Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:23

Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon Forstjunior » Sa Mär 13, 2021 7:06

Loch erweitern ist überhaupt kein problem. Einfach während des Bohrens etwas im kreis bewegen. So kannst du die Bundeswaldprämie sinnvoll einsetzen. Lt. den Finanzpropheten kaufst du in wenigen wochen eh nur noch eine Wurstsemmel davon. Also jetzt in Sachwerte investieren.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon Bison » Sa Mär 13, 2021 8:09

Forstjunior hat geschrieben:Was ist so witzig an dwm video bzw. an der Pflanztechnik?

Schau dir doch das Video an und hör dem Typen zu, der erzählt die ganze Zeit wie witzig das Ding ist.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon yogibaer » Sa Mär 13, 2021 8:36

Diese Pflanzmethode, wie im Video gezeigt, finde ich gar nicht so schlecht. Es kommt aber darauf an wie sich das Substrat im Quickpot, z. B. ein hoher Torfanteil, und das Substrat des Standortes zusammengesetzt ist, z. B. eine starke Streuauflage. Ich wünsche mir das @Forstjunior uns an seinen Erfahrungen mit dieser Methode noch eine Weile bis zum gesicherten Anwachsen der Pflanzen teilhaben lässt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon Forstjunior » Sa Mär 13, 2021 8:52

@bison. Der Typ Sebastian Strobel ist ein Praktiker. Er hat einfach nicht das richtige Wort gewählt. Er meinte eher pfiffig.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mär 13, 2021 9:08

Bei Pflanzen die nicht gegossen werden, ist Torf im Substrat meiner Ansicht nach ein Unding. Torf bindet Wasser sehr stark und somit ist ein nicht unerheblicher Teil nicht pflanzenverfügbar. Der Boden erscheint feucht, die Pflanzen aber leiden. Gerade solch kleinen Töpfe sind sofort trocken.
Es ist ja nicht so, dass es nicht auch Torfersatz gibt.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon Bison » Sa Mär 13, 2021 19:06

:idea:
Forstjunior hat geschrieben:@bison. Der Typ Sebastian Strobel ist ein Praktiker. Er hat einfach nicht das richtige Wort gewählt. Er meinte eher pfiffig.


Alles gut. So witzig ist es dann doch nicht :mrgreen:
Kleinkarier-modus wieder aus.

Heute wieder Zaun gebaut, geht mir langsam aufn senkel. Bin mal gespannt ob ich es noch erleben darf das irgendwann Naturverjüngung ohne Schutz möglich ist. Ich glaube eher nicht
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon DST » So Mär 14, 2021 7:40

und vor allem so witzig das verfahren
kann schon sein das das ding was taugt, aber das video, naja... aber so witzig das ding :lol:
https://www.youtube.com/watch?v=0Yz9Kug1LTE


Im Video sieht man bei den Containerpflanzen dass die Wurzeln an der Containerwand wieder nach oben gewachsen sind.

Der Typ steckt die so direkt in den Boden.

Mir wurde mal erklärt das man die Wurzelspitzen dann vorsichtig lösen soll um diese nach unten ins Pflanzloch einzubringen.

Dann sollte das Pflanzloch aber einiges tiefer sein als das bisschen Rohhumus was der da anbohrt.

Gut, ich bin nur Hobbyholzer aber meiner Laienhaften Meinung nach ist das wichtigste für ein gutes Anwuchsergebnis dass die Wurzel gut in den Boden kommt, und nicht wie spektakulär das Loch in den Boden kommt.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon H1asl » So Mär 14, 2021 13:45

Mal vielleicht eine blöde Frage...

Ich bekomme am Donnerstag die Pflanzen geliefert, wurzelnackte Douglasie und Weißtanne. Zaun ist fertig und ich hätte die Pflanzen vor Ort eingeschlagen. Jetzt sagt der Wetterbericht von Donnerstag bis Sonntag nachts Frost bis - 3 Grad.
Gepflanzt hätte ich Fr-Sa.

Der Boden wird sicher nicht mehr stark gefrieren, aber könnte das ein Problem für die Pflanzen sein? Ich könnte die Aktion auch um paar Tage verschieben. Wäre dies sinnvoll?
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon xaver1 » So Mär 14, 2021 14:02

H1asl hat geschrieben:Mal vielleicht eine blöde Frage...

Ich bekomme am Donnerstag die Pflanzen geliefert, wurzelnackte Douglasie und Weißtanne. Zaun ist fertig und ich hätte die Pflanzen vor Ort eingeschlagen. Jetzt sagt der Wetterbericht von Donnerstag bis Sonntag nachts Frost bis - 3 Grad.
Gepflanzt hätte ich Fr-Sa.

Der Boden wird sicher nicht mehr stark gefrieren, aber könnte das ein Problem für die Pflanzen sein? Ich könnte die Aktion auch um paar Tage verschieben. Wäre dies sinnvoll?

Hallo, ich würde es von der Feuchtigkeit des Bodens abhängig machen, wenn es nass ist hätte ich da überhaupt keine Bedenken, in trockenen, leicht gefrorenem Boden würde ich nicht pflanzen.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen für Frühjahrspflanzung?

Beitragvon H1asl » So Mär 14, 2021 14:04

Servus! Ist sehr feuchter Lehmboden.

Also einfach machen, oder?
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], Google [Bot], meyenburg1975

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki