Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Welche Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Forstseilwinde

Beitragvon Eisenfuss77 » Fr Aug 21, 2009 21:17

Hallo
da ich mir gerne eine Seilwinde zulegen möchte würde ich gerne wissen welche Ihr so empfehlt und was sie so kostet.
Ich besitze eine Deutz 6206 und die Seilwinde sollte so 3,5 t bis 4,5 t haben.
Welche Händler gibt es von Seilwinden im Kreis Bamberg?
Eisenfuss77
 
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 30, 2008 23:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon MF Fahrer » Fr Aug 21, 2009 21:52

Hallo Eisenfuss77
Kann dir Tajfun 5,5t Winde empfehlen.
Habe selber eine Tajfun 5t Winde an einem 60Ps Schlepper im Einsatz und bin sehr zufrieden.
Wir können alles. Außer Hochdeutsch.
Benutzeravatar
MF Fahrer
 
Beiträge: 60
Registriert: So Okt 12, 2008 14:05
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Camper31 » Fr Aug 21, 2009 22:13

Hallo

Ich hab die Eifo (Eco Einsiedler)sm 500 und bin sehr zufrieden damit!! Händler weiß ich nur im Lk Hof die Firma Ordnung!!

Gruß Peter
Jeep Cherokee XJ
Same Leone 70
und ein halber Tierpark
Benutzeravatar
Camper31
 
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jun 09, 2008 21:07
Wohnort: Schauenstein
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon MF 2440 » Sa Aug 22, 2009 3:46

Hallo,
Kommt drauf an wie viel du im Jahr rückst, wenn es schon im Profibereich ist sind Pfanzelt, Ritter oder S und R zu Empfehlen. Aber ich gehe mal davon aus, da es nur eine 3,5 bis 4,5t sein soll dass du ein Hobbyholzer bist. Da kann ich dir Taifun und Maxwald empfehlen, wobei Taifun sehr nützliches Zubehör dabei hat. Wir haben eine 6,5t Maxwaldwinde zu Hause und sind auch sehr zufrieden damit. Die Vertretung müsste auch nicht allzuschwer zu finden sein, da sie die Baywa hat und die fast überall zu finden ist.
Was vielleicht auch noch eine allternative wäre ist die Pfanzelt S-Line Seilwinde, wenn ich mich recht erinnere hat sie sogar schon einer in diesem Forum.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Kaminofen » Sa Aug 22, 2009 12:13

Hallo Eisenfuss 77,
aus welcher Ecke in Landkreis Bamberg kommst du, jeder Landhändler bei uns verkauft auch Seilwinden,

hier nur eine kleinen Auswahl.

Badum Bamberg, BGU
BayWa Bamberg,Burgebrach oder Scheßlitz , Impos(Holzknecht) und Pflanzelt
Lieb Scheßlitz, Taifun und Eifo-Produkte
Hösch Heiligenstadt
Garth Herrnsdorf, Interforest
Lammseile Altendorf, Taifun
usw.
und in den angrenzenden Landreisen gibt es noch viel viel mehr.

Ich bin der Meinung so groß sind die Unterschiede bei den einfachen nicht. Habe meine bei den Händler gekauft wo ich die Ersatzteile für Motorsägen und sonstige Forstzubehör kaufe. Der wiederrum hat meine Händlertreue mit einen guten Preis erwidert.
Zu den sollte dein Deutz ohne Problem mit einer 4 oder 4.5t Winde zurecht kommen.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Andy_S » Sa Aug 22, 2009 20:34

Seit diesem Jahr besitze ich eine EIFO SW500 eco mit Reduktionsgetriebe. Sehr stabil gebaut, bin absolut zufrieden damit.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Mucky » So Aug 23, 2009 7:12

moin

Also wir haben eine Maxwald Winde 4,5 Tonnen.
Mit der Winde an sich sehr zufrieden, nur haben wir seit Anfang an ein sehr lautes Klackern was schon ziemlich nervt. Kommt wohl von der Kette die die Kraft überträgt.
Mucky
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:27
Wohnort: Bad Pyrmont
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon MF 2440 » So Aug 23, 2009 8:36

@Mucky: Kommt das Klackern wenn du die Zapfwelle einschaltest oder erst wenn du mit dem Seil anziehst? Bei uns klackert es wenn man die Zapfwelle einschaltet und dann pro Zapfwellenumdrehung ungefähr einmal aber das ist gewöhnungssache und so denkt man immer auch dran die Zapfwelle auszuschalten :wink:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon ralf2804 » So Aug 23, 2009 21:17

Ich habe mir die gleiche Frage gestellt und dann wie folgt vorgegangen:
Aus schmerzhafter Erfahrung mit dem Motto: Billig kauft man zweimal,
habe ich mich reichlich informiert (auch hier im Forum).
Eine Frage, 20 Tipps.
Was mir auffiel: die meisten Winden kommen aus dem Osten,
mehr oder weniger aus ein paar Fabriken, die die Dinger in div.
Farben lackieren und dann verkaufen.
Am Ende ist es eine 6 to. Hydraulik Winde von BGU geworden,
gekauft bei meinem Händler um die Ecke.
Warum?
ich gönne dem Händler ein paar hundert Euro, wenn ich
dafür:
eine gute Beratung
Hilfestellung bei Fragen
und VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN für seine Ware erhalte.

Bei dieser Preisklasse will ich keine Experimente anstellen und
bezahle lieber die Hilfestellung aus der Nähe.

Bereut habe ich die Anschaffung nicht,
ist echt eine hilfreiche Unterstützung.
Willste viel, säg mit Stihl
ralf2804
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi Nov 12, 2008 10:04
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Andy_S » So Aug 23, 2009 21:55

Zum Thema Ostblock muss ich anmerken, dass sehr viele Hersteller den Rahmen für die Winden im Ostblock schweißen lassen, die Eifo ist in Bulgarien geschweißt. Bisher habe ich keine Verarbeitungsmängel feststellen können. Nicht anders ist es bei Rückewagen. Eigentlich wird fast alles Aufwendige das Handgefertigt wird aus Kostengründen im Ostblock gefertigt.
Wenn ich mir bei der BGU 4,5m den Grundrahmen ansehe, sieht der aus wie bei der Eifo, höchstwahrscheinlich ist der Hersteller auch Allmetall in Bulgarien.
Schlecht, bei fast allen neunen Winden ist, dass die Zapfwelle arg schräg läuft. Will man ne Sehr gute Winde muss man sich bei Pflanzelt, Ritter, S+R etc. umsehen, allerdings muss man dann auch bereit sein einen hohen Preis zu zahlen.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Falke » So Aug 23, 2009 22:23

Sehr viele Winden kommen zum Teil oder ganz aus Slowenien; mit Markennamen der Hersteller oder der Komplettierer ...
(Slowenien ist schon lange in der EU, nix Ostblock ...)

Ich hab' eine KRPAN (gekauft beim örtlichen LaMa) und bin zufrieden.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Gerár » Di Aug 25, 2009 17:41

@MF 2440: Hast du schon mal geprüft, ob evtl. die Zapfwelle am Schutz anschlägt/streift? Das kann manchmal vorkommen. Bei einem guten Bekannten war das auch so. Er hat dann nur die Aussparung etwas vergrößert und seitdem ist es gut.
Gerár
 
Beiträge: 207
Registriert: So Nov 16, 2008 13:56
Wohnort: am Knotenpunkt zur Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon fichtenmoped » Di Aug 25, 2009 21:16

MF Fahrer hat geschrieben:Hallo Eisenfuss77
Kann dir Tajfun 5,5t Winde empfehlen.
Habe selber eine Tajfun 5t Winde an einem 60Ps Schlepper im Einsatz und bin sehr zufrieden.


Ich habe einen Deutz 6206 und arbeite mit einer 4-to Tajfun-Winde. Eine größere macht für diesen Schlepper keinen Sinn, wenns hart auf hart kommt steigt der Schlepper beim Beiseilen vorn auf, beim Rücken dann sowieso, trotz Frontlader. Wozu soll da eine größere Winde gut sein ?
Ein Bekannter hat einen 35-PS Schlüter und träumt von einer 6-to.-Winde. Wenn er meint. So eine Winde ist für den Schlepper total überdimensioniert.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon fasti » Di Aug 25, 2009 21:25

Bei einem 35 PS Schlepper ist eine 5to Winde absolutes Maximum. Klar zum ziehen sind 35PS und 5t gut geeignet. Damit ist auch 18m Langholz von teilweise über 3fm kein Problem. Zum Rücken kann man diese Kombi vergessen. Sobald man mehr wie 2 Profiler (4,1m) mit ca. 25-30 cm anhängt ist es vorbei und die Vorderräder heben ab...

Lieber eine 4t Winde; das passt besser zusammen. Hab diese Erfahrung selbst gemacht... Eine Faustregel sagt ausserdem, dass pro Tonne Zugkraft ca. 10PS erforderlich sind. D.h. bei 35 PS macht i.d.R. erst der Schlepper schlapp bevor die Winde nachgibt.
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstseilwinde

Beitragvon Andy_S » Mi Aug 26, 2009 8:20

Die ganzen Jahre hatte ich mit einer 4t Farmi am 6206 gearbeitet. War soweit sehr gut. Mit meiner neuen 5t Winde muss man natürlich beim ziehen besser aufpassen da der Schlepper eigentlich zu leicht ist.
Beim Rücken konnte ich Stämme mit knapp 2fm (Fichtenholz) relativ problemlos fahren. Meine neue Winde ist nicht arg viel schwerer als die 4t Winde, das geringe Mehrgewicht merkt man kaum. Grundsätzlich sollte man überlegen, ob man wirklich lange Strecken auf den Rückewegen ziehen muss oder ob man die Winde hauptsächlich zum Herausziehen vom Holz zum Rückeweg braucht.
Wenn der Schlepper wegen dem Eigengewicht mit ner 5t nicht zurechtkommt, wird es bei einer 4t Winde nicht viel besser sein.
Ich würde auf jeden Fall ein Reduktionsgetriebe mitkaufen, da man das Holz im gekuppelten Zustand besser kontrollieren kann, ohne dass man die Kupplung schleifen lassen muss.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki