Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnitzel?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnitzel?

Beitragvon Waldmichel » Do Apr 12, 2018 20:50

Hallo,

ich habe mir einen Lagerplatz angelegt, wo ich mein Restholz zum Trocknen Lagern kann um es dann später zu Hackschnitzel häckseln zu lassen. Der Platz liegt auf einer Kuppe, sehr windig und sehr sonnig, nahezu ideal.
Die letzten Tage habe ich nun 10 Ladungen mit dem Rückewagen geholt um sie vor dem Bunker für den Lohnunternehmer mit dem Hacker zu platzieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich das bunte Allerlei an Holzsorten unterschiedlich bei gleichen Bedingungen entwickelt hat. Buche und Esche sind durchweg sehr trocknen, bei den Fichten ist die Mehrheit in Ordnung, es gibt aber vereinzelte, die total dem Pilz zum Opfer gefallen sind (soll ich die überhaupt noch häckseln lassen oder breitet sich dadurch nachher die Pilz im Bunker aus?). Total enttäuschend hat sich aber der Nussbaum verhalten, den ich mal geschenkt bekommen habe. Zumindest gefühlt, hat das Zeug nahezu keine Feuchtigkeit verloren, dafür haben sich einige Baumpilze teils ordentlich entwickelt.
Ich bin jetzt echt am überlegen, ob ich mir damit was gutes tu, wenn ich das Zeug häckseln lasse...
Fast vergessen: die von mir verglichenen Hölzer waren jetzt alle gleich lange auf dem Lagerplatz, nämlich 3-4 Jahre und wurden in Durchschnitt in 5m-Abschnitten gelagert.

Was meint ihr wegen dem Nussbaum?
Wie sind eure Erfahrungen mit anderen Holzarten?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Falke » Do Apr 12, 2018 21:04

3...4 Jahre?! :shock:
Das sind auch 2...3 Winter!

Hier bei mir lassen die Hackschnitzelheizer ihr Material alle nur über den Sommer zum Trocknen liegen (es sei denn, sie haben keinen Hackschnitzel-Lagerraum mehr ...).

Ich hab' schon oft beobachtet, dass speziell Fichten, die sehr schnell gewachsen sind (großer Jahresringabstand) zwar anfangs schnell trocken - sich dann aber, wenn man
sie länger liegen lässt, quasi wieder mit Regen- oder Schmelzwasser vollsaugen und alsbald vermodern.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon gerald01 » Fr Apr 13, 2018 5:25

Bei uns ist es üblich im Winter die Waldarbeit zu verrichten, am Ende des Winters das Material für die Hackschnitzel auszubringen und zu stapeln.

Irgendwann zwischen Juli und September wird dann gehackt, gibt wunderbar trockene Hackschnitzel, dass es nur so staubt :)

Wenn du es so lange lagerst wundert es mich nicht wenn nicht mehr viel übrig bleibt....
gerald01
 
Beiträge: 131
Registriert: Di Feb 25, 2014 15:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon bastler22 » Fr Apr 13, 2018 7:01

Die Buche ist mit Sicherheit total verstockt. Die kannst du nicht im Stamm trocknen ohne Verstocken und damit deutlichem Heizwertverlust.
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Ugruza » Sa Apr 14, 2018 6:51

Bei mir als Hackgutheizer läuft das ganze so ab: im Winter werden die Bäume gefällt, danach auf ca 50cm hohe Betonunterlagen aufgeschlichtet, 5m lang. Über den Sommer und maximal über den nächsten Winter getrocknet und dann direkt gehackt. Ich hatte noch keine Probleme mit zu feuchtem Hackgut - ganz im Gegenteil - im Haufen ist es staubtrocken. Da werden bei ordentlicher Schlichtung nur die äußeren Stämme nass - innen und drunter kann es durchziehen und damit trocknen. Mein Hauptmaterial ist Fichte.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon otchum » Sa Apr 14, 2018 8:29

Waldmichel hat geschrieben:Hallo,

ich habe mir einen Lagerplatz angelegt, wo ich mein Restholz zum Trocknen Lagern kann um es dann später zu Hackschnitzel häckseln zu lassen. Der Platz liegt auf einer Kuppe, sehr windig und sehr sonnig, nahezu ideal.
Die letzten Tage habe ich nun 10 Ladungen mit dem Rückewagen geholt um sie vor dem Bunker für den Lohnunternehmer mit dem Hacker zu platzieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich das bunte Allerlei an Holzsorten unterschiedlich bei gleichen Bedingungen entwickelt hat. Buche und Esche sind durchweg sehr trocknen, bei den Fichten ist die Mehrheit in Ordnung, es gibt aber vereinzelte, die total dem Pilz zum Opfer gefallen sind (soll ich die überhaupt noch häckseln lassen oder breitet sich dadurch nachher die Pilz im Bunker aus?). Total enttäuschend hat sich aber der Nussbaum verhalten, den ich mal geschenkt bekommen habe. Zumindest gefühlt, hat das Zeug nahezu keine Feuchtigkeit verloren, dafür haben sich einige Baumpilze teils ordentlich entwickelt.
Ich bin jetzt echt am überlegen, ob ich mir damit was gutes tu, wenn ich das Zeug häckseln lasse...
Fast vergessen: die von mir verglichenen Hölzer waren jetzt alle gleich lange auf dem Lagerplatz, nämlich 3-4 Jahre und wurden in Durchschnitt in 5m-Abschnitten gelagert.

Was meint ihr wegen dem Nussbaum?
Wie sind eure Erfahrungen mit anderen Holzarten?



Gruß Mathias


Nussbaum kann man so nicht trocknen, ebensowenig wie Eiche. Das kommt von einer Säure welche darin enthalten ist, diese muss entweichen können, anschliessend trocknet das Holz und wird steinhart. Der Förster welcher mir das erklärt hat meinte: Nichts fault schneller als Nussbaum und Eiche wenn es rund liegengelassen wird. Aber es wird auch nichts härter wenn mans richtig macht. Er macht zum Beispiel die Zäune für den Jungwuchs nur aus Eiche. Er meinte die halten den Schutzzaun leicht bis die Bäumchen gross genug sind und den Zaun nicht mehr brauchen.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Falke » Sa Apr 14, 2018 8:48

Der Förster welcher mir das erklärt hat meinte: Nichts fault schneller als Nussbaum und Eiche wenn es rund liegengelassen wird

Eiche fault?
Bei mir liegt im hintersten Graben seit Jahrzehnten eine Eiche. Abgesehen vom Splintholz außen ist da nichts faul ...
Erst letztes Jahr hab' ich Eichenstämme aufsägen lassen, die vorher Jahre am Lagerplatz gelegen sind: 1a Holz.
Auch Venedig wäre längst untergegangen, wenn Eiche faulen würde ...

Was ist dein Förster von Beruf :?: :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon otchum » Sa Apr 14, 2018 8:54

Ist nicht meiner, der kommt aus dem Elsass wo es viele Eichen hat.

Ich muss ihm ja glauben, er ist erstens Förster und ich kann nicht urteilen, hier gibts keine Eichen, hab da keine Vergleichsmöglichkeit.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon berlin3321 » Sa Apr 14, 2018 9:03

Ich hab´ hier auch Eichenholz das jahrelang auf dem Boden lag. Außenrum so 3- 5 cm zum Teil moderig und morsch. Brennt aber immer noch.

Ich kann davon gern mal ´n Bild bei Interesse einstellen.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon otchum » Sa Apr 14, 2018 18:34

Ach fein...rund herum nur 5 Cm morsch oder faul.

Fein.

Dann macht mal damit Zäune.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Sa Apr 14, 2018 21:46

Falke hat geschrieben:
Der Förster welcher mir das erklärt hat meinte: Nichts fault schneller als Nussbaum und Eiche wenn es rund liegengelassen wird

Eiche fault?
Bei mir liegt im hintersten Graben seit Jahrzehnten eine Eiche. Abgesehen vom Splintholz außen ist da nichts faul ...
Erst letztes Jahr hab' ich Eichenstämme aufsägen lassen, die vorher Jahre am Lagerplatz gelegen sind: 1a Holz.
Auch Venedig wäre längst untergegangen, wenn Eiche faulen würde ...

Was ist dein Förster von Beruf :?: :wink:

A.


Unsere Weide ist teilweise noch mit alten Eichenspaltpfählen eingezäunt. Die Knicken jetzt nach ca. 20 Jahren nach und nach weg. An der Trennlinie zwischen „Himmel“ und „Erde“ erwischt es sie. Klassisch durchgefault.
Aber alles Holz darüber ist knochentrocken.
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Ugruza » Sa Apr 14, 2018 23:17

Die Thematik mit dem Splintholz hatte Falke ja schon beschrieben - das gammelt sogar sehr schnell weg. Ansonsten ist Eiche aber sehr dauerhaft, wenn auch nicht unverottbar. Aber das war hier ja gar nicht das Thema.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon Waldmichel » So Apr 15, 2018 17:47

otchum hat geschrieben:Nussbaum kann man so nicht trocknen, ebensowenig wie Eiche. Das kommt von einer Säure welche darin enthalten ist, diese muss entweichen können, anschliessend trocknet das Holz und wird steinhart. Der Förster welcher mir das erklärt hat meinte: Nichts fault schneller als Nussbaum und Eiche wenn es rund liegengelassen wird. Aber es wird auch nichts härter wenn mans richtig macht. Er macht zum Beispiel die Zäune für den Jungwuchs nur aus Eiche. Er meinte die halten den Schutzzaun leicht bis die Bäumchen gross genug sind und den Zaun nicht mehr brauchen.


okay, das macht Sinn...
Jetzt bleibt nur die Frage, was mach ich nun mit dem Zeug?
Wenn ich das häckslen lasse, dann habe ich die enthaltene Feuchtigkeit im Bunker bei den restlichen Hackschnitzel. Das gibt doch dann Schimmelnester, oder?
Wenn ich das Holz beim Häckseln raus sortiere, danach auf Meter säge und spalte (falls das überhaupt noch geht und nicht nur auseinanderbricht), wird das dann noch was?
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon frafra » So Apr 15, 2018 19:37

otchum hat geschrieben:Ach fein...rund herum nur 5 Cm morsch oder faul.

Fein.

Dann macht mal damit Zäune.


ja der splint fault weg der kern überlebt dich locker :D :D
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 706
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Hölzer trocknen als Stamm bes. gut für Hackschnit

Beitragvon frafra » So Apr 15, 2018 19:39

noch zum thema


wenn buche über 40cm mitteldurchmesser 3-4 jahre rum liegt ist das nur noch schrott
da kannst du auch telefonbücher verheizen....
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 706
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki