Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:50

Welche Holzart statt Buche?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Jan0881 » Fr Dez 04, 2009 22:16

Moin,

leider ist es dieses Jahr schwer, an Buchenholz zu kommen (Lkw Ladung, 3m Enden). Mein Förster sagte nun, ich solle evtl. auf Rot-Erle umsteigen und dies den Kunden anbieten.

Habt ihr noch eine Ausweichholzart für Buche? Und was haltet ihr von Roterle?

MfG,

Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 04, 2009 22:21

@Jan0881
kenne nur Schwarzerle oder Roteiche....

Kommt drauf an was der Kunde mit macht :lol:
Beim Brennholz würde ich Birke oder Robinie empfehlen, beides schnell wacksendes Holz und einen Top Heizwert!!!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Robiwahn » Fr Dez 04, 2009 22:57

N'abend

Wenn du uns verrätst, was du damit machen willst, können wir dir bessere Tips geben. Da ich aber auch auf Brennholznutzung tippe, würde ich neben den von Kugelblitz empfohlenen Bäumen Eiche (inkl. Roteiche), Ahorn, Esche und auch Hainbuche empfehlen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 04, 2009 23:14

@Robiwahn
je nach Verbreitung :!:
Bei uns ist Birke und Robinie auf dem Vormarsch und halt dementsprechend "billig"
Ich hab ca 70% Robinie und 28% Birke...den Rest 2% Kiefer und Tollkirsche als Brennholz, meine empfehlung liegt bei Robinie und Birke :klug:
Robinie kannste schon 6 Monate nach Fällung Verheizen, bei Birke ist die Grenze bei 5 Jahren....(aber sofort nach Fällung Verarbeitet....Spalten pi pa po...) ich hab jetz welche die schon langsam Mehlig wird (nach 5 Jahren) denke aber damit es ein Wurm ist :shock:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Robiwahn » Sa Dez 05, 2009 0:04

@Wladimir

Natürlich, ist ja klar. Hab ja auch viel Robinie bei uns, mittlerweile auch einen Bestand mit nem Drittel Birke zugekauft, will dort auf ner Wiese auch noch Birke aufforsten. Beides sehr gute Brennhölzer, verstehe sowieso nicht, wieso viele Leute immer nur Buche haben wollen. Robinie nebenbei auch noch für einige andere Anwendungen sehr interessant.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Kugelblitz » Sa Dez 05, 2009 0:11

Robiwahn hat geschrieben:@Wladimir

Natürlich, ist ja klar. Hab ja auch viel Robinie bei uns, mittlerweile auch einen Bestand mit nem Drittel Birke zugekauft, will dort auf ner Wiese auch noch Birke aufforsten. Beides sehr gute Brennhölzer, verstehe sowieso nicht, wieso viele Leute immer nur Buche haben wollen. Robinie nebenbei auch noch für einige andere Anwendungen sehr interessant.

Grüße, Robert



@Wladimir :lol: :lol: :lol: Fic...du sie mir :lol: :lol: :lol:
Buche ist verbreitet, Buche ist bekannt und jeder will sie haben weil alle sagen det is gut..... :lol: aber die wenigsten wissen damit es besserres gibt :!: :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon NinjaFlo » Sa Dez 05, 2009 0:13

Ich Heize viel Fichte!
un des auch gerne
haben selbst Fichtenwald ca.0,3ha
Habe im Frühjahr ca.30RM Fichtenholz gekauft vom Förster,
9Euro/RM im Bestand liegent auf einer Fläche von ca.0,8ha
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Kugelblitz » Sa Dez 05, 2009 0:46

@NinjaFlo
jeder wie ers hat/bekommt :mrgreen:
Ich persönlich wie auch schätzungsweise viele andere tendiere absolut zu Laubholz (Außnahme macht Kastanie und Pappel) Warum auch immer, Brennt einfach total besch.... zur Beimischung im Hackschnitzel vieleicht gut aber mehr nicht :klug:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Jan0881 » Sa Dez 05, 2009 8:05

Ok, Robinie werde ich mir mal näher anschauen.

bis dato habe ich immer so 100 Rm Buche pro Jahr zugekauft, dazu ca. 40 Rm Eiche und 60 Rm Birke aus den eigenen Wäldern geholt.
Alles für den Verkauf.

Tja, und dieses Jahr ist es extrem schwierig im Raum Wolfsburg/ Braunschweig an Buche zu kommen. Daher brauche ich eine Alternative.


Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon dieholzer2004 » Sa Dez 05, 2009 11:52

Jan0881 hat geschrieben:Moin,

leider ist es dieses Jahr schwer, an Buchenholz zu kommen (Lkw Ladung, 3m Enden). Mein Förster sagte nun, ich solle evtl. auf Rot-Erle umsteigen und dies den Kunden anbieten.

Habt ihr noch eine Ausweichholzart für Buche? Und was haltet ihr von Roterle?

MfG,

Jan


Hallo Jan,

das Problem mit der Buche ist auch hier in Ba-Wü ein Thema, zumindest bei uns im Schwarzwald! Mein Buchenholz kommt zur Zeit aus dem gesamten süddeutschen Raum. Über die Nachhaltigkeit sollte man dann aber nicht groß nachdenken! :oops:
ich verkaufe eigentlich nur sehr selten Brennholz sortenrein. Bei mir ist immer Buche und Esche gemischt! Nur die gehobene Kundschaft mit offenem Kamin bekommt exklusiv Birke. Und die Kunden akzeptieren das auch, da sich ja der Brennwert kaum unterscheidet.

Außerdem ist Esche wunderbar zu verarbeiten - spaltet sich großartig, da langfaserig.
Probier´s aus - du wirst begeistert sein! :)

Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon nova_0815 » Sa Dez 05, 2009 13:39

Ich kann euch nur empfehlen mischt euer Holz durch Laub und Nadelholz. Das Nadelholz brennt schnell an und wenn man dann die Wärme halten will n dicken Buchen oder Eichen klotz drauf, das hält ne weile warm.

Denn hochsten Heizwert pro kg hat übrigens Fichte.

gruss
Ich bin nicht für das verantwortlich was du verstehst, sondern nur für das was ich sage
nova_0815
 
Beiträge: 69
Registriert: Di Dez 01, 2009 9:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon MF-133 » Sa Dez 05, 2009 23:49

Esche brennt wie Buche. Roterle hat einen deutlich geringeren Heizwert. Seltsamer Tipp...
Skeptikern unter den Kunden einfach mal ein paar Scheite Esche in die Hand drücken und verbrennen lassen.
Wenn regional was verfügbar ist: Hainbuche, Feldahorn, Bergahorn und Birke brennen auch sehr gut und fühlen sich für den Kunden "schwer und hochwertig" an. Mit Roteiche hab ich nicht viel Erfahrung. Wenns nicht nach Gerbsäure stinkt wie bei der Stieleiche, geht auch die als Ersatz.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Kugelblitz » So Dez 06, 2009 0:03

@nova_0815
oder so :klug:

Mal abgesehen davon damit :klug: viele Leute das Heizen mit Holz nicht beherschen... Ich kenne auch Experten die dann jammern :arrow: mein Schornstein ist gerissen oder die Rohre glühen :shock:
Mehr oder weniger Vergase ich mein Holz im Heißluft bzw. Kachelofen. Im Kessel genauso. Erst nen schönes Glutbett schaffen und dann nur oben drauf mit wenig Luftzufur :wink: So geht die Wärme nicht unnütz durch den Schlot....Holzart spielt dabei die wenigste Rolle.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Hobbysäger » Mi Dez 09, 2009 10:23

Kugelblitz hat geschrieben:@nova_0815
oder so :klug:

Mal abgesehen davon damit :klug: viele Leute das Heizen mit Holz nicht beherschen... Ich kenne auch Experten die dann jammern :arrow: mein Schornstein ist gerissen oder die Rohre glühen :shock:
Mehr oder weniger Vergase ich mein Holz im Heißluft bzw. Kachelofen. Im Kessel genauso. Erst nen schönes Glutbett schaffen und dann nur oben drauf mit wenig Luftzufur :wink: So geht die Wärme nicht unnütz durch den Schlot....Holzart spielt dabei die wenigste Rolle.



Das habe ich auch gedacht, weil der Ofen dann morgens immer noch mehr Restwärme hat als wenn man die Luftzufuhr weiter geöffnet hat und das Holzn unter mehr Sauerstoff abbrennt. Als der Schornsteinfeger vor ca. 2 Wochen zum Kehren da war, war sein Kommentar zum Schornstein: "Glanzruß, da ist die Sauerstoffzufuh wohl nicht groß genug." Glanzruß kann vom Schornsteinfeger nur durch Ausbrennen oder Ausschlagen entfernt werden. Kostet laut Aussage des Schornsteinfegers schnell mal 200-300 €. Ist aufgrund der erhöhten Schornsteibrandgefahr nicht mit zu Spaßen. Seitdem ich das weiß ist die Luftzufuhr wenigstens etwas mehr auf.


Wikipedia sagt dazu:
Glanzruß oder Hartruß entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung insbesondere von Festbrennstoffen wie Holz. Er lagert sich im Schornstein ab und kann zum Schornsteinbrand führen.
Rußablagerung an einer Reinigungsklappe

Ursachen einer unvollständigen Verbrennung können ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes, beispielsweise Holz mit mehr als 20% Restfeuchte, ein Defekt der Feuerungsstätte sein, beispielsweise ein Fehler in der Rücklaufanhebung (sofern vorhanden) oder eine zu geringe Verbrennungsluftzufuhr sein. Eine mögliche weitere Ursache ist ein zu großer Querschnitt des Schornsteins.

mehr dazu auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glanzruß

Gruß
Hobbysäger
In der Bewegung liegt die Kraft
Hobbysäger
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 26, 2009 20:29
Wohnort: Jork
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzart statt Buche?

Beitragvon Qtreiber » Mi Dez 09, 2009 10:54

Kugelblitz hat geschrieben:Mal abgesehen davon damit :klug: viele Leute das Heizen mit Holz nicht beherschen... .

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: und dann SO ein Tipp:
Kugelblitz hat geschrieben: Erst nen schönes Glutbett schaffen und dann nur oben drauf mit wenig Luftzufur :wink: So geht die Wärme nicht unnütz durch den Schlot....Holzart spielt dabei die wenigste Rolle.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14800
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki