Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:52

Weinbauschlepper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Weinbauschlepper

Beitragvon absolut » Mi Apr 27, 2005 10:26

Hallo zusammen,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Weinbauschlepper.
Folgendes Profil
ca 80 PS
Allrad
perfekte Hydraulik - EHR
evt Frontlader
Klima

wir überlegen uns folgende modelle
Fendt 208 F
Class Nexis
John Deere 5515 F
MF 2400

Wer von Euch hat Erfahrung betreffend der Traktoren??
oder kann uns betreffend der Technik und der Anfälligkeit bzw robustheit auskunft geben

danke Chris
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon absolut » Mi Apr 27, 2005 10:50

oder weiss vielleicht jemand von euch, wo wir ausgenommen von den einzelnen Firmenhomepages zu Informationen zur Auswahl der genannten schmalspur traktoren kommen (auch andere Foren)

danke
chris
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Mi Apr 27, 2005 12:10

hi absolut
warum stehen eigentlich nur diese paar von dir genannten marken zur auswahl?wie siehts aus mit krieger, holder, dexheimer, new holland, landini, deutz-fahr agrocompact,...? bzgl. deutz agrocompact schau mal bei google.de. da wirst einiges dazu finden. ansonsten erkundige mal bei der baywa und beim fachhändler. kannst auch mal bei www.weinbergschlepper.de vorbeischauen, da steht auch noch einiges dazu drin. werde demnächst mal den agrocompact f80 zur probe bekommen. bin gespannt wie dieser abschneidet.
hoffe ich konnte wenigstens ein bisschen weiterhelfen.
gruss daniel

p.s.: woher kommst du eigentlich?
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwabenpower » Mi Apr 27, 2005 16:20

a.
Zuletzt geändert von Schwabenpower am Do Okt 25, 2007 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Schwabenpower
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Feb 01, 2005 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 275 V » Mi Apr 27, 2005 19:26

Hi,

vergess am besten mal ganz schnell den Claas. Das ist kein Traktor, das ist ein technischer Zustand!!!! Allein für die Zapfwelle von 500 auf 750 umzustellen musst du aussteigen und hinten zwischen der Hydraulik rumwurschteln :roll: Mehr brauch ich ja nicht zu sagen :!:

Den New Holland kann ich dagegen sehr empfehlen, im Preis Leistungsverhältnis absolut genialer Schlepper.
Mein Vorgänger hat ja schon was zum Fendt geschrieben. Ich habe gestern eine Vorführung besucht, bei der Grubber getestet wurden. Davor war ein 208 V. Das wirklich einzig geniale ist die gefederte Vorderachse. Die bietet sehr viel Comfort. Bei Dexheimer bekommst du sowas aber auch, bei den anderen Herstellern bin ich mir jetzt nicht sicher. Am besten mal Nachfragen. Das neue Hydraulikterminal am Fendt ist auch nicht schlecht, allerdings befürchte ich das es sehr anfällig ist im bezug auf Elektronikfehler :x

Wir haben in unserem Betrieb (6 ha Weinbau) einen 275 V und einen 250 V und sind sehr zufrieden damit. Bis die neue Generation kommt wird es wohl noch ein weilchen dauern, die Frage ist allerdings ob es nochmal ein Fendt wird....

Gruß

Tobias
Gruß aus dem Moseltal
Fendt 275 V
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Feb 08, 2005 19:16
Wohnort: das schöne Moseltal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Mi Apr 27, 2005 20:43

Also ich sag nur.

DEUTZ FAHR AGROCOMPAKT F90!

Geiler toller(teuerer) schlepper!

Gruß ALex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Weinbauschlepper, Entlauber, Unterstockräumer

Beitragvon absolut » Do Apr 28, 2005 10:11

1)wir würden unseren Weinbautraktor auch gerne mit einem Frontlader ausrüsten. Ist grundsätzlich die Kombination New Holland + Frontlader möglich, falls ja gibt es betreffend der SuperStyre Achse bedenken hinsichtlich der reparaturanfälligkeit?
Oder würdet Ihr einen TN ohne Super Styre Aches empfehlen??
weiters benötigen wir eine möglichst breite Kabine - bis zu einer Maximalbreite des Traktors von 1,60m


2) Welche Unterstockräumgeräte verwendet ihr?
Suchen ein möglichst stabiles gerät für unsere schweren und steinigen böden. wollen diesen später mit weiteren geräten erweitern.
vielleicht daher einen unterstockräumer von Braun oder clemens.
Was sind die unterschiede zwischen diesen beiden geräten?

3) wer von euch hat bereits den Entlauber von Binger seilzug im praxistest gesehen? Eignet sich dieses Gerät zum Entlauben?
Ist die Anschafffung dieses Gerätes empfehlenswert?
oder kennt ihr ein idealeres Gerät zum Entlauben?
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Do Apr 28, 2005 11:35

hi absolut
zu 1) kann ich dir leider nichts dazu sagen. ich hab mich bei deutz erkundigt wegen frontladeranbau an den agrocompact. man hat mir einen stoll robust f4/f5 empfohlen. hab mir den agrocompact auch mal angeschaut mit angebautem f4. der frontlader ist vollkommen ausreichend für arbeiten wie trester-, mistladen oder zum erde bewegen. was den schlepper angeht kann ich dir den agrocompact f90 sehr empfehlen. bei uns im ort laufen 2 und die besitzer sind zufrieden damit. probleme sind bisher auch keine bekannt. den agrocompact noch in kombination mit dem powershift eco-speed getriebe eine feine sache. das getriebe sucht man bei fendt etc. vergebens.
zu 2) kann ich dir nur clemens empfehlen. wir haben auch unterstockräumer von clemens im einsatz und hatten bisher keine probleme damit. was braun angeht kenn ich mich überhaupt nicht aus, kann somit auch nichts zu vor- oder nachteilen sagen.
zu 3) zum entlauber von binger seilzug kann ich nichts sagen. kenne den nicht. was ich dir empfehlen kann ist der entlauber von ero. bei uns im ort laufen ero entlauber. sie sind robust gebaut und die besitzer sind zufrieden damit.
hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
gruss daniel
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 275 V » Do Apr 28, 2005 17:59

Hi,

wir haben ebenfalls einen Clemens Stockräumer, den wir aber nur noch manchmal in Junganlagen einsetzen. Ansonsten wird alles gespritzt... (Solang man es noch darf...) Auf einer Vorführung hab ich jetzt einen Braun Stockräumer mit einer Scheibensäge gesehen. Problem war dabei das die Scheibe realativ nah am Stockräumer angebaut war und schnell ein Stein dazwischen klemmte. Da ist das System von Clemens schon besser. Allerdings kann ich dir das Zwischenachsgerät von Braun empfehlen was auf beiden Seiten ausfährt. Super System, man kann da u.a. auch ein Bodenspritzgestänge anbringen.

Zu dem Entlauber: Wir hatten letztes Jahr einen von Clemens als Testgerät. Dieser hat super Funktioniert. Vorteil sind im Gegensatz zu ERO die zwei Gebläse. Diese benötigen einen wesentlich geringeren Kraftaufwand als das Ero Gerät mit nur einem, größeren Gebläse. Mit dem Ero Gerät bin ich allerdings noch nicht gefahren, zu diesem kann ich dir nichts sagen. Rein technisch könnte das Parallelogramm ein Vorteil sein, dass es den Entlauber schneller vom Stock bzw. Pfahl drückt. Bei Clemens ist das nicht so gut geregelt.
Bis jetzt hab ich nur von dem Binger Entlauber gehört, das er recht schwer sein soll :roll: Mehr kann ich dir zu dem noch nicht sagen :!: :?:

Ich hoffe du verstehst meinen Beitrag ein wenig und ich konnte dir ein wenig helfen :lol:

Gruß
Tobias
Gruß aus dem Moseltal
Fendt 275 V
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Feb 08, 2005 19:16
Wohnort: das schöne Moseltal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Do Apr 28, 2005 21:16

Noch mal auf die traktoren zurück:
200er Fendt sind weit verbreitet bei uns, aber wohl eher wegen dem Namen als wegen Technik.

Die ganzen kleinen Firmen, Dexheimer, Krieger, Sauerburger, Bergmeister... haben alle ein Problem: geringe Stückzahlen und damit verbunden ein eher schlechtes Preis- Leistungsverhältnis. Dafür trumpfen sie mit kleinen aber pfiffigen Details. Zumindest den Krieger und Dexheimer würde ich mir näher ansehen, gerade Dexheimer dürfte den mitunter besten Komfort in dieser Klasse bieten: gefederte Vorderachse und fast ebener Kabinenboden, auch Frontlader ist bei Krieger und Dexheimer zumindest laut Prospekten kein Problem. Leider haben beide nur ein 12 / 12 Getriebe.

Landini / Mc Cormick, Holder und der neue New Holland / Case haben einen großen Getriebtunnel, da wird es mit gummistiefeln eng!
Auch der Claas ist alles andere als geräumig.

Zum MF kann ich nix sagen, denke aber eine grundsolide Maschine.
Ebenso der Deutz, wobei es da einige weniger rühmliche Geschichten gibt, von wegen kaputten Motoren usw., hab das aber nur gehört und kann das nicht bestätigen!

2 Bekannte haben sich je einen Case PJ (der ältere NH TNV) mit Same Motor gekauft, sind beide top zufrieden damit, nur der kurze Ölwechselinterall von 160 h stört und die Kabine ist ziemlich tiefgezogen (evtl. problematisch mit der Sicht bei Laubschneider und eben Frontlader).

Zum Johny kann ich auch nichts sagen, aber der große Bruder 5020er muss ein ziemlicher Säufer sein, inwieweit das für die Kleinen gilt: keine Ahnung.

Also ran an Krieger, Dexheimer oder New Holland / Case, evtl. noch MF und Deutz!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Weinbaugeräte

Beitragvon absolut » Fr Apr 29, 2005 8:45

Hallo liebe Kollegen,
vorerst danke für die zahlreichen Antworten.
vielleicht können wir Euch ja auch mal weiterhelfen!!

ich finde ein forum zum erfahrungs- und meinungsaustausch im zeitalter des elektronischen mediums toll!

gerade was geräte anbelangt, kommen in immer kürzer werdenden zeitlichen abständen neue Systeme, neue Geräte auf den markt. wer hat da noch den durchblick - was kann jemand selbst noch wirklich benötigen oder wandert nach kurzer testphase auf den "eisenfriedhof".

wusste nicht das der binger entlauber so schwer ist - also würden breitere reifen oder vorderachsfederung in verbindung mit einem möglichst ebenen boden (fahrgasse) vorrausgesetzt werden.

übrigens wir haben bereits ein angebot von Fendt 208 FA
ich möchte den preis hier auch publizieren:
Grundpreis rd € 52.000,-
sonderausstattung Vorderachsfederung, 2 dw Steuergeräte, Pendelkraftheber, zusätzlich Scheinwerfer auf der Kabine, Klima,
breitere Reifen (hinten 440 R28)
kostet ingesamt brutto 63.000 abzügl. Rabatt, ca € 55.000
wir wissen, ein stolzer preis.
nur der soll auch rd 20 jahre für unseren betrieb (17ha) dienen.
der wird mit einem Frontlader sowie einem unterstockräumgerät neu ausgerüstet.
die John-deere Vertretung ist sehr mühsam, die haben sich noch nicht einmal gemeldet - erfahrene techniker gibts bei denen scheinbar sowieso nicht (Frage: Wer soll den Traktor im Falle von Reparaturen oder Mängel wirklich beheben können???)
Das Platzangebot in der KAbine ist uns sehr wichtig, da wir doch viele Stunden mit dem Gerät verbringen und mir meine Gesundheit einiges Wert ist.

hat wer erfahrungen mit dem neuen New HOlland in Kombination mit einem Frontlader - im hinblick auf die superstyr Achse,
oder gibts den auch ohne SuperStyr??

danke chris
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 275 V » Fr Apr 29, 2005 16:39

Hi Chris,

danke das endlich mal jemand den Preis eines 208V nennt. Hier kocht die Gerüchteküche und es werden Preise bis 80.000 € genannt *kopfschüttel* :roll: !!!
20 Jahre dürfte für so einen Schlepper auch kein Problem sein, unsere beiden sind jetzt 15 und haben noch keine Werkstatt gesehen (außer die eigene :) ) Wir sind absolut zufrieden damit.
Heiko kann ich nur zustimmen: Guck das du genug Platz hast und vorallem nen anständigen Sitz bekommst. Dexheimer ist da nicht verkehrt, die bauen den Grammer Sitz Serienmäßig rein.
Ein Bekannter aus dem Dorf hat jetzt auch einen neuen Dexheimer bekommen. Ich konnte ihn mir noch nicht genau anschauen, alles was ich bisher weiß ist, das man eine 40 kmh Ausstattung scheinbar extra bezahlen muss. Dieser Schlepper läuft nur 32 kmh standartmäßig. Kann da jmd was zu sagen!?
Woher kommst du eigentlich? Pfalz, Rheinhessen?


Gruß
Tobias
Gruß aus dem Moseltal
Fendt 275 V
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Feb 08, 2005 19:16
Wohnort: das schöne Moseltal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwabenpower » Sa Apr 30, 2005 22:01

a.
Zuletzt geändert von Schwabenpower am Do Okt 25, 2007 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Schwabenpower
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Feb 01, 2005 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » So Mai 01, 2005 17:03

Auch der Krieger hat den Grammer Sitz drauf.

Das Problem bei Dexheimer und Krieger ist eben das Getriebe mit nur 12 / 12 Gägen, und bei 32 km/h ist die Abstufung besser als bei 40 km/h.
Ich glaub den Krieger (zumindest die kleineren) gibt es gar nicht mit 40 km/h.

Dexheimer hat seinen 400er um einige Details aufgewertet, die interessanteste dürfte die Vorderachsfederung sein, aber auch die anderen Sachen sind nicht schlecht.
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Massey Ferguson

Beitragvon absolut » Mo Mai 02, 2005 10:25

Hi!

Danke Fendt275 !!
Wir kommen aus Österreich!

Übrigens wer von Euch kennt den Massey Ferguson Weinbautraktor,
morgen sind wir auf einen MF Präsentation
Welche schwächen hat dieser Traktor???
Worauf wäre zu achten
bzw welche Fragen wären zu stellen?

danke chris
absolut
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Apr 27, 2005 10:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Autmog, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki