Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 10:30

Welche Entmistungstechnik beim Neubau?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Entmistungstechnik beim Neubau?

Beitragvon Schoki80 » Mi Jul 30, 2008 18:20

Hallo,
wir planen nächstes Jahr einen Außenklimastall zu bauen. Zurzeit melken wir im Anbindestall. Der neue Stall wird ca 3 km entfernt vom Hof sein; da die alte Hofstelle kein Wachstum zulässt. Im ersten Schritt sind 60 Kuhplätze geplant. Eigentlich war ich schon auf planbefestigte Laufgänge und Schieberentmistung eingeschossen. Aber was kommt dann? Wie gestalten sich die Kosten weiter was die Güllelagerrung betrifft? Güllebhälter auf die Wiese setzen? Wie groß sollte der dann sein( - Wachstumsmöglichkeit). Was muß dann beim Bau bedacht werden (welche Technik muß zusätzlich angeschafft werden?). Oder doch lieber Spaltenboden und Keller unter dem Stall. Gibt es auch unterkellerte Ställe mit planbefestigten Gängen? Da im Anbindestall mit Schlepper entmistet wird und nur ein paar Bullen auf Spaltenboden stehen, stehe ich in diesem Punkt völlig auf dem Schlauch.
Vielen Dank für Anregungen!
Gruß
Schoki
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jul 30, 2008 18:41

Unterkellern mit Spaltenboden, aber fall nicht vom Stuhl wie sich die Baukosten entwickelt haben.
Hier besonders Stahl ( Bewehrung und Stalleinrichtung/ Melkanlagen)
sowie Dachkonstruktion wegen erhöhter Anforderungen an Windlast
(Norddeutschland/ Grund: Weil in Bayern mal ne Eislaufhalle wegen
Schnee zusammengebrochen ist) :mrgreen:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Reinererlach » Do Jul 31, 2008 7:33

Hey Ho

hab grad ein aktuelles Angebot für eine Liegehalle 15 x 15 Meter mit Güllekeller ca 450 m³ und Spaltenboden (Spalten sind nicht im Preis enthalten, aber die Kanäle eben).
Das Ganze ist natürlich nicht befahrbar und die Doppelliegeboxen haben eine Deckendicke von ca 5 cm. Verkehrslast max.500kg/m².

komplett inkl aller Arbeitszeiten 33500 teuro (nur der unterbau: Beton, Schalung Mixer....ohne Spalten)


Güllegrube braucht man bei sowas keine.
Der Preis pro m³ Grube ist ca 40-60 euro ohne deckel nur zur info
Reinererlach
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Aug 14, 2007 12:29
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Do Jul 31, 2008 8:03

Verkehrslast 500Kg/m2 ????? 5cm Deckendicke????
Karnickelstall :?:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Do Jul 31, 2008 9:51

hallo,
@schimmel: das mit der Bodenstruktur, war auch einer meiner Hintergedanken. Und das, was Du bezüglich der unterschiedlichen Baukosten, gleicher Bauweise an verschiedenen Bauorten sagst, habe ich auch im Kopf. Wenn man genau weiß, was man braucht, kann man natürlich alle Aufträge selber vergeben. Aber wen frage ich wenn das nicht der Fall ist NLG, NBS, Beratung durch die Kammer? Wer macht mir eine Vorentwurfsplanung?
Gruß
Heike
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Do Jul 31, 2008 10:28

hallo,

ok, auf die Antwort habe ich gewartet! :wink: Geht das auch etwas genauer?
Gruß
Schoki80
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Do Jul 31, 2008 10:28

Schoki, geb dem Schimmel den Auftrag für die Vorplanung. Ein erstes beratendes Gespräch kostet dich nichts, wenn Du ihm dann den Auftrag für die Planung gibts. Der guckt sich das bei dir mal und sagt dir dann wie es weiter geht. Mit papa kann der auch umgehen und Ställe hat der schon genug gemacht. Glaub ein paar mehr wie 1.000 Kuhställe mit mehr als 100.000 Muhs drin. Provisionen hintenrum bezieht der auch keine. >Dafür ist der zu ehrlich und zu kerzengerade.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Jul 31, 2008 11:35

schimmel hat geschrieben:Reinhold, danke für die Loorbeeren!! Geb sie dir gerne zurück

Reini

Sagt ein hässliches Entlein zum andern " Bist du ein schöner Schwan" :twisted:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Do Jul 31, 2008 12:15

Aber Achtung:
Für Schimmel muss du noch mindestens eine 0 an die kuhzahl dranhängen, sonst ist das für ihn ein Aufgabebetrieb^^
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Do Jul 31, 2008 12:46

Und ich hatte schon die ganze Zeit Angst, daß die dem Euro Antidepressiva geben. Was bin ich froh : Unser allseits geschätzter User Euro ist noch ganz der Alte. Euro, Kopf hoch und mach weiter so !!
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Fr Aug 01, 2008 11:11

Hallo Schoki,

schön, dass die Bremer Fraktion Zuwachs bekommen hat...

Meine Meinung/Erfahrung:
1.) Lass die Finger von NLG, NBS, Lwk. Die haben ihre Blaupause, und die wollen sie Dir verkaufen. Du kannst sie ja ´mal bei dir vorsingen lassen, und Dir anhören, was sie zu sagen haben...
2.) Guck Dir an, was so gebaut wurde in Deiner erweiterten Nachbarschaft, und bilde Dir dann Deine Meinung, was zu Dir, Deinem Hof, Deiner Technik, Deiner Kompetenz passt.
3.) Kosten im Griff behalten !!
4.) Spalten und Keller ist meistens teurer als Schieber und separater Güllebehälter.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Fr Aug 01, 2008 13:11

Hallo Ernstfried

nachdem ich mein Geschreibsel gerade ins Nichts gejagt habe, nun noch einmal. Wenn man meinen Mann fragen würde, was ihn derzeit am meisten an mir nervt, würde er antworten, daß ich mich nur noch für Kuhställe interessiere. ( :cry: Er ist halt kein Bauer).
Wo es also die Möglichkeit ´bietet, riskiere ich einen Blick. Das ist interessant aber auch alles recht einheitlich. Abwechslung bieten da die mehrhäusigen Varianten. Da muß ich mich aber immer fragen (oder von Papa fragen lassen) wie offen man bauen will, wenn man im Winter nicht mal eben einen Tee in der Küche trinken kann, oder nachts eben nicht immer ein Ohr im Stall hat?! Und wie offen geht das überhaupt hier im Bremer Raum? An unserem Bauplatz, weht außer im Sommer meist ein ziemliches Lüftchen.
Oder wie sichert man z.B. das Melkgebäude am besten? immer abschließen und der Milchwagenfahrer hat nen Schlüssel?
Und wo ich gerade am fragen bin, kann mir jemand das Slalomsystem erklären?
Gruß
Schoki
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Aug 01, 2008 19:30

Wir haben in unserem ursprünglichen Laufstall Spaltenboden und im Erweiterungsteil Planbefestigung mit Schieber (Klappschieber mit 8mm V2A Seil, welches nach 7 Jahren aussieht wie neu).

Obwohl unsere Spaltenböden nicht an Glätte leiden, sieht man brünstige Kühe fast ausschließlich auf der Planbefestigung aufspringen. Die Kühe haben dort wohl trotzdem ein "sichereres Gefühl". Die Kühe würden deswegen meiner Meinung nach die Form sicher bevorzugen.

Außerdem würde ich bei einem kompletten Neubau die Freßgangbreite auf Minimum 4 m machen. Da werden die Spalten dann noch wieder ne Ecke teurer gegenüber Planbef.

Daher würde ich keinen Kuhstall mehr mit Spalten bauen.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dairyfarmer » Fr Aug 01, 2008 20:18

Und dann kommt noch dazu, das die Beratung immer breite Laufgänge empfiehlt, was auch ok ist und frische Luft ist sowieso Standart und das Ende vom lied ist, das die Spalten zu sind, weil die Spalten sich nicht mehr selbstreinigen, weil die Tiere mehr Platz haben und die frische Luft den Mist trocknet. Wenn dann noch ein Spaltenschieber installiert ist, wird das Problem noch schlimmer.
Ich hab einen Kuhstall mit Spaltenboden, würde aber so einen nicht mehr bauen, weil die Spaltenböden nicht mehr so "funktionell" sind, woie bei den Ställen von vor 20 Jahren.
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dairyfarmer » Sa Aug 02, 2008 12:25

Das stimmt, aber die frage ist doch, ob die die Unterkellerung alleine ausreicht, oder ob noch zusätzlich Lagerraum geschaffen werden muß.
So ein vollunterkellerter Kuhstall ist auch nicht einfach zu rühren, als wenn nur die Spalten unterkellert sind, da man doch nicht jede Woche jeden Kreislauf rührt und ruckzuck hat man keine homogene Gülle mehr - das ist beim Silo doch einfacher.
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], deutz450

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki