Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:50

Welche Holzart statt Buche?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon steigerwälder » Mi Dez 09, 2009 11:08

was kugelblitz bei der aussage geritten hat, möcht ich auch mal wissen. :?: ich würd den sauerstoff ganz weglassen. müßte dann annähernd perfekt und ewig brennen :mrgreen: (war jetzt ironie)
ich hab schon seit erscheinen seiner zeilen darauf gewartet, daß jemand was dazu schreibt.

zuviel luft ist zwar auch nichts, weil die abgastemp. zu stark sinkt, aber die luft zu stark zu drosseln ist wohl das schlimmste, was man dem kamin antun kann.
Zuletzt geändert von steigerwälder am Mi Dez 09, 2009 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Dez 09, 2009 12:38

dieholzer2004 hat geschrieben:
Jan0881 hat geschrieben:Moin,

leider ist es dieses Jahr schwer, an Buchenholz zu kommen (Lkw Ladung, 3m Enden). Mein Förster sagte nun, ich solle evtl. auf Rot-Erle umsteigen und dies den Kunden anbieten.

Habt ihr noch eine Ausweichholzart für Buche? Und was haltet ihr von Roterle?

MfG,

Jan


Hallo Jan,

das Problem mit der Buche ist auch hier in Ba-Wü ein Thema, zumindest bei uns im Schwarzwald! Mein Buchenholz kommt zur Zeit aus dem gesamten süddeutschen Raum. Über die Nachhaltigkeit sollte man dann aber nicht groß nachdenken! :oops:
ich verkaufe eigentlich nur sehr selten Brennholz sortenrein. Bei mir ist immer Buche und Esche gemischt! Nur die gehobene Kundschaft mit offenem Kamin bekommt exklusiv Birke. Und die Kunden akzeptieren das auch, da sich ja der Brennwert kaum unterscheidet.

Außerdem ist Esche wunderbar zu verarbeiten - spaltet sich großartig, da langfaserig.
Probier´s aus - du wirst begeistert sein! :)

Gruß Thomas

Da sieht man mal wie regional unterschiedlich das ist. Buche kannst bei uns an jeder Ecke kaufen auch die WBV´s verkaufens mitlerweile LKW weiße frei Garten :lol: da es mehr Geld bringt wie bei den Verarbeitern. Auch ich werd diesen Winter so 1-2 LKW Ladungen Buchen machen müssen (nur Stammware) und das gesamte Gipfelgedöns wird wohl in nem Hacker sein Ende finden.
Was müsst ihr den für die Buche bezahlen? Also jetzt mal ausgegangen von Ware die Brennholzhändler weiterverarbeiten? -Gebote unter 45€/m³ werden gar nicht beachtet (ab Waldstraße). :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon nova_0815 » Mi Dez 09, 2009 16:24

steigerwälder hat geschrieben:ich würd den sauerstoff ganz weglassen. müßte dann annähernd perfekt und ewig brennen :mrgreen:
ich hab schon seit erscheinen dieser zeilen darauf gewartet, daß jemand was dazu schreibt.

zuviel luft ist zwar auch nichts, weil die abgastemp. zu stark sinkt, aber die luft zu stark zu drosseln ist genauso negativ, wenn nicht noch schlimmer.


Also mit Glanzruss sollte man nicht spaßen

bei nem Kaminbrand dehnt sich der Russ bis zum 4 fachen Volumen aus.

so mal ne kleine Rechnung

Kaminrohr 20 cm Durchmesser 1 cm Glanzruss macht bei 4 fachem Volumen des Glanzrußes noch ein Rohrdurchmesser von 12 cm ist ganz schön wenig würde ich sagen.

Da hilft nur noch die Feuerwehr 112 anrufen die kommen dann und warten ab bis es ausgebrandt ist.
Bei 95% aller Kaminbrände läuft die ganze Sache vollkommen ohne Schäden ab.
Wenn das Kamin allerdings platzt dann steht meist gleich die ganze Bude in Flammen.
Und dann wird es richtig teuer.

Bei uns in der Gemeinde ca. 5000 Einwohner haben wir so jedes Jahr 3-6 Kaminbrände
Ich bin nicht für das verantwortlich was du verstehst, sondern nur für das was ich sage
nova_0815
 
Beiträge: 69
Registriert: Di Dez 01, 2009 9:21
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki