Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon Deutz 6806 » Mi Jan 16, 2013 12:31

Also mir ist nicht bekannt, dass mal irgendwer gefragt oder angehalten wurde.
Finde hauptsache angemeldet und TÜV !

Ich denke wenn da bei 3-4 Behörden fragst bekommst sicher 3 - 4 verschiedene Antworten!
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon MF 2440 » Di Feb 05, 2013 18:51

Hallo,

Da habe ich auch noch eine Frage. Die Straßenmeisterei möchte im Frühjahr eine Straßenböschung abräumen, sprich Stauden und Bäume bis ca. 25cm. Das Zeug müssten sie dann kostenpflichtig entsorgen oder hacken lassen. Da haben sie bei mir angefragt, ob sie mir das Holz (auch die größeren Stämme) kostenlos übergeben könnten. Bedingung wäre, dass ich mir das Zeug selber mit dem RW hole (wären 3-4km einfache fahrt; ca. 6-7 RW voll) und auf meinen Hackhaufen werfe.

Nun zu der Frage, ich werde den Auftrag annehmen ist dann da alles rechtlich korrekt wenn ich mit der grünen Nummer fahre? Die Stauden die ich fahre werden ja zu Hackschnitzel und die wiederum dann zum heizen des Hofes verwendet, somit müsste es mit grüner Nummer doch legal sein oder?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon Hobbywaldbauer » Di Feb 05, 2013 19:47

@MF 2440
Ist legal da die Grüne Nummer von Land- oder Forstwirten zur Pflege von öffentlichen Grünflächen oder zur Straßenreinigung im Auftrag von Gemeinden oder Gemeindeverbänden eingesetzt werden darf.
Siehe hierzu Kraftfahrzeugsteuergesetz §3.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon Loisachtaler » Di Feb 05, 2013 21:49

Ich hab da vor etlichen Jahren mal 700,- € Strafe gezahlt und Kfz-Steuer nachentrichtet für eine Mindestdauer von 3 Tagen war das glaub ich. Grund: Hab für einen e.V. einen Gummiwagen mit einer Werbetafel für eine Veranstaltung drauf 500 m weit gezogen.
Kam zufällig eine Streife von der :oops: Verkehrspolizei :oops: vorbei, denen langweilig war weil sie den ganzen Tag bei ner Veranstaltung Verkehr regeln mussten.

Hab dann noch mit der Staatsanwältin das Gespräch gesucht, von wegen gemeinnützig usw. Aber die hat sich auch nicht Erweichen lassen. Hab zumindest keine Punkte bekommen, weil mitm T-Führerschein wäre das ja sogar noch Fahren ohne Führerschein!

Wenn man aber aufm Land keinen Landwirt mit grüner Nummer für Veranstaltungen einspannen kann, würds gaaaaaanz duster ausschauen beim Fest aufbauen.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon MF 2440 » Mi Feb 06, 2013 12:24

Loisachtaler hat geschrieben:Ich hab da vor etlichen Jahren mal 700,- € Strafe gezahlt und Kfz-Steuer nachentrichtet für eine Mindestdauer von 3 Tagen war das glaub ich. Grund: Hab für einen e.V. einen Gummiwagen mit einer Werbetafel für eine Veranstaltung drauf 500 m weit gezogen.
Kam zufällig eine Streife von der :oops: Verkehrspolizei :oops: vorbei, denen langweilig war weil sie den ganzen Tag bei ner Veranstaltung Verkehr regeln mussten.

Hab dann noch mit der Staatsanwältin das Gespräch gesucht, von wegen gemeinnützig usw. Aber die hat sich auch nicht Erweichen lassen. Hab zumindest keine Punkte bekommen, weil mitm T-Führerschein wäre das ja sogar noch Fahren ohne Führerschein!

Wenn man aber aufm Land keinen Landwirt mit grüner Nummer für Veranstaltungen einspannen kann, würds gaaaaaanz duster ausschauen beim Fest aufbauen.



Hallo,

Ich weiß ja nicht was alles zur Kultur zählt. Aber wenn wir mit der Musikkapelle ein Fest veranstalten ist das eine Kulturveranstaltung und das wiederum darf man mit grüner Nummer unterstützen. Faschingsumzüge sind ja die gleiche Prozedur.
Ob jetzt z.B. ein Feuerwehrfest eine Kulturveranstaltung ist kann ich dir nicht sagen, aber ist ja eigentlich auch eine Tradition oder? :)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon Holzteufele » Mi Feb 06, 2013 16:58

Was ganz sicher nicht mit grüner Nummer geht sind die
Altpapiersammlungen für die Vereinskasse.... :regen:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon Stefan1980 » Do Feb 07, 2013 16:42

Also für Winterdienst auf Gewerbeflächen musst auch Kfz steuer bezahlen .
Stefan1980
 
Beiträge: 136
Registriert: So Jun 21, 2009 17:03
Wohnort: 71083 Herrenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Arbeiten mit Traktor und grüner Nummer erlaubt?

Beitragvon Nachteule » Fr Feb 08, 2013 22:30

Mit grūner Nummer ist alles erlaubt, was einen land- oder forstwirtschaftlichen Zweck erfūllt und darūber hinaus im eigenen Betrieb zu dessen Erhaltung dient, also auch Baumaterial fūr z.B. Stall oder Scheune holen. Gilt ūbrigens auch im Rahmen der ūblichen Nachbarschaftshilfe. Sobald es gewerblich wird, ist nur der Transport der hofeigenen Produkte zu Verkaufsstellen erlaubt. Bei anderen Sachen ergibt sich damit bereits eine Steuerpflicht.
Winterdienst ist, soweit ich richtig informiert bin, womõglich ein Sonderfall. Wenn dieser schon seit alter Zeit von den Bauern, frūher mit Pferden, heute eben mit Traktoren, des Ortes ausgeūbt wurde, fāllt es unter das hergebrachte Brauchtum und ist damit auch mit grūner Nummer mõglich. Bei "neuen" entgeltlichen Winterdienstarbeiten mūssten fūr diese Zeit demnach Steuern entrichtet werden.
Jag är inte perfekt, men vissa delar är utsökta!
Nachteule
 
Beiträge: 162
Registriert: So Nov 19, 2006 1:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz und Lettland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki