Hallo,
ich habe mir einen Lagerplatz angelegt, wo ich mein Restholz zum Trocknen Lagern kann um es dann später zu Hackschnitzel häckseln zu lassen. Der Platz liegt auf einer Kuppe, sehr windig und sehr sonnig, nahezu ideal.
Die letzten Tage habe ich nun 10 Ladungen mit dem Rückewagen geholt um sie vor dem Bunker für den Lohnunternehmer mit dem Hacker zu platzieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich das bunte Allerlei an Holzsorten unterschiedlich bei gleichen Bedingungen entwickelt hat. Buche und Esche sind durchweg sehr trocknen, bei den Fichten ist die Mehrheit in Ordnung, es gibt aber vereinzelte, die total dem Pilz zum Opfer gefallen sind (soll ich die überhaupt noch häckseln lassen oder breitet sich dadurch nachher die Pilz im Bunker aus?). Total enttäuschend hat sich aber der Nussbaum verhalten, den ich mal geschenkt bekommen habe. Zumindest gefühlt, hat das Zeug nahezu keine Feuchtigkeit verloren, dafür haben sich einige Baumpilze teils ordentlich entwickelt.
Ich bin jetzt echt am überlegen, ob ich mir damit was gutes tu, wenn ich das Zeug häckseln lasse...
Fast vergessen: die von mir verglichenen Hölzer waren jetzt alle gleich lange auf dem Lagerplatz, nämlich 3-4 Jahre und wurden in Durchschnitt in 5m-Abschnitten gelagert.
Was meint ihr wegen dem Nussbaum?
Wie sind eure Erfahrungen mit anderen Holzarten?
Gruß Mathias

