allerneuesten Stand
der Fendt ist im Vergleich dazu ein oldtimer modell

Eigentlich sind wir auf Fendt eingestellt. Wir waren bisher von der Reparaturanfälligkeit von Fendt überzeugt.
Hingegen steht der Deutz immer in der Werkstatt wegen Gebrechens.
Was sollen wir nun machen....
oder doch einen MF kaufen?

bitte um eure Meinungen
danke
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon absolut » Di Mai 03, 2005 12:42

Hallo,
danke für deine Antwort!
In unserem Ort fahren 2 Deutz Weinbauschlepper,
ca 4 bzw 6 Jahre alt.
diese Traktoren stehen ca 2-3x pro Jahr bei der Reparatur.
und dass meistens zur Hauptarbeitszeit.
soll ich sonst noch was sagen..

wobei, wie bereits gesagt, mir das neue modell gut gefällt
weiss jemand a) seit wann dieses modell im umlauf ist?
b) obs verbesserungen hinsichtlich der anfälligkeit gibt?

danke
chris
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

link

Beitragvon absolut » Di Mai 03, 2005 12:48

hi,
für meine Freunde aus D
ein sehr Interessanter Link für DEUTZ Fans.

http://www.deutz-fahr.at/Dokumente/D%20klein.pdf

hat auch jemand von Euch interessante links für john deer 5515F
??
Dank aus Ö
chris
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Di Mai 03, 2005 21:01

hi chris
das die 2 agrocompact die bei dir im ort laufen so oft in der werkstatt stehen kann ich mir nur sehr schwer vorstellen. wie gesagt unser deutz ist bj 84 und hat bisher noch keine werkstatt gesehen, der läuft absolut top. und auch die nachfolgemodelle dx 3.30 etc. sind sehr robuste traktoren (von denen laufen bei uns im ort mind. 10 st.) und absolut ohne probleme. was die technik des agrocompact angeht geb ich dir recht, sie ist hochmodern und gerade auch deshalb anfälliger (vor allem elektronik). aber ist bei den heutigen traktoren alles so, egal ob fendt, dexheimer, krieger, sauerburger, nh,... und wie sie alle heissen. soweit ich weiss gibt es die agrocompact reihe seit 1998. die erste überarbeitung hat der agrocompact im jahre 2001 bekommen (elektrohydraulische ventilsteuerung, eco speed getriebe,...). ende 2003 gab es wieder eine facelift bzw. eine modellpflege, hierbei wurden das elektronische motormanagement geändert (40km/h bei 1800U/min). denke dass sich bzgl. der anfälligkeit schon einiges getan hat. momentan ist ja die umstellung auf commonrail-einspritzsystem in der entwicklung, damit schaffen die schlepper dann auch euro 3. um deine frage zu mf beantworten, die neue 3400er serie bin ich noch nicht gefahren und hab auch keinerlei erafhrung damit. wir haben noch einen mf 132 bj 1988 mit eicher motor, der läuft und läuft und läuft.
hoffe ich konnte dir ein stück weiterhelfen.
gruss daniel
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwabenpower » Mi Mai 04, 2005 17:03

a.
Zuletzt geändert von Schwabenpower am Do Okt 25, 2007 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Schwabenpower
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Feb 01, 2005 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon b4s3 » Sa Okt 08, 2005 12:22

hallo der thread is ja schon ne ganze zeit lang stehen geblieben aber trotzdem würd ich gern mal was sagen...


also wir haben nen Agrocompact F80 von 2003

eigentlich ein super schlepper
aber es wird wohl überall vor und nachteile geben...

was mir besonders gefällt:

Zu Motor/Getriebe

eindeutig das 3-fach lastschaltbare 45/45- Gang PowerShift ECO-Speed Getriebe mit Kriechgang-Gruppe.

man kann meistens ganz bequem im 5 (höchsten) gang durchfahren wenns dann mal an ein berg geht reicht es meistens aus wenn ich 1 oder 2mal mit power shift runterschalte...und das mit einem 7.5tonnen maischewagen (hatte 7200kg drin laut wage!!!)
nur beim anfahren sollte man dann besser den 4. gang wählen, geht zwar auch im fünften langsam aber muss ja nicht sein :D

Zur Kabine:

Wir haben auch die comfort kabine + sitz und ich muss sagen es ist ein traum :D ganz ehrlich...ich war schon in so manchem fendt gesessen und die anordnung der steuergeräte ist alles andere als praktisch verteilt...da muss man sich manchmal ganz schön den arm verrenken,
beim agrocompact sind die wichtigstens knöpfe also für hydraulik gut erreichbar !

in der kabine selbst hab ich genug platz (bin 1.90 groß)...beim ein /aussteigen gibts auch keine probleme....höchstens wenn der spiegel mal verkehrt steht :D..es gibt aber nichts was mich "einengt".

was ich vermisse ist ein dachfenster aber man kann ja nicht alles haben... :lol:

also im großen und ganzen bin ich wirklich begeistert von der verarbeitung insgesamt.


was mir nicht gefällt:

ich weiss nicht ob es eine einstellungs sache ist oder nicht...aber wir haben das komplette handbuch durchgelesen und einiges probiert aber anscheinend können die hydraulikärme nicht nach unten DRÜCKEN...sie gehen lediglich vom gewicht des gerätes was dranhängt nach unten...ist vermutlich eine sicherheitsbestimmung oder so...weis nicht wie es da beim fendt oder anderen ausschaut.

was mir auch auffällt und was möglicherweisse an dem besonderen getriebe liegt ist das er erst wirklich gut läuft wenn er warm ist...also nach 2min oder so...ansonsten ruckts am anfang ziemlich derbe :P

auserdem fährt er laut tacho max 35.9kmh
mag vielleicht an der bereifung liegen 320/70R24 aber viel höhere können da nicht draufkommen...oder liegts doch am tacho...kA

aber was Deutz DX 50V gesagt hat mit 40km/h bei 1800U/min) kann ich mir nicht vorstellen...wir haben doch den 2003er...oder gibts da noch ne neuere version? oder ist das nur für den F90 oder F100 ?

naja gibt noch sooo viel zu schreiben aber mir machen schon die finger weh :D

aber eins geht noch:

bei uns im nachbar ort Walsheim findet jedes jahr im sommer ein schlepper pulling statt...also einen gewichtbeladenen bremswagen über den acker ziehen :D

http://www.schlepperpulling.de/

da haben wir mit unserm agrocompact mitgemacht...mit wenig erfolg...
gut es war auch das erste mal und wir hatten überhaupt nichts veändert...also keine extra breiten reifen, auspuff weg frontgewichte usw...die fendts waren aufgedreht auf 42kmh!!!

aber vliecht lags auch einfach an der falschen gangwahl...naja wie gesagt war das erste mal und hatte wirklich keine ahnung was fürn ganz ich nehmen sollte... :lol:

beim ersten versuch bin ich im 3. schnell gefahren...der war eindeutig zu hoch.....beim 2. versuch hab ichs dann mit dem 2. versucht...aber der war zu niedrig..also dann auch zu langsam um weg zu gewinnen...
man muss halt so ein mittelding finden...aber hatte ja nur 2 versuche...

beim nächsten mal werd ich wohl versuch im 3.langsam anzufahren und wenn möglich hochschalten um weg zu gewinnen und wenn die bremse zu geht in den 2. runterschalten....mal sehn vleicht haben wir bis dahin auch 380er oder 400er reifen + frontgewichte 8) nächstes jahr soll sogar im fernsehn kommen weils 10jähriges jubiläum ist ;)
ist auf jeden fall ein spass :!:


so noch kurz ein wort zum schluss...also case und hew holland sind bei uns gaaar nicht gern gesehn...wir hatten selber mal ein case...nie wieder... und ob die super steer achse so ausgereift ist...naja...

bei uns fahren die meisten fendt...wahrscheinlich wirklich nur wegen dem namen...aber in der zwischenzeit sind schon 3 agrocompact dazu gekommen ;)

naja ihr werdet wohl schon längst einen neuen traktor haben...aber mann kann ja trotzdem drüber reden...


in dem sinne, guten herbst :wink:
b4s3
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Okt 08, 2005 11:49
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Sa Okt 08, 2005 14:45

@g4s3: ja es gibt eine neuere version des agrocompact als die 2003er. 2005 hat er ein leichtes facelift bekommen, optisch wurde nichts verändert aber es hat ein neues getriebesteuergerät + neue software gegeben welches bei verschiedenen geschwindigkeiten die drehzahl senkt (40 km/h bei 1800 u/min).
gruss daniel
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Sa Okt 08, 2005 15:01

mal ne vielleicht etwas blöde frage: baut steyr nicht auch noch schmalspurschlepper?
absolut ist doch aus österreich. da wär das doch sicher ne alternative.
im nachbarort laufen eine ganze menge des gleichen typs. da muss mal so ne art "sonderangebot" gewesen sein. den die sind alle aus mitte der 90er jahre und neuere habe ich nicht mehr gesehen.
mein kandidat wäre dexheimer. aber für einen österreicher leider keine alternative.
die neuen fendt überzeuge mich nicht.
schaut euch mal das video auf der fendt homepage an. die reiten da auf der gefederten vorderachse rum.... fast so als ob man darüber anderes vergisst bzw. verschweigt :(

was ich von der elektrik halte habe ich schon öfter gesagt. "weniger ist mehr"
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » So Okt 09, 2005 8:53

Hallo,

b4s3 hat geschrieben:
was mir nicht gefällt:

ich weiss nicht ob es eine einstellungs sache ist oder nicht...aber wir haben das komplette handbuch durchgelesen und einiges probiert aber anscheinend können die hydraulikärme nicht nach unten DRÜCKEN...sie gehen lediglich vom gewicht des gerätes was dranhängt nach unten...ist vermutlich eine sicherheitsbestimmung oder so...weis nicht wie es da beim fendt oder anderen ausschaut.


Ich glaube Fendt ist der einzigste mit dem man drücken kann.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer » So Okt 09, 2005 10:09

hey ho..
also wenn wir schon ma einen oldtimer gekauft haben , haben wir sie erst ein mal probe gefahren, öl nachgeschaut und so lange wie wir mit dem verkäufer verhandelt haben , laufen gelassen.
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon b4s3 » Do Okt 13, 2005 18:49

Carsten hat geschrieben:Hallo,

b4s3 hat geschrieben:
was mir nicht gefällt:

ich weiss nicht ob es eine einstellungs sache ist oder nicht...aber wir haben das komplette handbuch durchgelesen und einiges probiert aber anscheinend können die hydraulikärme nicht nach unten DRÜCKEN...sie gehen lediglich vom gewicht des gerätes was dranhängt nach unten...ist vermutlich eine sicherheitsbestimmung oder so...weis nicht wie es da beim fendt oder anderen ausschaut.


Ich glaube Fendt ist der einzigste mit dem man drücken kann.



hm fendt hat doch hubzylinder oder? dann is klar das man mit denen drücken kann...aber unser alter deutz ackerschlepper (20jahre oder so)hat glaub ich auch gedrückt....aber das muss er wohl als ackerschlepper :lol:
und unser 10jahre alter case schmalspur drückt glaub ich auch...

bin mir jetzt aber net sicher...vielleicht gehn die auch einfach leichter runter und beim deutz bremsts noch n bissel weil alles noch neu und kaum benutzt wurde ?!?!
b4s3
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Okt 08, 2005 11:49
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Do Okt 13, 2005 18:55

@ absolut: habt ihr in der zwischenzeit denn einen weinbergschlepper gekauft?wenn ja, welchen?seid ihr damit zufrieden?

gruss deutz dx50v
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Autmog, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki