Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:03

Weinbergsdüngung ?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Weinbergsdüngung ?

Beitragvon Merlot » Di Mär 20, 2007 8:37

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren wann Ihr eure Weinberge düngt ?

mit welchem Dünger arbeitet Ihr - mehrmals in den Weinberg fahren oder Mehrnährstoffdünger nehmen ?

Geht Ihr über die 40kg/ha rein N und nehmt die Nährstoffbilanz in kauf zu schreiben ?



Gruß Merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Di Mär 20, 2007 19:41

Hallo, wir werden anfang Mai ENTEC streuen und unter der 40kg/ha Grenze bleiben.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Di Mär 20, 2007 20:45

Wir nehmen auch Entec Perfekt, mit dem streuen dauerts aber noch...!
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Mär 21, 2007 7:29

Im Schnitt der Jahre düngen wir jedes 2. Jahr.
Dieses Jahr setzten wir wieder aus.
Gedüngt wird Mit RWZ Mischdünger mit leicht erhöhtem N in Entec-form (so kommen wir auf 50N jedes 2.Jahr).

In der Düngebilanz steht bei allen Nährstoffen ein dickes -. Die Anlagen sind trotzdem sehr vital und außer Chlorose in den bekannten Lagen und Kali im letzten Jahr sind kaum Mangelerscheinungen zu sehen. Bei uns gibt es 2 Betriebe, die schon 10 Jahre garnicht mehr gedüngt haben, auch die Anlagen stehen super da.
Gedüngt wird in der 2.Aprilhälfte, idealer Weiße kurz vorm Regenwetter, bzw. vor der Bodenbearbeitung.
In schwächere Anlagen fahren wir vermehrt Trester rein.
Bodenproben ziehe ich nur dort, wo ich laut DVO muß, da kommt ja doch überall ziemlich das Gleiche raus.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mi Jan 02, 2008 19:12

hallo Merlot
wir fahren jedes jahr kompost so das wir auf ca 40 - 50 kg /n / ha kommen
gruß fuego
Zuletzt geändert von fuego am Do Jan 03, 2008 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Babojünger » Mi Jan 02, 2008 19:51

Jedes 2. Jahr Thomaskali (0:10:20) mit ca. 300kg/ha - N nix weil wir sowieso ab Vorblüte - Blüte die Winterbegrünung eingrubbern.
(dies Jahr ev. nur jede 2. Gasse und die andern zum Traubenschluss)

Winterbegrünung besteht bei mir übrigens hauptsächlich aus:
Buchweizen, Raps und Roggen sowie n bisschen Bitterlupine, Phacelia, Steinklee, Ringelblume und Kulturmalve.
Werde mal schaun ob ich für nächstes Jahr noch ein paar interessante Begrünungspflanzen dazunehmen kann - hat jemand Erfahrung mit Industriehanf oder Sudangras?
Raps wird etwas reduziert (sind ja eigentlich nur 2 kg/ha notwendig), Phacelia und ev. der Steinklee werden mehr werden.
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mi Jan 02, 2008 20:02

hallo Babojünger
wieviel wasser habt ihr zur verfügung? sudangras wird doch sicher viel brauchen weil es in kurzer zeit schnell wächst.
wie ist es mit kleinwüchsigen sonnen blumen.
schau mal unter www.bluehende-landschaft.de nach
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Babojünger » Do Jan 03, 2008 18:25

Langjähriges Jahresmittel: ca. 600 L/m²

Wegen dem Wasser mach ich mir allerdings bei Herbstbegrünungen wenig sorgen - da sollte die Rebe eigentlich kein Problem damit haben ... auch weil ja nur älter als 5 Jahre begrünt wird.
Zwergsonnenblumen klingen interessant - mal sehn´ wie sich die Antonil im Gemenge schlägt.
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Do Jan 03, 2008 18:31

hallo Babojünger
der herbst ist nicht das problem sondern das frühjahr wenn der kram erst richtig wächst.
ich bin aber auch der meinung je bunter die mischung ist um so besser isses
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Babojünger » Do Jan 03, 2008 18:41

Da der Raps im heurigen Frühjahr wahrscheinlich die meiste Masse bilden wird, wird nach dessen Blüte auf jeden Fall gemulcht - ev. aber auch nur jede 2. Fahrgasse und die andere Walzen ... mal sehn.
Auf jeden Fall wird aber was getan bevor die Rebe wirklich viel Wasser braucht - soviel ich weiß tut sich da im Wurzelsystem bis zur Vorblüte ja relativ wenig.

Als Anmerkung: Hier bei uns stehen übrigens fast 90% der Anlagen auf K5BB - also starkwüchsig und trockenheitsverträglich
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Fr Jan 04, 2008 18:19

Babojünger hat geschrieben:Auf jeden Fall wird aber was getan bevor die Rebe wirklich viel Wasser braucht - soviel ich weiß tut sich da im Wurzelsystem bis zur Vorblüte ja relativ wenig.


wenns im frühjahr nicht regnet kanns zur blüte zu spät sein.
auch kanns mit den maifrösten probleme geben.

gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Babojünger » Fr Jan 04, 2008 21:56

Was das Wasser angeht halt´ ich die Problematik allgemein für Überbewertet - auch in einem trockenen Frühjahr.
Die Rebe ist immerhin Tiefwurzler und kommt meiner Meinung nach relativ gut damit klar.
Selbst Anlagen mit Dauerbegrünung - macht bei uns 1 von 300 Betrieben - haben eher mit N-Mangel als mit Wassermangel zu kämpfen.
Nebenbei - da der Raps ja sowieso viel früher blüht als die Rebe ist der sowieso schon längst gemulcht/gewalzt wenn die Rebe das Wasser braucht.
Frühjahr 2007: Jänner bis inkl. Mai ca. 326 L/m²
besonders schön: April 2007 - Regen nix und 326 Sonnenstunden (179% von Normal)
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Jan 04, 2008 23:04

bewässert ihr ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Sa Jan 05, 2008 1:37

bisher wir nicht.
einige haben ihre lagen aber 2003 massiv bewässert. im nachbarort wird überlegt zusammenzulegen für bewässerungsanlage.
ich werde/würde zunächst mal einfach hänger mit wassertank+leitungen versuchen. so schlimm war es in unseren reben eben noch nicht.
die richtige bodenbepflanzung bzw. nicht bepflanzung hilft da auch weiter. dazu ist hier auch schon ein thread zu finden.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Sa Jan 05, 2008 10:23

Gegen April / Mai bringen wir ca. 30 kg N / ha mittels RWZ Weinbaudünger aus.

Das langt dicke. Die Hauptmasse bleibt ja im Weinberg. Wenn man sogar die Trester wieder einfährt, hat man kaum Nährstoffverluste. Wer das richtige Händchen für Begrünung hat, braucht unter Umständen gar keinen Dünger.

Wenn das Wasser / die Nährstoffe wirklich mal knapp werden sollten, kann man ja eine begrünte Gasse aufreißen, oder aber besser noch, sie unterfahren und damit die Wurzeln abschneiden (Flügelschare). Die Begrünung erholt sich wieder, die Rebe hat aber in kritischen Phasen mehr Wasser und Nährstoffe zur Verfügung.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki