Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:49

Welche Düsen einsetzen......

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon BE68 » Mo Nov 04, 2019 19:54

Warum mit soviel Wasser spritzen ?
Ich mache alles mit 100 l / 14 km/h.
Die beste arbeiten mit 50-60 l/ha.
Mit Glypho, wenig Wasser lauft besser.
Nur die Fongicid in Rüben mache ich mit 130 l. Schwefel + Kupfer +.... Geht besser durch.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pendimethalin Auflagen

Beitragvon adefrankl » Mo Nov 04, 2019 22:36

BE68 hat geschrieben:Warum mit soviel Wasser spritzen ?
Ich mache alles mit 100 l / 14 km/h.
Die beste arbeiten mit 50-60 l/ha.
Mit Glypho, wenig Wasser lauft besser.
Nur die Fongicid in Rüben mache ich mit 130 l. Schwefel + Kupfer +.... Geht besser durch.


Also sofern man mal Pendimethalin oder Prosufocarb einsetzt, kommt man eigentlich mit einen Düsensatz nicht mehr aus.
Denn da gibt es die Auflagen, mindestens 300 l/ha,mind. 90% Abdriftminderung und maximal 7,5 km/h (und max. 3 m/s Wind).
Und ein vernüftiges Resistenzmanagement kommt auf vielen Standorten ohne diese Wirkstoffe nicht aus. Auch würdees mich nicht wundern, wenn weitere Wirkstoffe ähnliche Auflagen bekommen (Clomazone ist hier durch die Auflagen faktisch sowieso verboten).
Und Düsen mit denen sich diese Auflagen einhalten lassen sind für Blattbehandlungen letztendlich laum geeignet. Daher sind eben mindestens 2 Sätze heutzutage unumgänglich.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon gaugruzi » Mo Nov 04, 2019 22:50

BE68 hat geschrieben:Warum mit soviel Wasser spritzen ?
Ich mache alles mit 100 l / 14 km/h.
Die beste arbeiten mit 50-60 l/ha.
Mit Glypho, wenig Wasser lauft besser.
Nur die Fongicid in Rüben mache ich mit 130 l. Schwefel + Kupfer +.... Geht besser durch.


Bei so wenig Wasser muss aber alles passen. Technik Temperatur Wind und Feuchtigkeit... Ich bin froh wenn ich Mal 50 bis 100 Liter Wasser je Hektar einspare. Und bei 14 km/h benötigt man doch Luftunterstützung durch die Spritze oder ?
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon BE68 » Di Nov 05, 2019 7:28

Pendimethalin ( Prowl ) mache ich auf Soja mit 100l Wasser.
Clomazon ( Centium ) auf Rüben auch mit 100l.
Meine Spritze macht 2000/2500 ha im Jahr. ( zu wenig für die Spritze)
Ich arbeite nur am Morgen ( manchmal früh ) mit wenig Wind.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Logik ist nicht entscheidend

Beitragvon adefrankl » Di Nov 05, 2019 9:58

BE68 hat geschrieben:Pendimethalin ( Prowl ) mache ich auf Soja mit 100l Wasser.
Clomazon ( Centium ) auf Rüben auch mit 100l.
Meine Spritze macht 2000/2500 ha im Jahr. ( zu wenig für die Spritze)
Ich arbeite nur am Morgen ( manchmal früh ) mit wenig Wind.

Nun es mag ja sein, dass auf diese Weise der Abdrift gering gehalten wird. Aber in Deutschland bleibt einem halt nichts anders übrig als die Auflagen einzuhalten. Und das sind bei Pendimethalin eben unter anderen eben mindestens 300 l/ha.
Da ist auch nicht alles logisch nachvollziehbar. So darf ich mit der Lechner ID-120-04-POM zwar mit 300 l, 3 bar und 6,4 km/h das Mittel spritzen, aber nicht bei der gleichen Geschwindigkeit und auf 2 bar reduzierten Druck, da dann ja nur noch 240 l/ha ausgebracht würden. Intuitiv würde ich davon ausgehen, dass bei der verbotenen Variante mit 2 bar insgesamt weniger Abdrift auftritt als bei der erlaubten Variante mit 3 bar, auch wenn man die 25% höhere Wirkstoffkonzentration in den Tröpfchen berücksichtigt.
Aber man hat zuerst einaml die Vorschriften einzuhalten und nicht die beste Lösung zu wählen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon Landrat Oberlenker » Di Nov 05, 2019 15:25

Mit einem Doppeldüsenstock kannst Du beide Düsenbauarten abwechselnd einsetzen :klug:
Landrat Oberlenker
 
Beiträge: 200
Registriert: Do Okt 02, 2014 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon AEgro » Di Nov 05, 2019 21:05

Ich kapier nicht, warum man mit aller Macht versucht mit nur einem Düsensatz auszukommen.
So teuer sind die nicht, daß sich die Anschaffungskosten nicht schon durch geringe verbesserte Wirkungen oder Mitteleinsparungen von Pflanzenschutzmitteln
die Kosten in kurzer Zeit einsparen ließen.
Beispiel für 15 m- Spritze : 30 x 8,73 € = 261 €.
https://www.spritzenteile.de/Duesen/Due ... stoff.html
Das ist weniger als z. B. der Gegenwert von z. B. 10 l Adexar, ausreichend für 5 ha Getreide.
https://www.myagrar.de/Pflanzenschutzmi ... -10-l.html
Wenn ständiger Düsentausch zu umständlich ist, kann man auch ältere Spritzen noch leicht mit Mehrfach-Düsenstöcken umrüsten.
https://www.spritzenteile.de/Duesenhalt ... g_count=96
Ebenfalls keine Ausgabe, die einen Betrieb an den Rand des Ruins führen sollten.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon BE68 » Mi Nov 06, 2019 7:23

Meine Spritze hat heute ca 15000 ha und 1500 Stunde.
Das macht 10ha/ Stunde.
Aber am spritzen, ist sie um 30 ha / Stunde.
2/3 Zeit ist anders.
Wenn ich fülle, für 15 oder 30 ha, geht es fast so schnell. ( 3000 l Wasser).12 Minuten.
Aber ich muss mehr Mal nach Hause fahren mit 200l/ha. = Zeit Verlust.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon Fossi » Mi Nov 06, 2019 14:48

Als normal Sterblicher würde man meiner Meinung nach mit 120-03 gut auskommen.
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 911
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Düsen einsetzen......

Beitragvon gaugruzi » Mi Nov 06, 2019 21:09

Fossi hat geschrieben:Als normal Sterblicher würde man meiner Meinung nach mit 120-03 gut auskommen.


Gebe dir Recht. Reicht für's gröbste... Dann muß aber auch der optimale Druckbereich der Düse beachtet werden oder ?
Z.b. id 3 4bis 8 bar
Idkt 1,5 bis 3 bar
... Dann muss ich bei der idkt Düse bei 330 Liter Aufwandmenge Wasser sehr langsam fahren 5km/h und ca 4 bar Druck haben oder habe ich etwas falsch nachgelesen ? Kam bisher ich mit idkt 120/04 zurecht war aber eben nicht optimal (siehe früherer Post)
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki