Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Welche Baumarten pflanzen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Dinkelberger » Mo Mai 14, 2018 21:36

Hallo,
nur so eine Idee: hast Du schon einmal über (Schiffsmast-) Robinie nachgedacht, wenn es schnell gehen soll? Wächst bei mir auf Lössboden wie sonst was (9°C Jahresmitteltemperatur, ca 800-900 mm Niederschlag).
Bin auch eher für einheimische Arten, aber besser als Esskastanie sollte Robinie schon gehen (Castanea sativa: wächst schlecht auf kalkhaltigem Boden, Ringschäle am Nordrand der Verbreitung, Gallwespen, Kastanienrindenkrebs (Pilz) etc.
Viel Erfolg, Dietrich
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Oberdoerfler » Di Mai 15, 2018 8:23

Ja, hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Ich hatte mir sogar schon passendes Pflanzmaterial angeschaut.
Sogenannte "Schiffsmastrobinie" aus ungarischen Herkünften. Wächst super gerade mit Top-Holzqualität, unglaublich
vielseitig verwendbar. Außerdem sind die Blätter wohl sehr leicht zersetzbar.
Bei der Robinie habe ich folgende Bedenken:
Sie breitet sich auch über Wurzelbrut aus, d. h. wenn sie einmal da ist, bekommt man sie nur schwer wieder weg. Das
passiert wohl eher auf leichteren Böden, ist aber grundsätzlich eine Gefahr.
Die Robinie ist wohl in der Lage, Stickstoff aus der Luft zu akkumulieren und darüber die Bodenqualität zu verschlechtern. Zumindest
habe ich sowas ähnliches aus der Naturschutz-Ecke gehöhrt.
Außerdem habe ich kürzlich mal eine Robinie gefällt und aufgebarbeit. Die Dornen gingen durch meine Schnittschutzhose.
Das war eine Qual. Wenn ich mir vorstelle, dass ich nach der Durchforstung lauter dornige Robinienkronen im Bestand liegen habe,
vergeht es mir.
Hat vielleicht schon einmal jemand Robinien aufgearbeitet und andere Erfahrungen gemacht?
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Dinkelberger » Di Mai 15, 2018 19:36

Ja stimmt siche (höchstens, dass meine Robinien anscheinend etwas wenger dornig sind).
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Sottenmolch » Mi Mai 01, 2019 21:15

wespe hat geschrieben:Weil man in unseren Kreisen der Meinung ist, das nachfolgende Generationen mal froh sind, daß ihre Ahnen wohl weißlich gerades Nutzholz gepflanzt haben und net des damische Laubholz...
Im Ernst: Wer will jetzt sagen was richtig und falsch ist, reden wir mal in 80-100 Jahren noch mal drüber.
Selbst bei uns sieht man jetzt Eichen, vorwiegend in Hanglagen, verdorren.
"Deutschland einig Wüstenland", bald können wir es umschreiben...


Ich habe das Zitat hier eingefügt, weil es genau zu diesem Thread passt.

Wespe,
vertrocknende Eichen und Fichte pflanzen wie passt das in deiner Gegend zusammen? Wie wollen diese Kreise ihren Nachfolgern erklären, dass man glaubte die Fichte käme besser mit Trockenheit und Hitze zurecht als Eiche oder andere Baumarten? Es gibt auch andere geradschaftige Baumarten, wobei das auch nicht alles ist.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Obelix » Do Mai 02, 2019 8:16

Oberdoerfler hat geschrieben: … Allerdings möchte von dem Wald die ersten Erträge erwirtschaften, wenn ich in 25 Jahren
in Rente gehe. …

Unmöglich, dass bei den üblichen Nutzholzarten bei Durchforstungen innerhalb der
ersten 25 Jahre unterm Strich etwas übrig bleibt, eher nach 40 Jahren geht das los.
Wundert mich, dass da bisher keiner drauf hingewiesen hat.

Alternative: KUP mit Energieholz. Allerdings kann ich nicht beurteilen, ob und wie
sich das rechnet. Nach ca. 10 Jahren sollen die aber erntereif sein.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Oberdoerfler » Do Mai 02, 2019 9:36

Nach 40 Jahren habe ich mit meiner Fichte auf dem Standort schon sehr positive Deckungsbeiträge eingefahren.
Die Küstentanne hat fast doppelt so hohe Volumenerträge. Hinzu kommt, dass die Preise für Nadelholz nach der
derzeitigen Krise steigen werden. Nadelholz wird ein knappes Gut. Wenn ich die beiden Faktoren berücksichtige,
erscheinen mir die 25 Jahre für positive Deckungsbeiträge bei der Küstentanne nicht unrealistisch.
Für die japanische Birke erwarte ich ähnliche Zeiträume.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon DMS » Do Mai 02, 2019 14:22

Ich pflanze Schwarzkiefer (hat bei der Trockenheit aber auch zu kämpfen gehabt und genadelt), Douglasie, Kiefer+Fichte (Wildlinge bzw. Naturverjüngung). Fichte, weil die bei uns mit all den Widrigkeiten wie Verbiß, Unkraut, Verfegen am besten zurecht kommt, sozusagen als Massenbaum. Und bei der Dürre haben a l l e zu kämpfen. Probieren werd ich jetzt auch mal türkische Tanne, hab aber Bedenken wegen der Fröste, hat da wer Erfahrung ? Nie mehr werd ich Traubeneiche pflanzen, bei den Eisheiligen werden die Triebe -auch jetzt noch, nach Eingewöhnung- schwarz, also Frostschäden. Was aber richtig ist, weis ich nicht, das weis glaube ich niemand.
Zuletzt geändert von DMS am Do Mai 02, 2019 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2268
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Falke » Do Mai 02, 2019 14:55

Obelix hat geschrieben:Unmöglich, dass bei den üblichen Nutzholzarten bei Durchforstungen innerhalb der
ersten 25 Jahre unterm Strich etwas übrig bleibt, eher nach 40 Jahren geht das los.
Wundert mich, dass da bisher keiner drauf hingewiesen hat.

Doch, doch: post1594926.html#p1594926

Ich habe noch keinen Euro für gekauftes Pflanzmaterial ausgegeben. Gut, ich hab' auch keine ha-großen Kahlflächen ...
Ich pflanze Wildlinge, selbstgezogene Ahorn und Kastanien, Obstbaumpflanzen usw.
Und ich warte, was an NVJ aufkommt. Was sind schon paar Jahre Verzug? Und ich zäune kleinflächig ein ... post1672403.html#p1672403
Bloß kein Geld verbrennen bei den gegebenen Aussichten.
Und sich bloß nicht von irgendwelchen staatlichen Fördermaßnahmen ködern lassen. Meine Meinung.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Ugruza » Do Mai 02, 2019 16:49

Falke hat geschrieben:Gut, ich hab' auch keine ha-großen Kahlflächen ...


Ich grundsätzlich auch nicht. Und dennoch ergibt sich bei mir immer wieder die Notwendigkeit, solche (kleineren) Flächen zu bepflanzen. Sei es durch Zukauf oder durch Kalamitäten. Pflanzen tu ich fast jedes Jahr. Zu den Baumarten: ich hab schon vieles probiert, meist erfolgreich. Mit den Douglasien hab ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, die sind in der Jugend ziemlich empfindlich. Und trotzdem werden wir diese in Zukunft wahrscheinlich brauchen. Fichte geht immer (in Mischung), Ahorn wächst bei mir hervorragend, Eschen NVJ gibt es bei mir zu Hauf, Eichen und Buchen wachsen auch, wenn auch nur mit massivem Schutz. Lärche geht auf meinen steileren Flächen auch gut, aber auf jeden Fall mit Schutzmaßnahmen gegen das Fegen, sonst sind die hin. Weißtanne geht im Voranbau gut, wird aber ohne Schutz stark verbissen. Akazie wächst bei mir super schnell, leider aber nur wenig gerade Stämme dabei. Ulme hab ich im letzten Jahr auch probiert, bis jetzt bin ich zufrieden, aber schauen wir mal. Birke, Weide, Pappel als Energieholz in Ordnung - Wachstum bei allen sehr sehr schnell.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Wini » Sa Mai 04, 2019 21:39

Wie wärs mit dem Pfahlwurzler Walnuss ?
Hat diese Baumart nicht ein sehr schönes Holz ?
Warum gibt es bei uns keine Walnusswälder ?
So ist bspw. in Griechenland auf Kreta und Rhodos diese Baumart in geschützten Tallagen weit verbreitet.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon yogibaer » So Mai 05, 2019 16:05

Das ist mit ein Grund warum es bei uns keine Walnußwälder gibt.
Frostschaden Nußbaum.jpg
Frostschaden Nußbaum.jpg (197.36 KiB) 1709-mal betrachtet

Dann bilden Absaaten aus Nüssen die für die Ernährung selektiert wurden meist nur geringe Stammhöhen, dafür aber breite Kronen aus. Wenig Nutzholz auf großer Fläche.
In der Schweiz läuft ein vielverprechender Anbauversuch mit Samen aus Indien und Pakistan.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Gonzo75 » Mi Mai 08, 2019 11:54

aus Wikipedia:

Bekannt ist auch die bevorzugte Verwendung für Gewehrschäfte. Hier gilt es wegen seiner hohen dynamischen Festigkeit und seiner geringen Neigung zum Splittern als bestgeeignete Holzart überhaupt. Diese Nutzung hat in Kriegszeiten wesentlich zur Dezimierung der Bestände beigetragen

ich pflanz auch immer wieder welche mit in den Wald...


Gonzo
Willst was g`scheits - kaffter an DEUTZ
Benutzeravatar
Gonzo75
 
Beiträge: 500
Registriert: Sa Jul 21, 2007 13:15
Wohnort: Nürnberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon Blaubärchen » Mi Mai 08, 2019 13:55

So ist es nunmal mit den verdammten Spätfrösten, die haben schon so manche Hoffnung zunichte gemacht.

Gonzo75 hat geschrieben:aus Wikipedia:

Bekannt ist auch die bevorzugte Verwendung für Gewehrschäfte. Hier gilt es wegen seiner hohen dynamischen Festigkeit und seiner geringen Neigung zum Splittern als bestgeeignete Holzart überhaupt. Diese Nutzung hat in Kriegszeiten wesentlich zur Dezimierung der Bestände beigetragen

ich pflanz auch immer wieder welche mit in den Wald...


Gonzo


... und weil Walnußholz verdammt geil an einem Gewehrschaft aussieht. Es wird aber hauptsächlich der Wurzelstock verwendet, da verlaufen die Masern nicht einheitlich.
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon 2250 » Mi Mai 22, 2019 10:10

Hallo mal ne andere Frage
Ich habe eine 1,5 ha große Fichtenaufforstung 3-4 Jahre alt.
Die Fichten die trocken geworden sind habe ich durch Lärche und Ahorn im Einzelschutz ersetzt. Die Pflanzen habe ich selbst gezogen.
Was haltet ihr von der Variante und von der Mischung?
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Baumarten pflanzen?

Beitragvon baer » Mi Mai 22, 2019 11:19

Mischung ist schon mal gut und Mono Fichte sicher nicht der neue Brodbaum.

Ich würde vielleicht noch ein paar Tannen ( Lassen sich möglicherweise mit den Fichten vermarten ) einbringen. Auch das Wachstum ist ähnlich. Beim Ahnron habe ich persönlich Angst wegen der Rußrindenkrankheit. Lärche gibt mal prima Holz für den Außenbereich.

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki